GebäudetechnikplanerIn EFZ Fachrichtung Sanitär Landquart Stellenbeschreibung Gebäudetechnikplaner projektieren haustechnische Anlagen in den Bereichen Heizung (wärmetechnische Anlagen), Lüftung (Lüftungs- und Klimaanlagen), Kälte (Kühl- und Klimaanlagen, Wärmerückgewinnung, Wärmepumpen) oder Sanitär (Kalt-, Warmwasser, Schmutz- und Regenwasser sowie Gasleitungen). Gemeinsam mit den Architekten, Ingenieuren und der Bauherrschaft klären sie ab, welchen Anforderungen die Anlage genügen muss. Sie berücksichtigen individuelle Vorstellungen und Ansprüche sowie bauliche Gegebenheiten und gesetzliche Vorschriften. Sie informieren und beraten die Fachpersonen zu verschiedenen Materialien, Systemen und Produkten. Zudem berechnen sie die Grösse und die Kosten der Anlagen und arbeiten Offerten aus. Für die Herstellung und Montage der Anlagen zeichnen Gebäudetechnikplaner die Anlagen in den Grundrissplan des Architekten ein. Die Projekt,- Ausführungs- und Detailpläne erstellen sie entweder mit Computerprogrammen (CAD) oder zeichnen sie von Hand. Dank diesen Plänen weiss das Montagepersonal wo z.B. die Lüftungsgeräte und Toiletten zu stehen kommen oder Heizungs- und Kälterohre montiert werden müssen. Gebäudetechnikplaner sind auch in der Werkstatt oder direkt auf Baustellen, wo sie mit dem Montagepersonal, den Architekten oder der Bauherrschaft Details besprechen. Damit die Montagearbeiten reibungslos verlaufen, erstellen sie neben den Plänen auch Materiallisten, geben bei Lieferanten Bestellungen auf, überwachen Termine und die Einhaltung von Brandschutzvorkehrungen. Fertige Anlagen setzen sie in Betrieb und kontrollieren deren Funktionstüchtigkeit. Ausserdem erstellen sie Anleitungen und geben dem Betriebspersonal Anweisungen zur sicheren Handhabung der haustechnischen Anlagen. Vorbildung Abgeschlossene obligatorische Schuljahre, gute Leistungen in Geometrie, Mathematik und Physik Lehrdauer 4 Jahre Zusatzlehre: 2 oder 3 Jahre (Voraussetzung: Abgeschlossene Lehre als Lüftungsanlagenbauer, Sanitär- oder Heizungsinstallateur) Schulort Baugewerbliche Berufsschule Zürich Schultage 1 Tag pro Woche (ergänzt durch Blocktage) Ausbildungsort Planungsbüro, Baustellen für Kontrollen und Besprechungen, individuelles Praktikum in der Werkstatt und auf der Baustelle bei eigenen Objekten Kurse pro Lehrjahr 8 Kurstage Abschluss Eidg. Fähigkeitszeugnis «Gebäudetechnikplaner/in Sanitär EFZ» Anforderungen – Freude am technischen Zeichnen von Hand und mit dem Computer – Interesse an physikalischen Vorgängen – Sinn für technische Details – Abstraktes Denkvermögen – Räumliches Vorstellungsvermögen – Exakte und sorgfältige Arbeitsweise – Geduld und Ausdauer – Organisationsfähigkeit – Selbstständigkeit – Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein, z.B. wegen Brandgefahren und Umweltbelastungen – Kontaktfreude, Kommunikationsfähigkeit und Verhandlungsgeschick Weiterbildung – Berufsbezogene Fortbildung – Zusatzlehre – Berufsprüfung BP – Höhere Fachprüfung HFP – Fachhochschule FH – Techniker/in HF – Nachdiplomstudium NDS jetzt bewerben Ihre Ansprechperson Ihre Ansprechperson für diese Stelle ist Natalie Santafé, Stv. Leiterin Berufsbildung. Für Fragen oder weitere Auskünfte steht sie Ihnen gerne unter Tel. +41 81 772 28 47 oder via ausbildung@lippuner-emt.com zur Verfügung. Ihre vollständige Bewerbung senden Sie bitte via E-Mail an stellen@lippuner-emt.com oder füllen Sie das Bewerbungsformular aus. Natalie Santafé Stv. Leiterin Berufsbildung +41 81 772 28 47ausbildung@lippuner-emt.com

Kontaktperson:
Lippuner Energie- und Metallbautechnik AG HR Team