Auf einen Blick
- Aufgaben: Baue Metallgehäuse und Anlagen nach technischen Zeichnungen und arbeite im Team.
- Arbeitgeber: L+M AG ist ein dynamisches Unternehmen mit über 50 Jahren Erfahrung in Engineering und Industriestahlbau.
- Mitarbeitervorteile: Sichere Ausbildung, 40-Stunden-Woche, 5 Wochen Ferien und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte innovative Lösungen und arbeite in einem motivierten Team mit spannenden Projekten.
- Gewünschte Qualifikationen: Guter Realabschluss oder Sekundarschulabschluss sowie handwerkliches Geschick und technisches Verständnis.
- Andere Informationen: Schnuppertage sind erwünscht, um einen Einblick in den Beruf zu erhalten.
Gemeinsam zu cleveren Lösungen. Baue deine Zukunft: Ausbildung als Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ. Die L+M AG kann auf über 50 erfolgreiche Geschäftsjahre höchster Dynamik in den Bereichen Engineering, Industriestahlbau sowie Absaugtechnik zurückblicken. Zu unseren Spezialitäten gehören Schweisskonstruktionen für unterschiedlichste Anwendungszwecke sowie die Herstellung mobiler und zentraler Filtersysteme mit branchenübergreifenden Lösungen für die Absaugtechnik.
Dies kannst du bei uns bewirken...
- Als Anlagen- und Apparatebauer/in stellst du aufgrund technischer Zeichnungen Metallgehäuse für Maschinen, Metallschränke, Stahlkonstruktionen, Rohrsysteme, Teile von Produktionsanlagen bis hin zu Eisenbahn- oder Seilbahnbestandteilen her.
- Du verarbeitest Bleche, Metallprofile und Rohre. Dazu setzt du diverse Werkzeuge und Maschinen zum Sägen, Biegen und Schweissen ein sowie auch Arbeitsmittel wie computergesteuerte Abkant- und Biegemaschinen, Schweissroboter und Laserschneideanlagen.
- Damit du als Anlagen- und Apparatebauer/in deine Arbeit ausführen kannst, musst du die Eigenschaften und Anwendungen aller Werkstoffe gut kennen. Um aus einem flachen Stück Blech einen Metallkörper formen zu können, überträgst du die Angaben der Konstruktionszeichnung auf das Blech. Hierzu ist ein exaktes Vorgehen nach technischen Zeichnungen notwendig.
- Einzelteile montierst du im Team mit anderen Fachleuten zu Anlagen und Apparaten zusammen. Auch Instandsetzungs- und Reparaturarbeiten zählen zu deinen Aufgaben. In diesem Beruf sind Männer und Frauen gefragt, die initiativ sind, gerne zupacken und vor allem im Team mitmachen wollen.
Weshalb dir dies gelingt...
- Sehr guter Realabschluss oder Sekundarschulabschluss.
- Für diese Ausbildung bringst du handwerkliches Geschick, ein praktisch-technisches Verständnis und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen mit.
- Deine Ausbildung dauert vier Jahre. In dieser Zeit lernst du alles, was du für den Beruf als Anlagen- und Apparatebauer/in wissen musst.
Worauf du dich freuen darfst...
- Eine gesicherte, vielseitige und spannende Ausbildung mit 40-Stunden-Woche und 5 Wochen Ferien.
- Ein aufgestelltes und motiviertes Team erwartet dich.
- Absolvieren der Berufsmatura bei guten schulischen Leistungen möglich.
- Der Besuch von Schnuppertagen ist erwünscht.
Weiterbildungsmöglichkeiten...
- Nach deiner Ausbildung hast du folgende Weiterbildungsmöglichkeiten: Industriemeister im Maschinen- und Apparatebau HFP, Dipl. Schweissfachmann/-fachfrau / IWF, Dipl.-Techniker/in HF-Maschinenbau, Bachelor of Science in Maschinentechnik.
Haben wir dein Interesse geweckt? Dann beginne deine Karriere bei uns und sende deine Bewerbungsunterlagen mit einem aktuellen Multicheck an: L+M AG Gansingerstrasse 60 CH-5236 Remigen Tel. +41 56 297 80 31 daniel.leutwiler@lume.ch
IHR ANSPRECHPARTNER: Wir freuen uns auf dich! Daniel Leutwiler Operations Leiter | COO daniel.leutwiler@lume.ch +41 56 297 80 49
2025 - Ausbildung als Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ Arbeitgeber: Lm Ag
Kontaktperson:
Lm Ag HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: 2025 - Ausbildung als Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Technologien und Maschinen im Anlagen- und Apparatebau. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein Interesse an Innovationen hast und bereit bist, dich ständig weiterzubilden.
✨Tip Nummer 2
Nutze die Möglichkeit, an Schnuppertagen teilzunehmen. Dies gibt dir nicht nur einen Einblick in den Arbeitsalltag, sondern zeigt auch dein Engagement und deine Motivation für die Ausbildung.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Zeige, dass du ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen hast und mit technischen Zeichnungen umgehen kannst.
✨Tip Nummer 4
Netzwerke mit aktuellen Auszubildenden oder Fachleuten in der Branche. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Tipps, wie du dich von anderen Bewerbern abheben kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: 2025 - Ausbildung als Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die L+M AG: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die L+M AG informieren. Schau dir die Unternehmenswebsite an, um mehr über deren Geschichte, Werte und die spezifischen Anforderungen der Ausbildung als Anlagen- und Apparatebauer/in zu erfahren.
Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Motivation für die Ausbildung klar darlegen. Erkläre, warum du dich für den Beruf des Anlagen- und Apparatebauers interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst, die dich zu einem idealen Kandidaten machen.
Lebenslauf anpassen: Achte darauf, dass dein Lebenslauf alle relevanten Informationen enthält, die für die Ausbildung wichtig sind. Betone handwerkliche Fähigkeiten, technische Kenntnisse und eventuell praktische Erfahrungen, die du bereits gesammelt hast.
Multicheck und weitere Unterlagen: Vergiss nicht, einen aktuellen Multicheck beizufügen, da dies in der Stellenanzeige gefordert wird. Überprüfe auch, ob du alle anderen erforderlichen Dokumente wie Zeugnisse oder Referenzen bereit hast, bevor du deine Bewerbung abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Lm Ag vorbereitest
✨Technisches Verständnis zeigen
Bereite dich darauf vor, Fragen zu technischen Zeichnungen und Metallverarbeitung zu beantworten. Zeige dein Wissen über die verschiedenen Werkstoffe und deren Anwendungen, um dein praktisches-technisches Verständnis zu demonstrieren.
✨Teamfähigkeit betonen
Da der Beruf viel Teamarbeit erfordert, solltest du Beispiele aus deiner Vergangenheit anführen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Dies zeigt, dass du gut mit anderen zusammenarbeiten kannst.
✨Praktische Fähigkeiten hervorheben
Wenn du bereits Erfahrung mit handwerklichen Tätigkeiten oder Maschinen hast, bringe diese in das Gespräch ein. Praktische Fähigkeiten sind in diesem Berufsfeld besonders wichtig.
✨Interesse an Weiterbildung zeigen
Informiere dich über die Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung und zeige dein Interesse daran. Dies signalisiert, dass du langfristig in der Branche bleiben und dich weiterentwickeln möchtest.