Gedenkstättenpädagog*in in Marienborn
Gedenkstättenpädagog*in in Marienborn

Gedenkstättenpädagog*in in Marienborn

Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Go Premium
L

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Gestalte spannende Bildungsangebote zur Geschichte und arbeite an innovativen Projekten.
  • Arbeitgeber: Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt mit einem Fokus auf historische Bildung.
  • Mitarbeitervorteile: Unbefristete Anstellung, flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung.
  • Warum dieser Job: Trage zur Aufarbeitung der Geschichte bei und mache einen echten Unterschied in der Gesellschaft.
  • Gewünschte Qualifikationen: Studium in Geschichts-, Politik- oder Kulturwissenschaften und Erfahrung in der Bildungsarbeit.
  • Andere Informationen: Dynamisches Team mit vielen Möglichkeiten zur Vernetzung und Weiterbildung.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Marienborn. Die Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Gedenkstättenpädagog*in in der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn. Die Stelle ist mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 30 Stunden unbefristet zu besetzen. Die Bewerbungen werden bis zum 29. September 2025 entgegengenommen.

Aufgaben

  • Entwicklung und Durchführung von Angeboten der historisch-politischen Bildung für verschiedene Zielgruppen
  • Entwicklung, Begleitung und Koordinierung von Ausstellungsvorhaben
  • Recherche und Begleitung von Forschungen zur Geschichte des historischen Ortes und deren pädagogische Aufbereitung
  • Mitwirkung an Aufgaben der Öffentlichkeits- und Social-M Media-Arbeit sowie an Publikationen
  • Zusammenarbeit mit Opferverbänden sowie Betreuung von ehemaligen politisch Verfolgten und deren Angehörigen
  • Planung und fachliche Begleitung von Veranstaltungen und Projekten sowie Konzeption und Beantragung von Drittmittelprojekten
  • Konzipierung und fachliche Begleitung des Zeitzeugenarchivs der Gedenkstätte, Durchführung und Analyse von Zeitzeug*inneninterviews

Voraussetzungen

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium der Geschichts-, Politik- oder Kulturwissenschaften oder einer artverwandten Studienrichtung
  • Nachgewiesene Erfahrungen in der historisch-politischen Bildungsarbeit bzw. in der Gedenkstättenpädagogik
  • Kenntnisse der deutschen Zeitgeschichte, insbesondere über die Zeit von 1945 bis 1989; oder nach gewiesene Erfahrung im Bereich der Museums- oder Kulturpädagogik
  • Ausgeprägte Kommunikations- und Organisationskompetenzen sowie eine hohe Belastbarkeit
  • Führerschein Klasse B, Bereitschaft zu Dienstreisen und zur Teilnahme an Fachtagungen
  • Pädagogische Qualifikation ist wünschenswert
  • Kontakte und Erfahrungen bei der Zusammenarbeit mit gleichgearteten Einrichtungen sind wünschenswert
  • Erfahrung in der Öffentlichkeits- und Social-Media-Arbeit ist wünschenswert
  • Erfahrung im Umgang mit Bildbearbeitungsprogrammen und CMS-Systemen ist wünschenswert
  • Erfahrungen im Bereich der Inklusion und Teilhabe sind wünschenswert

Geboten wird

  • Arbeitseinstieg zum nächstmöglichen Zeitpunkt
  • Unbefristete Anstellung
  • Wöchentliche Arbeitszeit von 30 Stunden
  • Arbeitsort ist Marienborn

Die vollständige Stellenausschreibung ist hier zu finden. Die Bewerbungen werden bis zum 29. September 2025 entgegengenommen.

Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt
Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn
An der Bundesautobahn 2
39365 Marienborn
Fon: 039406.920 910
Mail: prsnlstllrnnrnrg
Web: www.erinnern.org

#J-18808-Ljbffr

Gedenkstättenpädagog*in in Marienborn Arbeitgeber: LKJ Sachsen-Anhalt e.V.

Die Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt bietet eine inspirierende Arbeitsumgebung für Gedenkstättenpädagog*innen in Marienborn, wo die Förderung historisch-politischer Bildung im Mittelpunkt steht. Mit einer unbefristeten Anstellung und flexibler Arbeitszeit von 30 Stunden pro Woche unterstützt die Stiftung die persönliche und berufliche Weiterentwicklung ihrer Mitarbeitenden durch vielfältige Projekte und Kooperationen. Die engagierte Teamkultur und die Möglichkeit, aktiv zur Aufarbeitung der deutschen Geschichte beizutragen, machen diese Position besonders attraktiv für alle, die sich für Bildung und Erinnerungskultur einsetzen möchten.
L

Kontaktperson:

LKJ Sachsen-Anhalt e.V. HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Gedenkstättenpädagog*in in Marienborn

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Kommilitonen über die Stelle. Oft erfährt man durch persönliche Kontakte mehr über die Unternehmenskultur und kann sich besser auf das Gespräch vorbereiten.

Tipp Nummer 2

Bereite dich gut auf das Vorstellungsgespräch vor. Informiere dich über die Gedenkstätte und ihre Projekte. Zeige, dass du nicht nur die Anforderungen kennst, sondern auch eigene Ideen zur historisch-politischen Bildung einbringen kannst.

Tipp Nummer 3

Sei authentisch! Zeige deine Leidenschaft für die Gedenkstättenpädagogik und bringe deine persönlichen Erfahrungen ein. Das macht dich für die Interviewer*innen greifbarer und zeigt, dass du wirklich hinter der Sache stehst.

Tipp Nummer 4

Bewirb dich direkt über unsere Website! So stellst du sicher, dass deine Bewerbung schnell und unkompliziert ankommt. Außerdem kannst du dich dort über weitere Stellenangebote informieren, die zu deinem Profil passen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Gedenkstättenpädagog*in in Marienborn

Entwicklung historisch-politischer Bildungsangebote
Koordination von Ausstellungsvorhaben
Recherche zur Geschichte des historischen Ortes
Öffentlichkeitsarbeit
Social-Media-Kompetenz
Zusammenarbeit mit Opferverbänden
Planung und fachliche Begleitung von Veranstaltungen
Konzeption von Drittmittelprojekten
Durchführung und Analyse von Zeitzeug*inneninterviews
Kenntnisse der deutschen Zeitgeschichte (1945-1989)
Kommunikationskompetenz
Organisationskompetenz
Belastbarkeit
Pädagogische Qualifikation
Erfahrung in der Museums- oder Kulturpädagogik

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Mach deine Bewerbung persönlich!: Zeig uns, wer du bist! Verwende eine freundliche und authentische Sprache, um deine Motivation für die Stelle als Gedenkstättenpädagog*in zu verdeutlichen. Lass uns wissen, warum du dich für die historisch-politische Bildung begeisterst.

Betone deine Erfahrungen: Erzähle uns von deinen bisherigen Erfahrungen in der Gedenkstättenpädagogik oder historisch-politischen Bildungsarbeit. Konkrete Beispiele helfen uns, deine Qualifikationen besser zu verstehen und zu sehen, wie du unser Team bereichern kannst.

Sei strukturiert und klar: Achte darauf, dass deine Bewerbung gut strukturiert ist. Verwende Absätze und klare Überschriften, damit wir schnell die wichtigsten Informationen finden können. Ein übersichtliches Layout macht einen guten Eindruck!

Bewirb dich über unsere Website: Vergiss nicht, deine Bewerbung über unsere Website einzureichen! Das macht es für uns einfacher, alles zu verwalten und sicherzustellen, dass deine Unterlagen nicht verloren gehen. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei LKJ Sachsen-Anhalt e.V. vorbereitest

Informiere dich über die Gedenkstätte

Bevor du zum Interview gehst, solltest du dir einen umfassenden Überblick über die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn verschaffen. Informiere dich über ihre Geschichte, aktuelle Projekte und die Zielgruppen, die sie ansprechen. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Stelle.

Bereite konkrete Beispiele vor

Überlege dir spezifische Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung in der historisch-politischen Bildungsarbeit oder Gedenkstättenpädagogik. Sei bereit, diese im Interview zu teilen, um deine Fähigkeiten und Erfolge zu demonstrieren. Das macht deinen Beitrag greifbarer und überzeugender.

Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten

Da die Stelle viel Kommunikation erfordert, ist es wichtig, dass du während des Interviews klar und strukturiert sprichst. Übe, deine Gedanken präzise zu formulieren und auf Fragen direkt einzugehen. Das wird dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.

Frage nach den nächsten Schritten

Am Ende des Interviews kannst du nach den nächsten Schritten im Auswahlprozess fragen. Das zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir auch die Möglichkeit, mehr über die Erwartungen des Unternehmens zu erfahren. Es ist eine gute Gelegenheit, um zu zeigen, dass du proaktiv bist.

Gedenkstättenpädagog*in in Marienborn
LKJ Sachsen-Anhalt e.V.
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

L
  • Gedenkstättenpädagog*in in Marienborn

    Vollzeit
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-09-19

  • L

    LKJ Sachsen-Anhalt e.V.

    50 - 100
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>