Auf einen Blick
- Aufgaben: Erstelle aufsichtsrechtliche Meldungen und analysiere regulatorische Entwicklungen.
- Arbeitgeber: Wir sind ein innovatives Unternehmen im Finanzsektor, das auf Wachstum setzt.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit von Homeoffice.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und gestalte die Zukunft des Regulierungsreportings mit.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest analytisch denken können und ein Interesse an Finanzregulierung haben.
- Andere Informationen: Bringe deine Ideen zur Digitalisierung ein und optimiere unsere Prozesse.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Erstellung aufsichtsrechtlicher Meldungen an die Bankenaufsicht (HGB und IFRS).
Erstellung, Plausibilisierung und Analyse von Meldeinhalten.
Aus- und Bewertung von Entwicklungen im regulatorischen Umfeld sowie die Analyse von deren Auswirkungen.
Erstellung von Reports und Vorbereitung von Analysen, zur Unterstützung von anderen Unternehmenseinheiten bei der Einwertung von Geschäftsaktivitäten und aufsichtsrechtlichen Kennzahlen bzw. Beantwortung von Adhoc Anfragen der Aufsicht.
Einbringen von Ideen zur Digitalisierung und Optimierung von Prozessschritten.
Spezialist Regulatorisches Reporting Arbeitgeber: LinkedIn
Kontaktperson:
LinkedIn HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Spezialist Regulatorisches Reporting
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die aktuellen regulatorischen Anforderungen und Trends im Bereich HGB und IFRS. Zeige in Gesprächen, dass du die Entwicklungen im regulatorischen Umfeld genau verfolgst und verstehst.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche, um Einblicke in Best Practices und Herausforderungen im regulatorischen Reporting zu erhalten. Dies kann dir helfen, relevante Erfahrungen und Ideen in das Gespräch einzubringen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für deine Erfahrungen in der Erstellung und Analyse von aufsichtsrechtlichen Meldungen zu teilen. Dies zeigt deine praktische Kompetenz und dein Verständnis für die Anforderungen der Rolle.
✨Tip Nummer 4
Denke darüber nach, wie du zur Digitalisierung und Optimierung von Prozessen beitragen kannst. Bereite Vorschläge vor, die du während des Interviews einbringen kannst, um dein Engagement für Effizienz und Innovation zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Spezialist Regulatorisches Reporting
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf spezifische Anforderungen wie Kenntnisse in HGB und IFRS. Stelle sicher, dass du diese Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen im regulatorischen Reporting sowie deine Fähigkeiten in der Analyse und Plausibilisierung von Meldeinhalten. Konkrete Beispiele sind hier sehr hilfreich.
Zeige deine analytischen Fähigkeiten: In deiner Bewerbung solltest du darlegen, wie du Entwicklungen im regulatorischen Umfeld analysierst und bewertest. Dies könnte durch konkrete Projekte oder Herausforderungen geschehen, die du erfolgreich gemeistert hast.
Ideen zur Prozessoptimierung: Wenn du Ideen zur Digitalisierung und Optimierung von Prozessen hast, erwähne diese in deinem Anschreiben. Zeige, dass du proaktiv denkst und bereit bist, zur Verbesserung der Abläufe beizutragen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei LinkedIn vorbereitest
✨Verstehe die regulatorischen Anforderungen
Informiere dich gründlich über die relevanten aufsichtsrechtlichen Vorgaben, sowohl nach HGB als auch IFRS. Zeige im Interview, dass du die aktuellen Entwicklungen im regulatorischen Umfeld kennst und deren Auswirkungen auf das Unternehmen verstehst.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, in denen du erfolgreich aufsichtsrechtliche Meldungen erstellt oder analysiert hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und Erfahrungen anschaulich darzustellen.
✨Zeige deine analytischen Fähigkeiten
Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Fähigkeit zur Analyse von Meldeinhalten und zur Plausibilisierung betreffen. Du könntest gebeten werden, ein Beispiel zu nennen, wo du komplexe Daten interpretiert hast.
✨Ideen zur Prozessoptimierung präsentieren
Überlege dir innovative Ansätze zur Digitalisierung und Optimierung von Prozessen, die du im Interview vorstellen kannst. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern auch deine Fähigkeit, zur Effizienzsteigerung im Unternehmen beizutragen.