Auf einen Blick
- Aufgaben: Erkunde aktiv das Arbeitsfeld der sozialen Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen.
- Arbeitgeber: Wir sind ein engagiertes Team, das sich für die Unterstützung von Klienten einsetzt.
- Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, geregelte Arbeitszeiten und betriebliches Gesundheitsmanagement warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben anderer positiv und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Respektvoller Umgang, Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit sind wichtig.
- Andere Informationen: Bewerbungsschluss für das duale Studium ist der 30.04.2025.
Ihre Aufgaben:
- Aktive Erkundung Deines Arbeitsfeldes, der Arbeit mit Menschen mit psychischen Erkrankungen
- Gemeinsame Aktivitäten mit den Klienten
- Du wirst die Klienten zu Arztbesuchen und zu Einkäufen begleiten
- Du wirst Gespräche mit Klienten in enger Begleitung der Anleitung führen
- Hospitation in anderen Bereichen
Persönliche Voraussetzungen:
- Ein respektvoller Umgang mit psychisch erkrankten Menschen ist für Dich selbstverständlich
- Du bist verantwortungsbewusst, selbstständig und kommunikationsstark
- Dir liegt der Umgang mit dem PC (Word, Excel u. Outlook)
- Du bringst Flexibilität mit und bist offen für neue Herausforderungen
- Teamfähigkeit ist für Dich selbstverständlich
Wir bieten Dir:
- Einen interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz
- 30 Tage Urlaub
- Geregelte Arbeitszeiten
- Erfahrene Kolleginnen und Kollegen, die Dir jederzeit mit Rat und Tat zur Seite stehen
- Betriebliches Gesundheitsmanagement (Massage, Rückenfit)
Bewerbungsschluss für das duale Studium wird am 30.04.2025 sein.
Duales Studium - Soziale Arbeit Arbeitgeber: Loewe Stiftung
Kontaktperson:
Loewe Stiftung HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Duales Studium - Soziale Arbeit
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Herausforderungen und Bedürfnisse von Menschen mit psychischen Erkrankungen. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du ein echtes Interesse an diesem Thema hast.
✨Tip Nummer 2
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu Fachleuten im Bereich der sozialen Arbeit zu knüpfen. Besuche relevante Workshops oder Seminare, um dein Wissen zu erweitern und potenzielle Mentoren zu finden.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich ehrenamtlich in Organisationen, die mit psychisch erkrankten Menschen arbeiten. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern gibt dir auch praktische Erfahrungen, die in einem Vorstellungsgespräch wertvoll sein können.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Fragen zu Teamarbeit und Kommunikation vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner Vergangenheit, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Studium - Soziale Arbeit
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den Erwartungen des Unternehmens passen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für das duale Studium in Sozialer Arbeit interessierst. Betone deine Leidenschaft für die Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen und deine Teamfähigkeit.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Stelle wichtig sind. Achte darauf, dass du deine Kommunikationsstärke und Flexibilität deutlich machst.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und dein Motivationsschreiben fehlerfrei sind und professionell aussehen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Loewe Stiftung vorbereitest
✨Bereite dich auf Fragen zur sozialen Arbeit vor
Sei bereit, über deine Motivation für die soziale Arbeit zu sprechen. Überlege dir Beispiele aus deinem Leben, die zeigen, wie du mit Menschen umgehst, insbesondere mit psychisch erkrankten Personen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da Teamarbeit in diesem Bereich wichtig ist, solltest du konkrete Beispiele nennen können, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Betone, wie du Konflikte gelöst und zur Teamdynamik beigetragen hast.
✨Demonstriere Flexibilität und Offenheit
Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Flexibilität und Bereitschaft, neue Herausforderungen anzunehmen, betreffen. Teile Erfahrungen, in denen du dich an neue Situationen angepasst hast.
✨Technische Fähigkeiten hervorheben
Da der Umgang mit dem PC wichtig ist, solltest du deine Kenntnisse in Word, Excel und Outlook betonen. Bereite dich darauf vor, wie du diese Tools in deiner Arbeit nutzen würdest.