Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle und optimiere Bildverarbeitungssysteme für die Medizintechnik.
- Arbeitgeber: Innovatives Unternehmen in der Medizintechnik mit Fokus auf Bildverarbeitung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und spannende Projekte.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Medizintechnik und arbeite an bedeutenden Lösungen.
- Gewünschte Qualifikationen: Master in Informatik oder vergleichbar, C++-Kenntnisse und Erfahrung in OOA/OOD.
- Andere Informationen: Engagiertes Team und moderne Technologien warten auf dich!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Make it happen
DU...entwickelst, implementierst und optimierst Bildverarbeitungssysteme, betreust die Entwicklung von Algorithmen für Bildverarbeitung und Monitoring – von der Konzeptentwicklung bis zur Produktintegration, visualisierst und analysierst Bildverarbeitungsprozesse zur Qualitätssicherung und Prozessoptimierung, erstellst und durchführst Unit-Tests und Integrationstests in einer testgetriebenen Entwicklung.
Be our forward thinker
DU...hast ein abgeschlossenes Master Studium in Informatik, Informationstechnologien, Physik oder eine vergleichbare Qualifikation, bringst fundiertes Expertenwissen in der Entwicklung mit C++ mit und Bildverarbeitungslösungen, besitzt einschlägige Erfahrung in OOA/OOD (objektorientierte Analyse und Design) und TDD (testgetriebene Entwicklung), verfügst über verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse.
Softwareentwickler Bildverarbeitung Medizintechnik (all gender) Arbeitgeber: LinkedIn
Kontaktperson:
LinkedIn HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Softwareentwickler Bildverarbeitung Medizintechnik (all gender)
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Suche nach Veranstaltungen oder Meetups in der Medizintechnik oder Softwareentwicklung, um Kontakte zu knüpfen. Oftmals erfährt man von offenen Stellen durch persönliche Empfehlungen.
✨Tip Nummer 2
Bleibe auf dem neuesten Stand der Technologien! Informiere dich über aktuelle Trends in der Bildverarbeitung und Medizintechnik. Zeige in Gesprächen, dass du die neuesten Entwicklungen kennst und wie sie in deine Arbeit einfließen können.
✨Tip Nummer 3
Praktische Erfahrungen sind Gold wert! Arbeite an eigenen Projekten oder beteilige dich an Open-Source-Projekten, die sich mit Bildverarbeitung beschäftigen. Dies zeigt dein Engagement und deine Fähigkeiten in der Praxis.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf technische Interviews vor! Übe typische Fragen zur objektorientierten Analyse und Design sowie zur testgetriebenen Entwicklung. Zeige, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch praktische Lösungen anbieten kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Softwareentwickler Bildverarbeitung Medizintechnik (all gender)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Betone deine technischen Fähigkeiten: Hebe deine Kenntnisse in C++ und Bildverarbeitung hervor. Gib konkrete Beispiele für Projekte oder Erfahrungen, die deine Expertise in diesen Bereichen zeigen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten zur Unternehmensvision passen.
Prüfe deine Sprachkenntnisse: Da verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse gefordert sind, stelle sicher, dass du dies in deinem Lebenslauf und Motivationsschreiben klar kommunizierst. Erwähne gegebenenfalls relevante Zertifikate oder Erfahrungen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei LinkedIn vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position einen starken Fokus auf Bildverarbeitung und C++-Entwicklung hat, solltest du dich auf technische Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der objektorientierten Analyse und im Design demonstrieren.
✨Verstehe die Grundlagen von TDD
Da testgetriebene Entwicklung (TDD) ein wichtiger Bestandteil der Rolle ist, solltest du die Prinzipien und Vorteile von TDD gut verstehen. Sei bereit, darüber zu sprechen, wie du TDD in deinen bisherigen Projekten angewendet hast und welche Herausforderungen du dabei überwunden hast.
✨Zeige deine Problemlösungsfähigkeiten
In der Medizintechnik ist es wichtig, komplexe Probleme zu lösen. Bereite einige Beispiele vor, in denen du erfolgreich Herausforderungen in der Bildverarbeitung oder Softwareentwicklung gemeistert hast. Dies zeigt, dass du ein kreativer Denker bist, der auch unter Druck Lösungen finden kann.
✨Kommuniziere klar und präzise
Da die Kommunikation in Deutsch und Englisch erforderlich ist, achte darauf, dass du deine Gedanken klar und strukturiert ausdrückst. Übe, technische Konzepte einfach zu erklären, damit du auch nicht-technischen Interviewern deine Ideen verständlich machen kannst.