Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle und optimiere die Kernplattform eines innovativen AI-Startups.
- Arbeitgeber: Ein aufstrebendes Generative AI-Startup mit Fokus auf moderne Technologien.
- Mitarbeitervorteile: Flexibles Arbeiten von überall und spannende Projekte in einem dynamischen Umfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Technologie und arbeite an einem bedeutenden Projekt.
- Gewünschte Qualifikationen: Erfahrung mit React, Node.js, GraphQL und PostgreSQL erforderlich.
- Andere Informationen: Die Stelle ist für 6 Monate und bietet eine remote Arbeitsmöglichkeit.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43200 - 72000 € pro Jahr.
Standort: Berlin
Arbeitsmodell: Remote
Dauer: 6 Monate
Über das Unternehmen: Unser Kunde ist ein Generative AI-Startup, das seine Kernplattform aufbauen möchte.
Über das Projekt: Sie werden an der Gestaltung, Entwicklung und Optimierung der Kernplattform arbeiten.
Technologiestack:
- React
- Node.js (Express)
- GraphQL
- PostgreSQL
- Docker
Interessiert? Senden Sie Ihren Lebenslauf an danielk@hartleyco.de
Freelance Full Stack Engineer Arbeitgeber: LinkedIn
Kontaktperson:
LinkedIn HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Freelance Full Stack Engineer
✨Tip Nummer 1
Netzwerke in der Tech-Community sind entscheidend. Suche nach Meetups oder Online-Events, die sich auf Full Stack Entwicklung oder Generative AI konzentrieren. Dort kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und möglicherweise sogar Empfehlungen für die Stelle erhalten.
✨Tip Nummer 2
Zeige deine Fähigkeiten durch Projekte. Erstelle ein Portfolio mit Projekten, die React, Node.js und GraphQL nutzen. Dies wird dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben und deine praktischen Kenntnisse zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 3
Informiere dich über die neuesten Trends in der Generativen KI. Das Verständnis der aktuellen Entwicklungen in diesem Bereich kann dir helfen, im Vorstellungsgespräch relevante Gesprächsthemen anzusprechen und dein Interesse an der Branche zu zeigen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du häufige Fragen zu Full Stack Technologien übst. Nutze Plattformen wie LeetCode oder HackerRank, um deine Problemlösungsfähigkeiten zu verbessern und sicherzustellen, dass du bereit bist, deine technischen Kenntnisse unter Beweis zu stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Freelance Full Stack Engineer
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Fähigkeiten im Tech-Stack wie React, Node.js, GraphQL und PostgreSQL. Stelle sicher, dass du diese Technologien in deinem Lebenslauf hervorhebst.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Betone relevante Erfahrungen und Projekte, die deine Fähigkeiten als Full Stack Engineer zeigen, insbesondere in Bezug auf die genannten Technologien.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein kurzes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du an dieser Position interessiert bist und wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zur Vision des Unternehmens passen. Zeige deine Begeisterung für Generative AI und innovative Technologien.
Bewerbung einreichen: Sende deine Bewerbung per E-Mail an die angegebene Adresse. Achte darauf, dass alle Dokumente gut formatiert sind und überprüfe sie auf Rechtschreibfehler, bevor du sie abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei LinkedIn vorbereitest
✨Verstehe den Tech-Stack
Mach dich mit den Technologien vertraut, die im Projekt verwendet werden, wie React, Node.js, GraphQL und PostgreSQL. Zeige im Interview, dass du praktische Erfahrungen mit diesen Tools hast und bereit bist, sie effektiv einzusetzen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Projekte oder Herausforderungen, die du in der Vergangenheit gemeistert hast. Sei bereit, diese Beispiele zu teilen und zu erklären, wie du Probleme gelöst hast, um deine Fähigkeiten als Full Stack Engineer zu demonstrieren.
✨Fragen zur Unternehmenskultur
Informiere dich über das Unternehmen und seine Werte. Stelle Fragen zur Unternehmenskultur und zum Team, um zu zeigen, dass du nicht nur an der technischen Seite interessiert bist, sondern auch daran, wie du ins Team passt.
✨Zeige deine Flexibilität
Da es sich um eine freiberufliche Position handelt, ist es wichtig, deine Flexibilität und Anpassungsfähigkeit zu betonen. Erkläre, wie du in verschiedenen Umgebungen gearbeitet hast und wie du dich schnell in neue Projekte einarbeiten kannst.