Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite das Team in der inneren Medizin und betreue Patienten in der Rehabilitation.
- Arbeitgeber: Eine moderne orthopädische Rehaklinik in Nordrhein-Westfalen mit 400 Betten.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, flexible Arbeitszeiten und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Genesung von Patienten aktiv mit und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Facharzt für Innere Medizin und Erfahrung in der Rehabilitation erforderlich.
- Andere Informationen: Die Klinik bietet ein innovatives Arbeitsumfeld und eine gute Work-Life-Balance.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 80000 - 112000 € pro Jahr.
Wir suchen für eine orthopädische Rehaklinik in Nordrhein-Westfalen, im Großraum Bielefeld, einen Oberarzt für Innere Medizin (m/w/d).
Über das Klinikum: Die Klinik verfügt über 400 Betten und bietet umfassende rehabilitative Maßnahmen an.
Oberarzt Innere Medizin Rehabilitation (m/w/d) Arbeitgeber: LifeworQ
Kontaktperson:
LifeworQ HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Oberarzt Innere Medizin Rehabilitation (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit anderen Fachleuten im Bereich Innere Medizin und Rehabilitation zu vernetzen. So kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und möglicherweise Insider-Informationen über offene Stellen erhalten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die Klinik und ihre Spezialisierungen. Wenn du bei uns für die Position des Oberarztes in der Inneren Medizin bewirbst, zeige dein Interesse an den spezifischen Behandlungsansätzen und Therapien, die in der Klinik angeboten werden.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu deiner klinischen Erfahrung und deinem Führungsstil durchgehst. Überlege dir auch, wie du deine Erfahrungen in der Rehabilitation von Patienten am besten präsentieren kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Innere Medizin und Rehabilitation in Gesprächen oder Netzwerktreffen. Deine Begeisterung kann einen bleibenden Eindruck hinterlassen und dich von anderen Bewerbern abheben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Oberarzt Innere Medizin Rehabilitation (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf spezifische Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position des Oberarztes in der Inneren Medizin wichtig sind.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen für die Position widerspiegelt. Betone deine Fachkenntnisse in der Inneren Medizin und deine Erfahrungen in der Rehabilitation.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und was dich als Oberarzt auszeichnet. Gehe auf deine bisherigen Erfolge und deine Motivation ein, in der Rehaklinik zu arbeiten.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Unterlagen beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei LifeworQ vorbereitest
✨Bereite dich auf fachspezifische Fragen vor
Als Oberarzt für Innere Medizin wirst du mit komplexen medizinischen Fällen konfrontiert. Stelle sicher, dass du dein Wissen über aktuelle Behandlungsmethoden und Rehabilitationstechniken auffrischst, um im Interview kompetent zu wirken.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
In einer Rehaklinik ist die Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen entscheidend. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit und Kommunikation verdeutlichen.
✨Informiere dich über die Klinik
Recherchiere die spezifischen Angebote und Schwerpunkte der Klinik, bei der du dich bewirbst. Zeige im Interview, dass du ein echtes Interesse an der Einrichtung und deren Patienten hast.
✨Bereite Fragen vor
Am Ende des Interviews hast du oft die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Überlege dir im Voraus, welche Aspekte der Klinik oder der Position dich besonders interessieren, um dein Engagement zu zeigen.