Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite die Werkfeuerwehr und sorge für den Brandschutz.
- Arbeitgeber: Ein innovatives Unternehmen, das Sicherheit und Schutz großschreibt.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und Weiterbildungsmöglichkeiten warten auf dich.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und mache einen echten Unterschied im Brandschutz.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst eine Ausbildung im Werkfeuerwehrdienst und mehrjährige Erfahrung.
- Andere Informationen: Englischkenntnisse und ein Führerschein der Klasse B sind von Vorteil.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
Zuständigkeiten / Aufgaben:
- Fachliche Führung / Leitung der Werkfeuerwehr bei Abwesenheit des Leiters der Werkfeuerwehr
- Disziplinarische Führung sowie Personalbedarfs- und Entwicklungsplanung in Zusammenarbeit mit dem Leiter der Werkfeuerwehr
- Sicherstellung des abwehrenden Brandschutzes nach dem Hessischem Brand- und Katastrophenschutzgesetz (HBKG) unter der Anwendung der in Hessen gültigen Feuerwehrdienstvorschriften (FwDV)
- Unterstützung des Brandschutzbeauftragten im Rahmen des vorbeugenden Brandschutzes
- Prüfung und Kontrolle von Brandschutzkonzepten aus Sicht des abwehrenden Brandschutzes
- Wartungsverantwortung für sämtliche feuerwehrtechnischen Gerätschaften
- Aus- und Weiterbildung der haupt- und nebenberuflichen Kräfte
- Ansprechpartner bei internen und externen Anfragen zum abwehrenden Brandschutz
- Unterstützung im Bereich Security
erforderliche Ausbildung:
- Ausbildung für den gehobenen Werkfeuerwehrdienst (B-IV) gemäß der jeweils gültigen Verordnung über die Ausbildung und Prüfung der hauptberuflichen Werkfeuerwehrangehörigen in Hessen oder die Ausbildung für den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst gemäß der Feuerwehrlaufbahnverordnung. Mindestvoraussetzung wäre die Ausbildung für den Führungsdienst im mittleren Werkfeuerwehrdienst nach Ausbildung und Prüfung der hauptberuflichen Werkfeuerwehrangehörigen in Hessen oder Ausbildung für den mittleren feuerwehrtechnischen Dienst gemäß der Feuerwehrlaufbahnverordnung inkl. B III.
verlangte Zusatzkenntnisse:
- Lehrgang Verbandsführer und Lehrgang Führen im GABC-Einsatz nach FwDV
- Kenntnisse im vorbeugenden Brandschutz
- Erfahrung in der Beschaffung sowie Wartung von Feuerwehrequipment
- Nachweisliche gesundheitliche Eignung gemäß G26.3
- Fahrerlaubnis Klasse mind. B wünschenswert C
- Einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis
- Mehrjährige Berufserfahrung
Sprach- und IT-Kenntnisse:
- Englisch Level B
Stellvertretender Leiter Werkfeuerwehr Arbeitgeber: LinkedIn
Kontaktperson:
LinkedIn HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Stellvertretender Leiter Werkfeuerwehr
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Suche nach Veranstaltungen oder Seminaren, die sich mit Brandschutz und Werkfeuerwehr beschäftigen. Dort kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und möglicherweise sogar direkt mit Entscheidungsträgern von StudySmarter in Kontakt treten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Brandschutz. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und bringe eigene Ideen ein, wie man den Brandschutz bei uns verbessern könnte.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Führungserfahrung vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Karriere, die deine Fähigkeiten in der Disziplinarführung und Personalentwicklung unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für den Brandschutz! Teile in Gesprächen deine Motivation und warum du gerade bei StudySmarter arbeiten möchtest. Authentizität kann oft den Unterschied machen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Stellvertretender Leiter Werkfeuerwehr
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen widerspiegelt. Betone deine Ausbildung im Werkfeuerwehrdienst sowie relevante Weiterbildungen und berufliche Stationen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du für die Position geeignet bist. Gehe auf deine Erfahrungen im Brandschutz und deine Führungskompetenzen ein.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein polizeiliches Führungszeugnis und Nachweise über deine gesundheitliche Eignung beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei LinkedIn vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung im Brandschutz und zur Führung von Teams. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten und Erfolge in diesen Bereichen verdeutlichen.
✨Kenntnisse über gesetzliche Vorgaben
Stelle sicher, dass du die relevanten Gesetze und Vorschriften, wie das Hessische Brand- und Katastrophenschutzgesetz (HBKG) und die Feuerwehrdienstvorschriften (FwDV), gut kennst. Dies zeigt dein Engagement und deine Fachkompetenz.
✨Präsentiere deine Führungsqualitäten
Da die Position eine disziplinarische Führung erfordert, sei bereit, über deine Erfahrungen in der Personalentwicklung und -führung zu sprechen. Zeige, wie du Teams motivierst und weiterentwickelst.
✨Fragen zur Unternehmenskultur
Bereite einige Fragen vor, die sich auf die Unternehmenskultur und die Zusammenarbeit innerhalb der Werkfeuerwehr beziehen. Dies zeigt dein Interesse an der Organisation und hilft dir, herauszufinden, ob die Stelle zu dir passt.