Koala
Jetzt bewerben

Koala

München Vollzeit Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
L

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Führe spannende Forschungsarbeiten zur Wahrnehmung von Informationen bei Jugendlichen mit Anorexie durch.
  • Arbeitgeber: Werde Teil der KOALA-STUDIE, gefördert von der Friedrich-Baur-Stiftung, die sich für psychische Gesundheit einsetzt.
  • Mitarbeitervorteile: Erhalte wertvolle Einblicke in die Forschung und die Möglichkeit, an einem bedeutenden Projekt mitzuwirken.
  • Warum dieser Job: Trage zur Verbesserung der Therapie für Mädchen mit Anorexie bei und mache einen echten Unterschied.
  • Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Psychologie und Forschung; Erfahrung in der Arbeit mit Jugendlichen ist von Vorteil.
  • Andere Informationen: Ideal für Studierende oder Absolventen, die sich für psychische Gesundheit engagieren möchten.

Kognitive Bias bei Adoleszenten mit Anorexia nervosa - die KOALA-STUDIE

Gefördert durch die Friedrich-Baur-Stiftung

Wissenschaftlicher Hintergrund und Ziel des Projekts:

Anorexia nervosa (Magersucht) ist eine psychische Erkrankung, von der vor allem Mädchen und junge Frauen betroffen sind. Aus Studien an Erwachsenen ist bekannt, dass an Magersucht erkrankte Frauen bestimmte Informationen anders wahrnehmen und verarbeiten als Frauen, die nicht an Magersucht erkrankt sind. Dies wurde jedoch bei Jugendlichen, die an Magersucht leiden, noch nicht ausreichend erforscht. Diese Veränderungen spielen eine Rolle bei der Aufrechterhaltung der Erkrankung und können sich nachteilig auf den Therapieerfolg auswirken. Es ist deshalb sehr wichtig, zu verstehen, wie Mädchen mit Magersucht diese Art von Informationen wahrnehmen und verarbeiten. Dieses Wissen wird uns dabei helfen, unsere Therapiemethoden zu optimieren, um an Magersucht erkrankte Mädchen in Zukunft besser behandeln zu können.

Ziel der Studie:

Das Ziel der KOALA-Studie ist es, herauszufinden, ob Jugendliche, die an Magersucht erkrankt sind, sich in der Wahrnehmung und Verarbeitung bestimmter Informationen von Mädchen, die nicht an einer Magersucht erkrankt sind, unterscheiden. Da bekannt ist, dass viele Jugendliche mit Depressionen und Angststörungen auch Veränderungen in der Wahrnehmung und Verarbeitung emotionaler Informationen zeigen, möchten wir auch untersuchen, inwieweit die Veränderungen bei Mädchen mit Magersucht ähnlich sind wie bei Mädchen, die an einer Depression oder Angststörung erkrankt sind und inwieweit sie spezifisch bei Magersucht auftreten.

Koala Arbeitgeber: Lmu Klinikum

Als Arbeitgeber bietet unser Unternehmen eine einzigartige Gelegenheit, an der KOALA-Studie teilzunehmen, die sich mit einem wichtigen Thema in der psychischen Gesundheit von Jugendlichen beschäftigt. Wir fördern eine unterstützende und kollaborative Arbeitskultur, die auf kontinuierliches Lernen und persönliche Entwicklung abzielt. Unsere Mitarbeiter profitieren von flexiblen Arbeitszeiten, Zugang zu Fachseminaren und der Möglichkeit, aktiv zur Verbesserung der Therapiemethoden für an Magersucht erkrankte Mädchen beizutragen.
L

Kontaktperson:

Lmu Klinikum HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Koala

Tip Nummer 1

Informiere dich gründlich über die KOALA-Studie und die spezifischen kognitiven Bias, die bei Anorexie auftreten. Je mehr du über das Thema weißt, desto besser kannst du im Gespräch zeigen, dass du ein echtes Interesse an der Forschung hast.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich Psychologie und Essstörungen. Besuche relevante Konferenzen oder Webinare, um Kontakte zu knüpfen und dein Wissen zu erweitern. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke geben und deine Chancen erhöhen.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zur Methodik der Studie vor. Überlege dir, wie du deine eigenen Ideen zur Verbesserung der Therapiemethoden einbringen könntest. Dies zeigt, dass du proaktiv denkst und bereit bist, zur Forschung beizutragen.

Tip Nummer 4

Zeige in deinem Vorstellungsgespräch Empathie und Verständnis für die Herausforderungen, mit denen Jugendliche mit Anorexie konfrontiert sind. Deine Fähigkeit, Mitgefühl zu zeigen, kann einen großen Unterschied machen und deine Eignung für die Position unterstreichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Koala

Forschungskompetenz
Kenntnisse in Psychologie
Verständnis von Essstörungen
Analytische Fähigkeiten
Statistische Analyse
Erfahrung mit qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden
Kommunikationsfähigkeiten
Teamarbeit
Empathie im Umgang mit Betroffenen
Projektmanagement
Präsentationsfähigkeiten
Detailorientierung
Interdisziplinäres Denken
Fähigkeit zur kritischen Reflexion

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Studie: Informiere dich gründlich über die KOALA-Studie und ihre Ziele. Verstehe, wie kognitive Verzerrungen bei Jugendlichen mit Anorexia nervosa eine Rolle spielen und welche spezifischen Aspekte der Studie für die Position relevant sind.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die mit psychologischer Forschung oder der Arbeit mit Jugendlichen zu tun haben. Betone deine Kenntnisse in den Bereichen Psychologie, Forschung oder klinische Studien.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Forschung im Bereich Anorexia nervosa und kognitive Verzerrungen darlegst. Erkläre, warum du an dieser Studie teilnehmen möchtest und welche Fähigkeiten du mitbringst.

Korrekturlesen: Lass deine Bewerbungsunterlagen von jemandem Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei sind. Achte darauf, dass der Text klar und präzise ist und alle relevanten Informationen enthält.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Lmu Klinikum vorbereitest

Verstehe die Studie

Mach dich mit den Zielen und dem Hintergrund der KOALA-Studie vertraut. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Forschung verstehst und wie sie zur Verbesserung der Therapiemethoden beitragen kann.

Bereite dich auf Fachfragen vor

Erwarte Fragen zu kognitiven Verzerrungen und deren Auswirkungen auf Jugendliche mit Anorexie. Informiere dich über aktuelle Studien und Theorien, um fundierte Antworten geben zu können.

Zeige Empathie

Da es sich um ein sensibles Thema handelt, ist es wichtig, Empathie und Verständnis für die Betroffenen zu zeigen. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit mit ähnlichen Themen umgegangen bist.

Frage nach der Teamdynamik

Stelle Fragen zur Zusammenarbeit im Team und wie die verschiedenen Disziplinen zusammenarbeiten, um die Ziele der Studie zu erreichen. Das zeigt dein Interesse an einer positiven Arbeitsumgebung.

L
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>