Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne die Pflege und Bedürfnisse der Patient:innen kennen und setze dein Wissen praktisch um.
- Arbeitgeber: Wir bieten eine sichere Ausbildung im Gesundheitswesen mit hohen Übernahmechancen.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, persönliche Ansprechpartner:in und arbeitgeberfinanzierte Weiterbildungen.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben von Patient:innen positiv und erlebe einen abwechslungsreichen Beruf.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse am Gesundheitswesen, Realschulabschluss oder abgeschlossene Berufsausbildung erforderlich.
- Andere Informationen: Nutze die Möglichkeit, deine Ideen in die Ausbildung einzubringen und an Azubi-Veranstaltungen teilzunehmen.
Deine Aufgaben in der Ausbildung:
- Du lernst die grundlegenden Pflegetätigkeiten kennen und gehst auf die Bedürfnisse der Patient:innen ein.
- Du erlernst theoretisches und praktisches Behandlungswissen und setzt dieses um.
- Du analysierst und sicherst die Pflegequalität.
- Du wirkst bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen mit.
- Du schaffst ein gemütliches Wohnumfeld für Deine Patient:innen.
- Durch vertraute Abläufe und Deine professionelle Arbeit gewährleistest Du Deinen Patient:innen eine hohe Lebensqualität.
Das bieten wir Dir:
- Du erhältst eine attraktive Ausbildungsvergütung: 1. Lehrjahr 1.400 Euro im Monat, 2. Lehrjahr 1.500 Euro im Monat, 3. Lehrjahr 1.600 Euro im Monat.
- Dein Arbeitsplatz ist sicher und bringt Dir hohe Übernahmechancen.
- Während Deiner gesamten Ausbildungszeit hast Du eine:n persönliche:n Ansprechpartner:in.
- Mitgestaltung und Strukturierung deiner Ausbildung durch Einbringen Deiner eigenen Ideen.
- Die Möglichkeit auf arbeitgeberfinanzierte Fachweiterbildungen (z.B. Basisqualifikation in der ambulanten Intensivpflege).
- Viele Veranstaltungen für Azubis und Mitarbeiter:innen.
Das bringst du mit:
- Interesse am Gesundheitswesen, hohe soziale Kompetenz, Aufgeschlossenheit und Einsatzbereitschaft.
- Realschulabschluss oder zweijährige abgeschlossene Berufsausbildung oder Hauptschulabschluss mit erfolgreich abgeschlossener 1-jähriger Ausbildung in der Kranken-/Altenpflegehilfe.
- Freude an der Teamarbeit und am selbstständigen Arbeiten.
- Kommunikationsbereitschaft, Begeisterung an einem abwechslungsreichen Beruf mit unterschiedlichen Persönlichkeiten und Herausforderungen.
Ausbildung zum / zur Pflegefachmann/-frau (m/w/d) - Beginn: 01.09.2025 Arbeitgeber: Linimed Gmbh

Kontaktperson:
Linimed Gmbh HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zum / zur Pflegefachmann/-frau (m/w/d) - Beginn: 01.09.2025
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Bereiche der Pflege, in denen du während deiner Ausbildung tätig sein könntest. Zeige in Gesprächen oder Vorstellungsgesprächen dein Interesse an spezifischen Fachrichtungen, um zu zeigen, dass du dich aktiv mit dem Berufsfeld auseinandersetzt.
✨Tip Nummer 2
Nutze soziale Netzwerke und Plattformen, um dich mit aktuellen Auszubildenden oder Fachkräften im Pflegebereich zu vernetzen. So kannst du wertvolle Einblicke in den Ausbildungsalltag gewinnen und eventuell sogar Kontakte knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung helfen können.
✨Tip Nummer 3
Besuche Informationsveranstaltungen oder Tage der offenen Tür in Einrichtungen, die Pflegeausbildungen anbieten. Dort hast du die Möglichkeit, direkt mit Ausbildern und Mitarbeitern zu sprechen und einen persönlichen Eindruck von der Einrichtung zu bekommen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie du deine sozialen Kompetenzen und deine Teamfähigkeit unter Beweis stellen kannst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Leben, die deine Eignung für die Ausbildung verdeutlichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum / zur Pflegefachmann/-frau (m/w/d) - Beginn: 01.09.2025
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Ausbildungsplatz: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Einrichtung, bei der du dich bewirbst. Schau dir den 3D-Rundgang an und mache dir ein Bild von der Arbeitsumgebung.
Verfasse ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Motivation für die Ausbildung zum Pflegefachmann/-frau klar darlegen. Betone dein Interesse am Gesundheitswesen und deine sozialen Kompetenzen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Achte darauf, dass du deine Teamfähigkeit und Kommunikationsbereitschaft deutlich machst.
Zusätzliche Dokumente beifügen: Füge deiner Bewerbung relevante Zeugnisse und Nachweise bei, wie z.B. deinen Realschulabschluss oder andere Ausbildungsnachweise. Diese Dokumente unterstützen deine Eignung für die Ausbildung.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Linimed Gmbh vorbereitest
✨Zeige dein Interesse am Gesundheitswesen
Bereite dich darauf vor, deine Motivation für die Ausbildung im Gesundheitswesen zu erläutern. Überlege dir, warum du Pflegefachmann/-frau werden möchtest und welche Aspekte der Arbeit dich besonders ansprechen.
✨Hebe deine sozialen Kompetenzen hervor
Da soziale Kompetenz in diesem Berufsfeld entscheidend ist, solltest du Beispiele aus deinem Leben oder vorherigen Erfahrungen nennen, die deine Teamfähigkeit und Empathie zeigen. Sei bereit, über Situationen zu sprechen, in denen du anderen geholfen hast.
✨Stelle Fragen zur Ausbildung
Zeige dein Engagement, indem du Fragen zur Struktur der Ausbildung, den Möglichkeiten zur Mitgestaltung und den Fachweiterbildungen stellst. Dies zeigt, dass du aktiv an deiner beruflichen Entwicklung interessiert bist.
✨Bereite dich auf praktische Szenarien vor
Da die Ausbildung sowohl theoretisches als auch praktisches Wissen umfasst, könnte es hilfreich sein, dich auf mögliche praktische Szenarien vorzubereiten. Überlege dir, wie du in bestimmten Situationen reagieren würdest, um deine Problemlösungsfähigkeiten zu demonstrieren.