Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte Konzepte für den Artenschutz und arbeite an wichtigen Naturschutzprojekten.
- Arbeitgeber: Das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie, Naturschutz und Forsten setzt sich für eine nachhaltige Zukunft ein.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub und zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und trage aktiv zum Schutz der Artenvielfalt bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst einen Hochschulabschluss in Biologie oder Naturschutz und Erfahrung im Artenschutz.
- Andere Informationen: Bewerbungen sind online über das Karriereportal des Freistaats Thüringen einzureichen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Über uns Das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie, Naturschutz und Forsten ist eine von neun obersten Landesbehörden des Freistaats Thüringen mit ca. 270 Bediensteten und gliedert sich aktuell in 4 Abteilungen. Neben der Zentralabteilung sind die drei Fachabteilungen im Wesentlichen für die Themen Technischer Umweltschutz, Bergbau, Geologie, Energie, Klima, Naturschutz, Nachhaltigkeit und Forsten zuständig. Dem Ministerium sind das Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz sowie die Nationalen Naturlandschaften nachgeordnet. Wen wir suchen Mit Blick auf die vielfältigen Herausforderungen im Naturschutz, insbesondere bei der Stärkung des Arten- und Biotopschutzes, dem Erhalt der Artenvielfalt, und vieler weiterer Themenfelder suchen wir im Bereich Artenschutz eine engagierte Person mit entsprechenden Kenntnissen und Erfahrungen, die sich gewinnbringend in das Referat \“Arten- und Biotopschutz, Biologische Vielfalt, Kompetenzzentrum Wolf, Biber, Luchs\“ einbringen will. Aufgabengebiet Beauftragung und Bewertung sowie Erstellen von Konzepten zur Ermittlung artenschutzfachlicher Grundlagen und von Konzepten zu Programmen für den Artenschutz, Steuerung des Vollzugs der internationalen und nationalen artenschutzrechtlichen Bestimmungen, Begleitung von Änderungen des nationalen Artenschutzrechts, Bearbeitung von Fach- und Rechtsfragen des Artenschutzes im Kontext anderer Fach- und Rechtsgebiete (Jagd, Forst, Fischerei, Landwirtschaft), Erstellen von Erlassen, Richtlinien und Rechtsvorschriften im Aufgabengebiet und Vertretung des Freistaats in überregionalen Gremien/Beiräten und Arbeitsgruppen auf Länderebene Anforderungsprofil Wir erwarten zwingend einen abgeschlossenen wissenschaftlichen Hochschulabschluss (Diplom (Uni), Master) in den Fachrichtungen Biologie, Naturschutz und Landschaftspflege oder Landschaftsplanung und durch Studium oder mindestens dreijährige Berufserfahrung nachgewiesene Kenntnisse im zoologischen und botanischen Artenschutz. (Nachweis durch Diploma supplement bzw. Zeugnis) Darüber hinaus erwarten wir fundierte Kenntnisse in den Bereichen Ökologie und Naturschutz Kenntnisse zur Naturausstattung, zum Arten- und Biotopschutz sowie zur Landschaftspflege Fachübergreifendes Denken und Handeln sehr gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit sowie sorgfältige und gewissenhafte Arbeitsweise Verwaltungserfahrung Unser Angebot unbefristete Einstellung engagierte und kompetente Mitarbeiter individueller Onboarding-Prozess tarifgebundene Vergütung, Jahressonderzahlung, ergänzende Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte (VBL) und Krankengeldzuschuss nach einjähriger Beschäftigungszeit gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch Teilzeitmodelle und flexible Arbeitszeitgestaltung im Büro und von zu Hause 30 Tage Urlaub im Jahr fachliche und persönliche Entwicklung durch zahlreiche Fortbildungsmaßnahmen betriebliches Gesundheitsmanagement sehr gute Anbindung an den ÖPNV Ihre Bewerbung Die Bewerberinnen und Bewerber werden gebeten, Angaben zur Erfüllung der obenstehenden Voraussetzungen zu machen und ggf. entsprechende Belege beizufügen. Die zwingend geforderten Qualifikationen sind anhand von Zeugnissen, Arbeitszeugnissen, Tätigkeitsnachweisen o. ä. zu belegen bzw. nachzuweisen. Bewerbungen aus der öffentlichen Verwaltung bitten wir mit einer aktuellen Beurteilung und ggf. einer Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte zu ergänzen. Bitte nutzen Sie die Online-Bewerbungsfunktion auf dem Karriere- und Bewerbungsportal des Freistaats Thüringen. In das Auswahlverfahren werden nur vollständige Bewerbungen einbezogen. Bitte beachten Sie, dass keine Eingangsbestätigungen versendet werden. Die mit der Bewerbung oder einem Vorstellungsgespräch verbundenen Kosten werden nicht erstattet. Beamtenverhältnis Für Bewerber, die sich noch nicht in einem Beamtenverhältnis befinden, besteht bei Vorliegen der beamten- und haushaltsrechtlichen Voraussetzungen die Möglichkeit der Übernahme in ein Beamtenverhältnis. Für Beamte im Statusamt A 13 nimmt die Auswahlentscheidung zur Vergabe der Dienstposten bei Vorliegen der beamten- und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen zugleich die Auswahlentscheidung über eine Beförderung in die Besoldungsgruppe A 14 vorweg. Gleichstellung und Schwerbehinderung Die Stellenausschreibung richtet sich in gleicher Weise an alle Geschlechter. Schwerbehinderte Bewerber werden bei gleicher Eignung entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt. *Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter. Kontakt Tel.: 0361 – 57 39 11 112 E-Mail: personalreferat@tmuenf.thueringen.de
Referent/-in \"Artenschutz\" im TMUENF Arbeitgeber: LSB Thüringen Sportmanagement GmbH
Kontaktperson:
LSB Thüringen Sportmanagement GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Referent/-in \"Artenschutz\" im TMUENF
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Leuten, die bereits im Bereich Naturschutz oder in ähnlichen Positionen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Artenschutzrecht. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Änderungen und Herausforderungen informiert bist und wie du dazu beitragen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu interdisziplinären Themen vor, die den Artenschutz betreffen. Zeige, dass du in der Lage bist, über den Tellerrand hinauszuschauen und verschiedene Fachgebiete miteinander zu verknüpfen.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in relevanten Projekten oder Initiativen, die sich mit Arten- und Biotopschutz beschäftigen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern auch deine praktische Erfahrung in diesem Bereich.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referent/-in \"Artenschutz\" im TMUENF
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Qualifikationen heraus: Achte darauf, dass du in deinem Lebenslauf und Anschreiben klar darstellst, wie deine akademische Ausbildung und Berufserfahrung den Anforderungen der Stelle entsprechen. Betone insbesondere deine Kenntnisse im zoologischen und botanischen Artenschutz.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Position im Bereich Artenschutz interessierst und welche spezifischen Erfahrungen du mitbringst, die dich zu einem idealen Kandidaten machen.
Belege deine Erfahrungen: Füge relevante Nachweise wie Zeugnisse, Arbeitszeugnisse oder Tätigkeitsnachweise bei, um deine Qualifikationen zu untermauern. Achte darauf, dass diese Dokumente aktuell sind und die geforderten Qualifikationen belegen.
Online-Bewerbung nutzen: Nutze die Online-Bewerbungsfunktion auf dem Karriere- und Bewerbungsportal des Freistaats Thüringen. Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente hochgeladen sind und überprüfe deine Angaben auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei LSB Thüringen Sportmanagement GmbH vorbereitest
✨Kenntnisse über Artenschutz zeigen
Bereite dich darauf vor, deine Kenntnisse im Bereich Artenschutz und Biodiversität zu demonstrieren. Informiere dich über aktuelle Herausforderungen und Gesetze im Naturschutz, um im Gespräch kompetent auftreten zu können.
✨Praktische Erfahrungen hervorheben
Betone deine praktischen Erfahrungen im zoologischen und botanischen Artenschutz. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung zu nennen, die deine Eignung für die Position unterstreichen.
✨Kommunikationsfähigkeiten betonen
Da die Rolle Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit erfordert, solltest du Beispiele für erfolgreiche Teamarbeit oder Projekte anführen, bei denen du deine Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis gestellt hast.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und dem Ministerium. Frage beispielsweise nach den aktuellen Projekten im Bereich Artenschutz oder den Herausforderungen, die das Team derzeit bewältigt.