Auf einen Blick
- Aufgaben: Betreue das pharmazeutische Tagesgeschäft und berate Ärzte und Pflegepersonal.
- Arbeitgeber: Universitäre Psychiatrische Dienste Bern bietet umfassende psychiatrische Versorgung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Home Office und attraktive Teilzeitangebote.
- Warum dieser Job: Spannende Herausforderungen in einem interdisziplinären Team mit Fokus auf psychische Gesundheit.
- GewĂĽnschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Pharmaziestudium und idealerweise Erfahrung in der Spitalpharmazie.
- Andere Informationen: Die Stelle ist vorerst auf ein Jahr befristet aufgrund einer möglichen Fusion.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 50000 - 70000 € pro Jahr.
In der Universitären Psychiatrischen Dienste (UPD) Bern bist du nicht einfach Teil einer Spitalapotheke – du bist Teil eines komplexen Gesundheitssystems, das täglich für psychisch erkrankte Menschen da ist. Bei uns dreht sich alles um Versorgungssicherheit, Qualität und Teamwork – und genau da kommst du ins Spiel. Du willst mehr als nur Rezepte prüfen? Dann erwartet dich bei uns eine Aufgabe mit viel Verantwortung, spannenden Herausforderungen und interdisziplinärem Austausch auf Augenhöhe. Und das Beste: Dich erwarten attraktive Arbeitszeiten ohne Pikettdienst und nach Absprache mit Möglichkeit für Home Office. Zudem bietet sich dir die Chance, die Stellvertretung der FvP zu übernehmen und deine Rolle aktiv mitzugestalten. Aufgrund einer möglichen Fusion mit dem Psychiatriezentrum Münsingen (PZM) ist die Stelle vorerst auf ein Jahr befristet.
Deine Aufgaben
- Du betreust das pharmazeutische Tagesgeschäft in der Spitalapotheke mit Fokus auf Medikationssicherheit und Pharmakoökonomie.
- Du beschaffst Arzneimittel, koordinierst LieferunterbrĂĽche und hilfst mit, die VerfĂĽgbarkeit sicherzustellen.
- Du berätst die Ärzteschaft und die Pflegefachpersonen zu pharmazeutischen Fragen und schulst Mitarbeitende im sicheren Umgang mit Medikamenten.
- Du pflegst und aktualisierst die Arzneimittelstammdaten und unterstĂĽtzt die FvP bei der Aktualisierung des Apotheken-QM.
- Du arbeitest aktiv in spannenden Projekten mit und hilfst mit, unsere pharmazeutischen Dienstleistungen weiter zu entwickeln.
Dein Profil
- Du hast ein abgeschlossenes Pharmaziestudium, im besten Fall ergänzt durch Erfahrung in der Spitalpharmazie.
- Du verfĂĽgst idealerweise ĂĽber eine BerufsausĂĽbungsbewilligung.
- Du arbeitest gerne interdisziplinär und schätzt den Austausch mit verschiedenen Berufsgruppen.
- Du bist kommunikativ, packst Dinge eigenständig an und bringst ein hohes Mass an Sozialkompetenz mit.
- Du arbeitest qualitätsbewusst und selbständig.
- Du kennst dich mit IT-Systemen aus, SAP-Kenntnisse sind von Vorteil.
Darauf darfst du dich freuen
- Zielsetzungen und Rahmenbedingungen werden kommuniziert. Wir sind ĂĽberzeugt vom Wert der Vernetzung. Die Pflege von Partnerschaften und Beziehungen soll den Nutzenden zugute kommen.
- Europaweit einzigartig: Von der FrĂĽherkennung bis hin zur Rehabilitation und Reintegration - die UPD bietet die gesamte psychiatrische Versorgungskette an.
- Der Mensch im Fokus: Bei uns steht das Wohl unserer Patientinnen und Patienten sowie das ihrer Sorgeberechtigten im Mittelpunkt.
- Attraktive Teilzeitangebote, Jahresarbeitszeit, Arbeitsplatzteilung und flexible Arbeitszeiten - wir richten uns gerne nach Ihren Bedürfnissen, sofern dies der Klinikbetrieb zulässt.
- 16 Wochen bezahlter Mutterschaftsurlaub sowie 15 Tage Vaterschaftsurlaub sind bei der UPD eine Selbstverständlichkeit.
- Arbeiten im Herzen der Schweiz - an unseren über 30 Standorten im schönen Kanton Bern.
- Profitieren Sie von Sonderkonditionen und Sonderrabatten bei ausgewählten Partnern.
- Wir bieten individuelle Karriere- und Laufbahnmodelle, welche Ihre persönliche und individuelle Weiterentwicklung fördern.
- Die Nähe zur Universität bietet Ihnen viele Vorteile - vor allem in den Bereichen Aus-, Weiter- und Fortbildung, Lehre und Forschung.
Deine Ansprechpartnerinnen
Karin Geering, Leitende Apothekerin
Tel. +41 58 630 89 05
Bei Fragen zum Bewerbungsprozess wende dich an Nicole Portner, HR Sachbearbeiterin
Tel. +41 58 630 96 71
Über uns: Als das Kompetenzzentrum für Psychiatrie und Psychotherapie in der Hauptstadtregion bietet die UPD die gesamte psychiatrische Versorgungskette von der Früherkennung über die ambulante, tagesstationäre und stationäre Behandlung bis hin zur Rehabilitation an.
Apothekerin / Apotheker Spital (w/m/d) 50 - 80 % Arbeitgeber: LinkedIn - Jobboard
Kontaktperson:
LinkedIn - Jobboard HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Apothekerin / Apotheker Spital (w/m/d) 50 - 80 %
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze die Gelegenheit, um mit Fachleuten aus der Branche in Kontakt zu treten. Besuche Veranstaltungen oder Webinare, die sich auf Spitalpharmazie konzentrieren, und knüpfe Kontakte zu Mitarbeitenden der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern. Ein persönlicher Kontakt kann dir helfen, einen Fuß in die Tür zu bekommen.
✨Informiere dich über die UPD
Setze dich intensiv mit den Werten und Zielen der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern auseinander. Zeige in Gesprächen, dass du die Philosophie des Unternehmens verstehst und wie du dazu beitragen kannst, die Versorgungssicherheit und Qualität zu verbessern.
✨Bereite dich auf interdisziplinäre Zusammenarbeit vor
Da die Stelle viel Teamarbeit erfordert, solltest du Beispiele für deine Erfahrungen in interdisziplinären Projekten parat haben. Überlege dir, wie du deine Kommunikationsfähigkeiten und Sozialkompetenz in einem Team einbringen kannst, um die bestmögliche Patientenversorgung zu gewährleisten.
✨Frage nach dem Bewerbungsprozess
Scheue dich nicht, direkt bei Karin Geering oder Nicole Portner nachzufragen, wenn du Fragen zum Bewerbungsprozess hast. Dies zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir die Möglichkeit, mehr über die Erwartungen an die Rolle zu erfahren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Apothekerin / Apotheker Spital (w/m/d) 50 - 80 %
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle verstehen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch, um die spezifischen Anforderungen und Aufgaben der Apothekerin / des Apothekers im Spital zu verstehen. Achte besonders auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Position wichtig sind. Betone insbesondere deine Kenntnisse in der Spitalpharmazie und deine Kommunikationsfähigkeiten.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten zur Verbesserung der Medikationssicherheit und der interdisziplinären Zusammenarbeit beitragen können.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und professionell aussehen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei LinkedIn - Jobboard vorbereitest
✨Verstehe die Rolle
Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines Apothekers im Spital. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von Medikationssicherheit und Pharmakoökonomie verstehst und bereit bist, aktiv zur Verbesserung der pharmazeutischen Dienstleistungen beizutragen.
✨Bereite spezifische Fragen vor
Stelle gezielte Fragen zu den interdisziplinären Projekten und der Teamarbeit in der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern. Dies zeigt dein Interesse an der Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen und deine Bereitschaft, dich aktiv einzubringen.
✨Hebe deine Kommunikationsfähigkeiten hervor
Da die Position viel Interaktion mit Ärzten und Pflegepersonal erfordert, solltest du Beispiele für deine Kommunikationsfähigkeiten und deine Erfahrung im Schulungsbereich anführen. Bereite dich darauf vor, wie du komplexe pharmazeutische Informationen verständlich vermitteln kannst.
✨Zeige deine Flexibilität
Betone deine Bereitschaft, in einem dynamischen Umfeld zu arbeiten und dich an wechselnde Anforderungen anzupassen. Sprich ĂĽber deine Erfahrungen mit flexiblen Arbeitszeiten und Home Office, um zu zeigen, dass du gut in das Arbeitszeitmodell der UPD passt.