Auf einen Blick
- Aufgaben: Untersuche die morphologische Segmentierung bei Kindern mithilfe von EEG-Studien.
- Arbeitgeber: Forschungseinrichtung, die sich auf Leseentwicklung und Lesestörungen spezialisiert hat.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, an innovativen Projekten mitzuarbeiten.
- Warum dieser Job: Trage zur Verbesserung der Leseentwicklung bei und unterstütze Kinder mit Lesestörungen.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Sprachwissenschaften oder Psychologie; Erfahrung mit EEG ist von Vorteil.
- Andere Informationen: Sei Teil eines dynamischen Teams und arbeite an einem einzigartigen Forschungsprojekt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Um Schwierigkeiten beim Leseerwerb besser zu verstehen und Kindern mit Lesestörung effektiver helfen zu können, ist ein gutes Verständnis der typischen Leseentwicklung notwendig. Erwachsene gute Leser analysieren die Morpheme (Wortbausteine) komplexer Wörter schnell und automatisch. Diese automatische Morphemanalyse, die so genannte morphologische Segmentierung, scheint für das schnelle und flüssige Lesen eine wichtige Rolle zu spielen. Ab wann Kinder in der Lage sind, morphologische Segmentierung anzuwenden, ist noch nicht ausreichend geklärt.
In der MoSeKi-Studie wird diese Frage mittels EEG (Elektroenzephalogramm) untersucht. Da es bisher keine vergleichbaren EEG-Studien zur morphologischen Segmentierung bei Kindern gibt, erhoffen wir uns dadurch neue und klarere Erkenntnisse zur Entwicklung dieser wichtigen Fähigkeit. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse soll in einem längsschnittlichen Folgeprojekt die morphologische Segmentierung bei Kindern mit Lesestörung untersucht werden.
Die Entwicklung der morphologischen Segmentierung bei Kindern: eine ERP-Studie (MoSeKi) Arbeitgeber: Lmu Klinikum
Kontaktperson:
Lmu Klinikum HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Die Entwicklung der morphologischen Segmentierung bei Kindern: eine ERP-Studie (MoSeKi)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Forschungsergebnisse zur morphologischen Segmentierung und deren Bedeutung für den Leseerwerb. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du ein tiefes Verständnis für das Thema hast und wie es sich auf die Entwicklung von Kindern auswirkt.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Bildungs- und Psychologieforschung. Besuche Konferenzen oder Workshops, die sich mit Leseentwicklung und EEG-Studien beschäftigen. Dies kann dir helfen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und möglicherweise Empfehlungen zu erhalten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine praktischen Erfahrungen im Umgang mit Kindern und deren Leseentwicklung zu teilen. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit mit Leseschwierigkeiten umgegangen bist und welche Methoden du angewendet hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Forschung und die Möglichkeit, einen Beitrag zur Verbesserung der Lesefähigkeiten von Kindern zu leisten. Deine Leidenschaft kann einen großen Unterschied machen und wird von uns geschätzt.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Die Entwicklung der morphologischen Segmentierung bei Kindern: eine ERP-Studie (MoSeKi)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Studie: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und mache dich mit den Zielen und Methoden der MoSeKi-Studie vertraut. Zeige in deiner Bewerbung, dass du die Bedeutung der morphologischen Segmentierung und deren Einfluss auf den Leseerwerb verstehst.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben alle relevanten Erfahrungen, die du im Bereich der Sprachentwicklung, der Kinderpsychologie oder der EEG-Forschung hast. Dies könnte Praktika, Forschungsprojekte oder Studienleistungen umfassen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du an dieser Studie interessiert bist und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Forschung beitragen können. Sei spezifisch und zeige deine Leidenschaft für das Thema.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, lasse sie von jemand anderem Korrektur lesen. Achte darauf, dass keine Rechtschreib- oder Grammatikfehler vorhanden sind und dass deine Argumentation klar und präzise ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Lmu Klinikum vorbereitest
✨Verstehe die Studie und ihre Ziele
Informiere dich gründlich über die MoSeKi-Studie und ihre Zielsetzungen. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der morphologischen Segmentierung verstehst und wie sie mit dem Leseerwerb bei Kindern zusammenhängt.
✨Bereite dich auf fachspezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu EEG-Techniken und zur morphologischen Analyse. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Studien, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen belegen.
✨Zeige deine Leidenschaft für die Forschung
Lass deine Begeisterung für die Erforschung von Lesestörungen und deren Auswirkungen auf Kinder durchscheinen. Erkläre, warum dir dieses Thema am Herzen liegt und wie du zur Verbesserung der Situation beitragen möchtest.
✨Stelle eigene Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Erwartungen und die Teamdynamik zu erfahren.