Auf einen Blick
- Aufgaben: Berate junge Menschen und Kommunen zur Partizipation und entwickle kreative Workshops.
- Arbeitgeber: Der KinderStärken e.V. setzt sich für die Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen ein.
- Mitarbeitervorteile: 38 Stunden pro Woche, faire Vergütung nach E 10 TVL-Ost und ein inspirierendes Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft junger Menschen und bringe frische Ideen in die Kommunalpolitik ein.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium in Sozial-, Verwaltungs-, Politik- oder Erziehungswissenschaften und Leidenschaft für Jugendbeteiligung.
- Andere Informationen: Bewerbungen sind bis zum 17. Februar 2025 möglich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Sachsen-Anhalt. Der KinderStärken e.V. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Projektreferent*in für die Kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung. Die Stelle ist mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 38 Stunden zu besetzen. Die Bewerbungen werden bis zum 17. Februar 2025 entgegengenommen.
Aufgaben:
- Beratung von jungen Menschen und Kommunen zur Partizipation
- Entwicklung von Workshops für Jugendliche und Fachkräfte
- Organisieren von Mikroprojekten und Netzwerktreffen sowie innovative Beteiligungsformate
- Öffentlichkeitsarbeit
- Einsetzen für Kinder- und Jugendfreundlichkeit
Voraussetzungen:
- Studium der Sozial-, Verwaltungs-, Politik-, Erziehungswissenschaft oder vergleichbarer Abschluss
- Leidenschaft für Kinder- und Jugendbeteiligung
- Kommunikationsstärke im Umgang mit jungen Menschen sowie Kommunalpolitik und Verwaltung
- Kreative Lösungsansätze und eine selbstständige, strukturierte Arbeitsweise
- Bereitschaft zur regionalen Mobilität
Geboten wird:
- Arbeitseinstieg zum nächstmöglichen Zeitpunkt
- Wöchentliche Arbeitszeit von 38 Stunden
- Arbeitsort ist Sachsen-Anhalt
- Vergütung nach angelehnt an E 10 TVL-Ost
#J-18808-Ljbffr
Projektreferent*in in Sachsen-Anhalt Arbeitgeber: LKJ Sachsen-Anhalt e.V.
Kontaktperson:
LKJ Sachsen-Anhalt e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Projektreferent*in in Sachsen-Anhalt
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Leuten, die bereits im Bereich der Kinder- und Jugendbeteiligung arbeiten oder in der Kommunalpolitik tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in lokalen Projekten oder Initiativen, die sich mit Kinder- und Jugendbeteiligung beschäftigen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern gibt dir auch praktische Erfahrungen, die du in deinem Vorstellungsgespräch hervorheben kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf Fragen zur Öffentlichkeitsarbeit vor. Überlege dir kreative Ansätze, wie du die Sichtbarkeit von Kinder- und Jugendprojekten erhöhen kannst. Das wird dir helfen, deine Kommunikationsstärke zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Kinder- und Jugendbeteiligung. Zeige im Gespräch, dass du die Bedürfnisse der Zielgruppe verstehst und innovative Lösungen anbieten kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Projektreferent*in in Sachsen-Anhalt
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle verstehen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch. Achte besonders auf die Anforderungen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für Kinder- und Jugendbeteiligung darlegst. Zeige auf, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den Anforderungen der Stelle passen.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Betone relevante Erfahrungen, insbesondere im Bereich der sozialen Arbeit oder der Kommunalpolitik.
Fristen beachten: Achte darauf, deine Bewerbung bis zum 17. Februar 2025 einzureichen. Plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente zu erstellen und zu überprüfen, bevor du sie über unsere Website einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei LKJ Sachsen-Anhalt e.V. vorbereitest
✨Zeige deine Leidenschaft für Kinder- und Jugendbeteiligung
Bereite Beispiele vor, die deine Begeisterung und dein Engagement für die Partizipation von jungen Menschen verdeutlichen. Erkläre, warum dir dieses Thema am Herzen liegt und wie du in der Vergangenheit dazu beigetragen hast.
✨Kommunikationsstärke demonstrieren
Da die Stelle viel Kontakt mit jungen Menschen und Kommunalpolitikern erfordert, solltest du während des Interviews klar und überzeugend kommunizieren. Übe, wie du komplexe Themen einfach erklären kannst, um deine Kommunikationsfähigkeiten zu zeigen.
✨Kreative Lösungsansätze präsentieren
Überlege dir innovative Ideen oder Konzepte, die du in der Vergangenheit entwickelt hast, um Herausforderungen in der Kinder- und Jugendbeteiligung zu meistern. Sei bereit, diese im Interview zu teilen und zu erläutern, wie sie umgesetzt wurden.
✨Vorbereitung auf Fragen zur regionalen Mobilität
Da die Stelle regionale Mobilität erfordert, sei darauf vorbereitet, Fragen zu deiner Flexibilität und Bereitschaft zu beantworten. Überlege dir, wie du dich in verschiedenen Gemeinden engagieren kannst und welche Erfahrungen du bereits in diesem Bereich hast.