Ausbildungsstelle 2025 als Werkzeugmechaniker m/w/d
Jetzt bewerben
Ausbildungsstelle 2025 als Werkzeugmechaniker m/w/d

Ausbildungsstelle 2025 als Werkzeugmechaniker m/w/d

Mellrichstadt Ausbildung Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
L

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Werde Werkzeugmechaniker/in und fertige komplexe Werkzeuge für die Industrie.
  • Arbeitgeber: Wir sind ein innovatives Unternehmen in der Metall- und Kunststoffverarbeitung.
  • Mitarbeitervorteile: Attraktive Ausbildungsvergütung, Fahrkostenzuschuss und kostenloses Mittagessen warten auf dich!
  • Warum dieser Job: Starte deine Karriere in einem spannenden Beruf mit Zukunft und lerne moderne Technologien kennen.
  • Gewünschte Qualifikationen: Hauptschulabschluss oder höher, Praktikum wünschenswert.
  • Andere Informationen: Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre und bietet viele Entwicklungsmöglichkeiten.

Unser Unternehmen stellt zum Ausbildungsbeginn 2025 Ausbildungsplätze als Werkzeugmechaniker m/w/d zur Verfügung. Aufgaben und Tätigkeiten kompakt Werkzeugmechaniker/innen fertigen Stanzwerkzeuge, Gieß- und Spritzgussformen oder Vorrichtungen für die industrielle Serienproduktion und den Maschinenbau, zudem auch feinmechanische bzw. chirurgische Instrumente. Für die Herstellung setzen sie meist CNC-gesteuerte Werkzeugmaschinen ein, die sie auch selbst programmieren. Mithilfe der Dreh-, Fräs-, Schleif- und Bohrmaschinen fertigen sie die Einzelteile der oft komplexen Werkzeuge an. Dabei halten sie die durch technische Zeichnungen vorgegebenen Maße exakt ein. Einzelteile montieren sie zu fertigen Werkzeugen und bauen sie in die Produktionsmaschinen ein, z.B. in Stanzmaschinen. Sie führen Probeläufe durch und kontrollieren die fertigen Erzeugnisse. Auch die Wartung und Instandhaltung von Werkzeugen und Maschinen gehört zum Aufgabengebiet. Die Ausbildung im Überblick Werkzeugmechaniker/in ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie. Werkzeugmechaniker/innen finden Beschäftigung in Betrieben der metall- und kunststoffverarbeitenden Industrie (mit Serienfertigung) in Werkzeugbaubetrieben in Unternehmen, die feinmechanische bzw. medizintechnische Geräte herstellen Voraussetzungen: Schulabschluss ab Hauptschulabschluss, gerne Quali Praktikum wird vom Arbeitgeber gewünscht Wir bieten: Attraktive Ausbildungsvergütung Fahrkostenzuschuss kostenloses Mittagessen Falls wir Ihr Interesse geweckt haben freuen wir uns bereits auf Ihre schriftlichen Bewerbungsunterlagen! Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.

Ausbildungsstelle 2025 als Werkzeugmechaniker m/w/d Arbeitgeber: Lisi Automotive KKP GmbH&Co.KG

Unser Unternehmen bietet eine hervorragende Ausbildungsumgebung für angehende Werkzeugmechaniker/innen, in der Sie nicht nur praktische Fähigkeiten erlernen, sondern auch von einer attraktiven Ausbildungsvergütung und einem kostenlosen Mittagessen profitieren können. Wir fördern eine offene und unterstützende Arbeitskultur, die auf Teamarbeit und individuellem Wachstum basiert, und bieten Ihnen die Möglichkeit, sich in einem innovativen Umfeld weiterzuentwickeln und wertvolle Erfahrungen in der metall- und kunststoffverarbeitenden Industrie zu sammeln.
L

Kontaktperson:

Lisi Automotive KKP GmbH&Co.KG HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ausbildungsstelle 2025 als Werkzeugmechaniker m/w/d

Tip Nummer 1

Informiere dich über die neuesten Technologien und Maschinen, die in der Werkzeugmechanik verwendet werden. Zeige dein Interesse an CNC-gesteuerten Werkzeugmaschinen und deren Programmierung, um während des Vorstellungsgesprächs zu glänzen.

Tip Nummer 2

Praktische Erfahrungen sind entscheidend! Wenn du ein Praktikum in einem verwandten Bereich absolvieren kannst, wird das deine Chancen erhöhen. Es zeigt, dass du bereits erste Einblicke in die Branche hast und bereit bist, zu lernen.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Interviews gestellt werden könnten. Vertraue dich mit technischen Zeichnungen und den Grundlagen der Fertigungstechnik an, um deine Fachkenntnisse unter Beweis zu stellen.

Tip Nummer 4

Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche, sei es durch Messen, Workshops oder Online-Plattformen. Kontakte können dir wertvolle Informationen und möglicherweise sogar Empfehlungen für die Ausbildungsstelle bieten.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildungsstelle 2025 als Werkzeugmechaniker m/w/d

Technisches Verständnis
Präzision und Genauigkeit
CNC-Programmierung
Umgang mit Dreh-, Fräs-, Schleif- und Bohrmaschinen
Lesen und Verstehen technischer Zeichnungen
Montagefähigkeiten
Qualitätskontrolle
Wartung und Instandhaltung von Maschinen
Teamfähigkeit
Problemlösungsfähigkeiten
Handwerkliches Geschick
Mathematische Kenntnisse
Selbstständiges Arbeiten
Zeitmanagement

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über das Unternehmen informieren. Schau dir die Webseite an und finde heraus, welche Werte und Ziele das Unternehmen hat. Das hilft dir, deine Motivation in der Bewerbung besser zu formulieren.

Gestalte deinen Lebenslauf: Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert und übersichtlich ist. Betone relevante Erfahrungen, wie Praktika oder Projekte, die mit dem Beruf des Werkzeugmechanikers zu tun haben. Vergiss nicht, deine schulischen Leistungen und besondere Fähigkeiten hervorzuheben.

Verfasse ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Motivation für die Ausbildung als Werkzeugmechaniker deutlich machen. Erkläre, warum du dich für diesen Beruf interessierst und was dich an dem Unternehmen reizt. Zeige auch, dass du die Anforderungen der Stelle verstanden hast.

Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt sind und die Unterlagen gut formatiert sind. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen guten Eindruck.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Lisi Automotive KKP GmbH&Co.KG vorbereitest

Vorbereitung auf technische Fragen

Da die Ausbildung als Werkzeugmechaniker/in technisches Wissen erfordert, solltest du dich auf Fragen zu CNC-Maschinen, technischen Zeichnungen und Fertigungsprozessen vorbereiten. Informiere dich über die gängigen Maschinen und deren Bedienung.

Praktische Beispiele einbringen

Wenn du bereits praktische Erfahrungen oder ein Praktikum in einem ähnlichen Bereich gemacht hast, bringe konkrete Beispiele mit. Zeige, wie du Probleme gelöst hast oder welche Projekte du erfolgreich abgeschlossen hast.

Interesse an der Branche zeigen

Zeige dein Interesse an der Metall- und Kunststoffverarbeitung sowie an den neuesten Technologien in der Branche. Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen, um im Gespräch kompetent wirken zu können.

Fragen stellen

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und dem Unternehmen. Frage zum Beispiel nach den Möglichkeiten zur Weiterbildung oder den typischen Projekten, an denen Auszubildende arbeiten.

Ausbildungsstelle 2025 als Werkzeugmechaniker m/w/d
Lisi Automotive KKP GmbH&Co.KG
Jetzt bewerben
L
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>