Auf einen Blick
- Aufgaben: Nimm Notrufe entgegen und koordiniere Einsätze im Rettungsdienst und Katastrophenschutz.
- Arbeitgeber: Verwaltung des Landkreises Lörrach, zentral gelegen zwischen Weinbergen und der Schweiz.
- Mitarbeitervorteile: Moderne Arbeitsplätze, Jobrad, Zuschuss zum Jobticket und Gesundheitsmanagement.
- Warum dieser Job: Gestalte eine sinnstiftende Karriere in einem engagierten Team mit Entwicklungsmöglichkeiten.
- Gewünschte Qualifikationen: Ausbildung als Rettungssanitäter/-in oder ähnliche Qualifikation erforderlich.
- Andere Informationen: Schichtdienst und Bereitschaft zur Weiterbildung sind notwendig.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Verwaltung des Landkreises Lörrach liegt mitten in der City Lörrachs, eingebettet zwischen Weinbergen, Rhein- und Wiesental sowie in direkter Nachbarschaft zur Schweiz mit Basel und Frankreich mit dem Elsass. Die Integrierte Leitstelle befindet sich in gemeinsamer Trägerschaft des Landkreises Lörrach und des DRK Lörrach.
Warum wir?
- Ein abwechslungsreicher und zukunftssicherer Job zum 01.05.2025
- Eine sinnstiftende Tätigkeit in einem engagierten und aufgeschlossenen Team
- Ein strukturiertes Onboarding mit einer offenen und fairen Kultur sowie hoher Gestaltungsmöglichkeit und zeitgemäßen Arbeitsplätzen
- Moderne Fortbildungsmöglichkeiten und ein aktives Gesundheitsmanagement
- Weitere Benefits, wie z. B. Jobrad, einen Zuschuss zum Job- oder Deutschlandticket
Was ist zu tun?
- Annahme von Notrufen sowie Gefahrenmeldungen technischer Einrichtungen
- Alarmierung, Koordination und Überwachung der Einsätze im Rettungsdienstbereich, der Feuerwehr und des Katastrophenschutzes
- Wirtschaftliche Disposition der Einsätze des Krankentransportes
Was braucht‘s dafür?
- Ausbildung zum/zur Rettungssanitäter/-in, Rettungsassistent/-in oder Notfallsanitäter/-in
- Die Grundausbildung der freiwilligen Feuerwehr bzw. die Ausbildung zum/zur Gruppenführer/-in oder Zugführer/-in der Freiwilligen Feuerwehr ist wünschenswert oder die Bereitschaft diese Qualifikation zeitnah zu erwerben
- Den Lehrgang für Leitstellendisponent/-innen oder die Bereitschaft diese Qualifikation zu erwerben
- Sicheres Auftreten und hohes Verantwortungsbewusstsein
- Strukturierte Arbeitsweise und schnelle Auffassungsgabe
- Sie handeln planvoll und zielführend, auch in unerwarteten Situationen
- Selbständigkeit, Eigeninitiative und Einsatzbereitschaft
- Befähigung zur Bedienung komplexer Systeme unter hoher psychischer und physischer Belastung
- Sicherer Umgang mit IT gestützten Systemen
- Bereitschaft zur Arbeit im Schichtdienst und zu Dienstübernahmen, insbesondere auch bei größeren Schadenslagen außerhalb der regulären Arbeitszeit
- Fremdsprachenkenntnisse in Englisch und Französisch sind wünschenswert
Jetzt sind Sie dran! Interesse? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung über unser Karriereportal oder per E-Mail an: karriere(AT)loerrach-landkreis.de
Fachliche Fragen beantwortet Ihnen gerne: Herr Uwe Häubner, Telefon: 07621 410-2360, E-Mail: uwe.haeubner(AT)loerrach-landkreis.de
Allgemeine Fragen beantwortet Ihnen gerne: Frau Melanie Sütterlin, Telefon: 07621 410-1224, E-Mail: melanie.suetterlin(AT)loerrach-landkreis.de
Nähere Informationen zum Landkreis Lörrach und zu uns als Arbeitgeber finden Sie auf unserer Internetseite.
Disponent/-in Integrierte Leitstelle (m/w/d) Arbeitgeber: Loerrach Landkreis
Kontaktperson:
Loerrach Landkreis HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Disponent/-in Integrierte Leitstelle (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen für die Position des Disponenten in der integrierten Leitstelle. Zeige in deinem Gespräch, dass du die nötigen Fähigkeiten und Erfahrungen hast, insbesondere im Umgang mit Notfällen und technischen Systemen.
✨Tip Nummer 2
Nutze dein Netzwerk, um Informationen über die Arbeitsweise der integrierten Leitstelle zu sammeln. Vielleicht kennst du jemanden, der dort arbeitet oder gearbeitet hat. Solche Einblicke können dir helfen, dich besser auf das Vorstellungsgespräch vorzubereiten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Stressresistenz und Entscheidungsfähigkeit in kritischen Situationen zu demonstrieren. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du in herausfordernden Momenten ruhig und effektiv gehandelt hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zur Weiterbildung, insbesondere in Bezug auf den Lehrgang für Leitstellendisponenten. Dies zeigt dein Engagement für die Position und deine Motivation, dich kontinuierlich zu verbessern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Disponent/-in Integrierte Leitstelle (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Position als Disponent/-in in der Integrierten Leitstelle. Erkläre, warum du dich für diese spezifische Stelle interessierst und was dich an der Arbeit im Landkreis Lörrach reizt.
Hebe relevante Qualifikationen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Qualifikationen, wie z.B. deine Ausbildung zum Rettungssanitäter/-in oder Notfallsanitäter/-in. Vergiss nicht, auch deine Erfahrungen in der Feuerwehr oder ähnliche Qualifikationen zu erwähnen.
Strukturiere deine Unterlagen: Achte darauf, dass deine Bewerbungsunterlagen gut strukturiert sind. Verwende klare Überschriften und Absätze, um die Lesbarkeit zu verbessern. Dein Lebenslauf sollte chronologisch und übersichtlich sein, damit die wichtigsten Informationen schnell erfasst werden können.
Prüfe auf Vollständigkeit: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe, ob alle erforderlichen Dokumente beigefügt sind. Dazu gehören dein Lebenslauf, ein Motivationsschreiben und gegebenenfalls Nachweise über deine Qualifikationen. Achte darauf, dass alles vollständig und korrekt ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Loerrach Landkreis vorbereitest
✨Bereite dich auf Notfallszenarien vor
Da die Position des Disponenten in der integrierten Leitstelle mit der Annahme von Notrufen und der Koordination von Einsätzen verbunden ist, solltest du dir einige typische Notfallszenarien überlegen. Überlege, wie du in verschiedenen Situationen reagieren würdest und welche Prioritäten du setzen müsstest.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
In dieser Rolle ist es wichtig, klar und präzise zu kommunizieren. Übe, deine Gedanken strukturiert auszudrücken und darauf zu achten, dass du sowohl technische als auch nicht-technische Informationen verständlich vermitteln kannst. Dies wird dir helfen, im Interview einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
Die Arbeit in einer integrierten Leitstelle erfordert enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Teams. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Teamarbeit und deine Erfahrungen in stressigen Situationen zeigen. Dies kann deine Eignung für die Position unterstreichen.
✨Informiere dich über die Organisation
Recherchiere den Landkreis Lörrach und die integrierte Leitstelle, um ein besseres Verständnis für deren Aufgaben und Herausforderungen zu bekommen. Zeige im Interview, dass du dich mit der Organisation identifizieren kannst und bereit bist, aktiv zur Verbesserung beizutragen.