Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze die Abteilungsleitung im Servicemanagement durch Organisation und Kommunikation.
- Arbeitgeber: Das LKH Univ. Klinikum Graz ist ein führender Arbeitgeber in der Steiermark, bekannt für Medizin und Forschung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, ein dynamisches Team und die Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Teams und trage zur Verbesserung der Patientenversorgung bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung und Erfahrung im Sekretariatsbereich sind von Vorteil.
- Andere Informationen: Diskretion und Loyalität sind für uns selbstverständlich; Immunitätsnachweise sind erforderlich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das LKH Univ. Klinikum Graz als Teil der Steiermärkischen Krankenanstalten Gesellschaft ist einer der Größten Arbeitgeber in der Steiermark - wir sind führend in Medizin und Forschung und arbeiten partnerschaftlich mit der Medizinischen Universität Graz. Am Klinikum sind rund 700 Kolleginnen und Kollegen im Bereich der medizinisch-technischen Dienste tätig.
Der Bereich Servicemanagement besteht aus vier Abteilungen: der Abteilung der Organisationsentwicklung & Betriebsorganisation, der Personalentwicklung, dem Medizinischen Office und dem Patiententransport. Dieser Bereich ist ein grundlegender Baustein des Klinikums, welcher das gemeinsame Arbeiten von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aller Organisationseinheiten unterstützt.
Ihre Stärken liegen im organisatorischen sowie administrativen Bereich? Sie übernehmen gerne Verantwortung und Ihre Arbeitsweise ist gewissenhaft, strukturiert, service- und lösungsorientiert? Werden Sie als Assistenz der stv. Bereichsleitung/Abteilungsleitung im Servicemanagement ein Teil unseres Teams und bewerben Sie sich jetzt!
Wir bieten:
- Fachlich: Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung, Berufserfahrung im Sekretariatsbereich und Assistenzbereich von Vorteil, ausgezeichnete Deutsch- und Rechtschreibkenntnisse, Englischkenntnisse in Wort und Schrift, sehr gute IT-Kenntnisse der gängigen MS-Office-Programme, SAP-Kenntnisse wünschenswert.
- Persönlich: Selbstständigkeit mit hohem Verantwortungsbewusstsein, Organisationsgeschick, strukturierte, gewissenhafte Arbeitsweise, sicheres und freundliches Auftreten, ausgezeichnetes Konflikt- und Kommunikationsvermögen, Diskretion und Loyalität ist eine Selbstverständlichkeit.
Wir sind uns als Gesundheitsunternehmen unserer Vorbildwirkung und unserer Verantwortung sehr bewusst. Bei Antritt Ihrer Tätigkeit sind folgende Immunitäten Voraussetzung: Masern, Mumps, Röteln, Varicellen (Schafblattern).
Assistenz der stv. Bereichsleitung/Abteilungsleitung (m/w/d) im Bereich Servicemanagement Arbeitgeber: LKH-Univ. Klinikum Graz

Kontaktperson:
LKH-Univ. Klinikum Graz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Assistenz der stv. Bereichsleitung/Abteilungsleitung (m/w/d) im Bereich Servicemanagement
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden oder Bekannten, die im Gesundheitswesen oder in ähnlichen Positionen arbeiten. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann wertvolle Einblicke in den Bewerbungsprozess erhalten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über das LKH Univ. Klinikum Graz und dessen Servicemanagement. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du die Struktur und die Herausforderungen des Unternehmens verstehst. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Position.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf typische Fragen vor, die in einem Vorstellungsgespräch für eine Assistenzposition gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine organisatorischen Fähigkeiten und dein Verantwortungsbewusstsein unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine IT-Kenntnisse aktiv! Wenn du die Möglichkeit hast, während des Bewerbungsprozesses deine Fähigkeiten in MS-Office oder SAP zu demonstrieren, nutze diese Chance. Praktische Beispiele können oft mehr überzeugen als nur theoretisches Wissen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Assistenz der stv. Bereichsleitung/Abteilungsleitung (m/w/d) im Bereich Servicemanagement
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone deine kaufmännische Ausbildung, Berufserfahrung im Sekretariatsbereich und deine IT-Kenntnisse.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Position interessierst und wie deine Stärken im organisatorischen und administrativen Bereich zum Erfolg des Servicemanagements beitragen können.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies alles sorgfältig durch. Achte auf Rechtschreibung und Grammatik, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen. Lass auch jemand anderen einen Blick darauf werfen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei LKH-Univ. Klinikum Graz vorbereitest
✨Bereite dich auf die Aufgaben vor
Informiere dich über die spezifischen Aufgaben im Servicemanagement und überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen dazu passen. Zeige, dass du die Struktur und Organisation des Bereichs verstehst.
✨Hebe deine Kommunikationsfähigkeiten hervor
Da die Position viel Kommunikation erfordert, solltest du Beispiele für deine Kommunikationsfähigkeiten parat haben. Überlege dir, wie du Konflikte gelöst oder Informationen effektiv vermittelt hast.
✨Demonstriere dein organisatorisches Talent
Bereite konkrete Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Organisation und Koordination zeigen. Erkläre, wie du in der Vergangenheit Projekte oder Aufgaben strukturiert und gewissenhaft umgesetzt hast.
✨Zeige deine IT-Kenntnisse
Stelle sicher, dass du mit den gängigen MS-Office-Programmen vertraut bist und eventuell auch SAP-Kenntnisse hast. Bereite dich darauf vor, wie du diese Tools in deiner Arbeit eingesetzt hast.