Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Physiotherapeut:in und kombiniere Theorie mit praktischer Ausbildung.
- Arbeitgeber: Die medicoreha Dr. Welsink Akademie bietet innovative Studiengänge in Physiotherapie an.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte zwei Abschlüsse und flexible Studienzeiten für Sportler:innen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Physiotherapie und arbeite eng mit Patient:innen zusammen.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Gesundheit, Mobilität und wissenschaftlichem Arbeiten sind wichtig.
- Andere Informationen: Hohe Berufschancen und internationale Möglichkeiten warten auf dich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die ersten Physiotherapeut:innen feierten im Januar 2024 ihren erfolgreichen Abschluss. Seit 2020 bietet die RH Köln den ausbildungsintegrierenden Studiengang „Physiotherapie, Bachelor of Science (B.Sc.)“ mit 55 Studienplätzen pro Semester an. Partner der RH ist die medicoreha Dr. Welsink Unternehmensgruppe, die in drei Jahren zum:zur Physiotherapeut:in mit staatlicher Prüfung ausbildet. Das Studium wird ausschließlich im Zusammenhang mit einer Ausbildung in der Physiotherapie an der Dr. Welsink Akademie angeboten.
Der Wissenschaftsrat empfiehlt eine Akademisierung von 20 Prozent. In Deutschland sind wir aktuell bei 3 Prozent angekommen. Diese Lücke können wir mit unserem Angebot gut schließen. Wir brauchen aufgrund der Komplexität dieses Berufes Menschen, die sowohl praktisch als auch wissenschaftlich fundiert aufgestellt sind. Aktuell gibt es bundesweit nur sehr wenige Physiotherapie-Studiengänge, einige als Modellstudiengänge, die noch evaluiert werden. Unser 7-semestriger, naturwissenschaftlich basierter Studiengang erfüllt die politisch geforderte Verzahnung von klinischen mit theoretisch-praktischen Lehrmodellen.
Die moderne Physiotherapie zeichnet sich durch die bio-psycho-soziale Orientierung, die Integration evidenzbasierter Therapie und die Teilhabe der Behandelten aus. Die Akademisierung der Physiotherapie steigert die Attraktivität des Berufs und sichert eine flächendeckende Versorgung von Patient:innen in der Vorsorge und Rehabilitation sowie der akuten Behandlung von Erkrankungen. Ergänzend zu einer Ausbildung lernen angehende Physiotherapeut:innen während eines Studiums wissenschaftliche Arbeitsweisen kennen und bekommen dadurch ein höheres Maß an Eigenverantwortung und an Befugnissen in der Patientenversorgung.
Das Beste aus zwei Welten, sinnvoll miteinander verzahnt und ergänzt durch Tools, die man im Beruf benötigt. Die Absolvent:innen erhalten zwei Zeugnisse. Der Berufszugang erfolgt durch die staatliche Prüfung an der medicoreha Dr. Welsink Akademie, der Bachelorabschluss folgt ein Semester später an der Rheinischen Hochschule Köln. Unsere Studierenden werden vorbereitet, eigenständig zu arbeiten und eine Praxis zu gründen.
Gesundheit ist Zukunft. Mobilität steht im Fokus. Es ist ein sehr medizinnaher Therapieberuf, davon gibt es nicht viele. Da die Wiederherstellung oder Verbesserung der Mobilität und Leistungsfähigkeit im Vordergrund stehen, arbeiten Menschen in diesem Beruf sehr eng mit Patient:innen zusammen und begleiten sie oft über mehrere Wochen. Der Beruf ist äußerst vielfältig und die Einsatzmöglichkeiten von Physiotherapeut:innen sind zahlreich.
Das Modell ist sehr erfolgreich, aktuell sind 44 Prozent der Fachschüler:innen gleichzeitig als Studierende eingeschrieben, im letzten Wintersemester sind bereits 60 Prozent dual gestartet. Die Berufschancen sind sehr hoch, mit interessanten Karriere- und Verdienstmöglichkeiten, auch im Ausland, da dort die Akademisierung oft Standard ist. Das Gesundheitsbedürfnis der Menschen ändert sich aktuell, weniger Operationen, verzögerter Pflegebedarf im Alter, hoher Sport- und Freizeitanspruch. Hier ist die Physiotherapie sehr gefragt.
Das Gesundheitswesen unterliegt einem ständigen Wandel und passt sich den medizinischen Möglichkeiten und gesellschaftlichen Bedürfnissen an. Dabei stehen die Prämissen wie Vermeidung von Operationen, Rehabilitation vor Rente, Rehabilitation vor Pflege sowie bestmögliche Erhaltung der Alltags- und Arbeitsfähigkeit im Vordergrund. Gesund und fit bis ins hohe Alter hat viel mit physiotherapeutischem Training zu tun, das ein Maximum an Mobilität und Eigenständigkeit sicherstellen soll.
Die Liste der Einrichtungen, in denen Absolvent:innen arbeiten können, ist lang, z. B. in physiotherapeutischen Praxen, ambulanten und stationären Rehabilitationskliniken, selbstständig in der eigenen Praxis, in Krankenhäusern, betrieblichem und allgemeinem Gesundheitsmanagement, nationalem und internationalem Gesundheitswesen, in der Entwicklungshilfe, bei Krankenkassen, Rentenversicherungen, Berufsgenossenschaften, Berufsverbänden, Sportstätten oder -vereinen, im Leistungs- und Breitensport, in der Betreuung von Nationalteams, Unternehmensberatung, Telematik und Telemedizin, Bildung, Lehre und Forschung und vieles mehr.
Neben Gesundheitsökonomie und Medizin spielt die Sportwissenschaft in der Physiotherapie eine ganz wesentliche Rolle. Hier ist die Wirksamkeit von Bewegungsprogrammen und Training zur Leistungssteigerung wissenschaftlich bewiesen. Die Physiotherapie leistet den Transfer in die medizinische Versorgung. In der Therapie ist jeder Patient und jede Patientin ein:e Leistungssportler:in.
Wir suchen die Nähe zum Sport. Wir fördern junge Sporttalente, die Interesse an diesem in Zukunft immer wichtiger werdenden Beruf haben. Physiotherapeut:innen aus dem Leistungssport bringen eine Menge Erfahrung und Vorwissen mit, um später sehr gute Therapeut:innen zu werden.
„Der Markt saugt Physiotherapeut:innen auf“ Arbeitgeber: Lokalklick
Kontaktperson:
Lokalklick HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: „Der Markt saugt Physiotherapeut:innen auf“
✨Tipp Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus der Physiotherapie zu vernetzen. Besuche auch lokale Veranstaltungen oder Messen, um direkt mit potenziellen Arbeitgebern in Kontakt zu treten.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über die neuesten Trends und Entwicklungen in der Physiotherapie. Zeige in Gesprächen, dass du über aktuelle Themen Bescheid weißt und bereit bist, dich kontinuierlich weiterzubilden.
✨Tipp Nummer 3
Praktische Erfahrungen sind Gold wert! Suche nach Praktika oder ehrenamtlichen Tätigkeiten in physiotherapeutischen Einrichtungen, um deine Fähigkeiten zu erweitern und deinen Lebenslauf zu stärken.
✨Tipp Nummer 4
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen und Szenarien durchgehst. Überlege dir, wie du deine praktischen Erfahrungen und dein Wissen über evidenzbasierte Therapie in das Gespräch einbringen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: „Der Markt saugt Physiotherapeut:innen auf“
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Akademie: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die medicoreha Dr. Welsink Akademie und den Studiengang Physiotherapie informieren. Verstehe die Anforderungen und Ziele des Programms, um deine Motivation klar darzustellen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für den Studiengang interessierst und welche Erfahrungen du mitbringst. Betone deine Leidenschaft für die Physiotherapie und deine Bereitschaft, sowohl praktisch als auch wissenschaftlich zu arbeiten.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er auf die Anforderungen der Ausbildung und des Studiums zugeschnitten ist. Hebe relevante Erfahrungen, Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten hervor, die deine Eignung für den Beruf unterstreichen.
Referenzen einholen: Falls möglich, füge Referenzen von Lehrern, Praktikumsbetreuern oder anderen relevanten Personen hinzu, die deine Fähigkeiten und dein Engagement im Bereich der Physiotherapie bestätigen können. Dies kann deine Bewerbung stärken.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Lokalklick vorbereitest
✨Informiere dich über die Akademisierung der Physiotherapie
Es ist wichtig, dass du die aktuellen Entwicklungen und Diskussionen zur Akademisierung der Physiotherapie in Deutschland verstehst. Zeige im Interview, dass du über die Herausforderungen und Chancen informiert bist, die mit dieser Reform verbunden sind.
✨Bereite Beispiele für evidenzbasierte Therapie vor
Da die moderne Physiotherapie stark auf evidenzbasierte Ansätze setzt, solltest du konkrete Beispiele aus deiner Ausbildung oder Praktika parat haben, die zeigen, wie du diese Prinzipien in der Praxis angewendet hast.
✨Hebe deine praktischen Erfahrungen hervor
Betone im Gespräch deine praktischen Erfahrungen, sei es durch Praktika oder andere Tätigkeiten im Gesundheitswesen. Arbeitgeber suchen nach Kandidaten, die sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten mitbringen.
✨Zeige Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit
Die Physiotherapie erfordert oft die Zusammenarbeit mit anderen medizinischen Fachbereichen. Stelle Fragen zur interdisziplinären Arbeit im Unternehmen und zeige, dass du bereit bist, in einem Team zu arbeiten und von anderen zu lernen.