Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite das HNO-OP-Team und unterstütze bei verschiedenen operativen Eingriffen.
- Arbeitgeber: Renommiertes Universitätsklinikum mit zukunftssicheren Arbeitsplätzen.
- Mitarbeitervorteile: 38,5-Stunden-Woche, 30 Tage Urlaub, Teilzeitmöglichkeiten und attraktive Vergütung.
- Warum dieser Job: Entwickle deine Fähigkeiten in einem dynamischen Team und profitiere von interner Weiterbildung.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung im Gesundheitswesen, idealerweise mit OP-Fachweiterbildung.
- Andere Informationen: Flexible Arbeitszeiten und ein modernes Onboarding-Konzept warten auf dich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Das Hals-Nasen-Ohren-OP-Spektrum am Campus Großhadern wird in 4 OP-Sälen im OPZ und 2 OP-Sälen in der HNO-Poliklinik angeboten. Die fachlichen Schwerpunkte der HNO sind Eingriffe der Oto-Rhino-Laryngologie, die Chirurgie der Schädelbasis, Mikrochirurgie, Plastische und Wiederherstellungschirurgie, Tumorchirurgie sowie Laserchirurgie und Chirurgie der Nasennebenhöhlen.
Das HNO-OP-Pflegeteam besteht derzeit aus 25,8 Vollzeitkräften, die mit OP-Fachpflegekräften, Operationstechnischen Assistent*innen und Medizinischen Fachangestellten besetzt sind.
Ihr Aufgabenbereich
- Als Stellvertretende OP-Leitung übernehmen Sie die Leitungsaufgaben bei Abwesenheit der OP-Leitung und arbeiten ansonsten im HNO-OP-Team.
- Instrumentieren bei verschiedenen operativen Eingriffen.
- Springertätigkeiten übernehmen.
- Medizinisch-technische Geräte bedienen und überwachen.
- Verantwortlich für die Dokumentation der Tätigkeiten.
Ihr Profil
- Abgeschlossene Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger, Operationstechnischen Assistenten (OTA) oder eine gleichwertige, anerkannte Ausbildung.
- Wünschenswert ist eine OP-Fachweiterbildung und die Bereitschaft zur Weiterbildung zur Leitung.
- Freude an abteilungsübergreifender Zusammenarbeit.
- Fachkenntnisse in der OP-Pflege, idealerweise im Fachbereich HNO.
- Eigenständiges Arbeiten nach OP-Standards.
- Bereitschaft für Schicht- und Rufdienste (3-Schichten-Modell).
- Organisationstalent, Kommunikationsfähigkeit, Flexibilität, Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein.
Ihre Vorteile
- Branche mit Zukunft: Krisensicherer und zukunftsorientierter Arbeitsplatz im renommierten Universitätsklinikum.
- Vielseitige Tätigkeit mit Entwicklungsperspektiven und interner Weiterbildung.
- Attraktives Onboarding und Einarbeitungskonzept.
- 38,5-Stunden-Woche, mindestens 30 Tage Urlaub, Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Teilzeitmöglichkeiten.
- Arbeitsplatz am Campus Großhadern oder in der Innenstadt, gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
- Vergütung nach TV-L, inklusive Zulagen.
- Engagement und Weiterbildung werden durch ein hausinternes Anreizkonzept honoriert.
Kontaktperson:
Lmu Klinikum HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Stellvertretende OP-Leitung für den HNO-OP
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben der Stellvertretenden OP-Leitung im HNO-OP. Zeige in Gesprächen, dass du die Abläufe und Herausforderungen in diesem Bereich verstehst und bereit bist, Verantwortung zu übernehmen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Gesundheitswesen, insbesondere im Bereich HNO. Besuche relevante Veranstaltungen oder Seminare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die neuesten Entwicklungen in der OP-Pflege zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Teamarbeit und interdisziplinären Zusammenarbeit vor. Betone deine Erfahrungen und Erfolge in der Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen, um deine Kommunikationsfähigkeit und Flexibilität zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zur Weiterbildung und Entwicklung in der OP-Leitung. Informiere dich über mögliche Fortbildungsangebote und bringe diese in Gesprächen zur Sprache, um dein Engagement für die Position zu verdeutlichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Stellvertretende OP-Leitung für den HNO-OP
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone deine Ausbildung im Gesundheits- und Krankenpflegebereich sowie deine Fachkenntnisse in der OP-Pflege.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Stelle und das HNO-Fachgebiet ausdrückst. Erkläre, warum du die ideale Besetzung für die stellvertretende OP-Leitung bist und welche Erfahrungen dich qualifizieren.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Unterlagen beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Lmu Klinikum vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fachfragen vor
Da die Position eine fundierte Fachkenntnis im Bereich HNO erfordert, solltest du dich auf Fragen zu gängigen Verfahren und Techniken in der HNO-Chirurgie vorbereiten. Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in diesem Fachgebiet.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Die Zusammenarbeit im OP-Team ist entscheidend. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur abteilungsübergreifenden Zusammenarbeit und deine Kommunikationsfähigkeiten verdeutlichen. Zeige, wie du Konflikte gelöst oder das Team unterstützt hast.
✨Hebe deine organisatorischen Fähigkeiten hervor
In der Rolle als stellvertretende OP-Leitung sind Organisationstalent und Verantwortungsbewusstsein gefragt. Bereite dich darauf vor, konkrete Situationen zu beschreiben, in denen du erfolgreich organisatorische Aufgaben übernommen hast.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Da die Stelle auch eine Bereitschaft zur Weiterbildung zur Leitung erfordert, zeige dein Interesse an beruflicher Entwicklung. Frage während des Interviews nach den angebotenen Fortbildungsmöglichkeiten und wie das Unternehmen seine Mitarbeiter unterstützt.