Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle und integriere Systeme für spannende Weltraummissionen.
- Arbeitgeber: LSE Space bietet umfassende Raumfahrt-Dienstleistungen mit über 190 Ingenieuren.
- Mitarbeitervorteile: Vollzeitstelle, spannende Projekte und die Möglichkeit, im Raumfahrtsektor zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Erdbeobachtung und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium in Luft- und Raumfahrttechnik oder verwandten Bereichen, mindestens 3 Jahre Erfahrung.
- Andere Informationen: Standort: Darmstadt, Deutschland; Startdatum: Oktober 2025.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43200 - 72000 € pro Jahr.
Overview
Start Date: October, 2025
Location: Darmstadt, Germany
Working hours: full time, 40h/week
Clearance: EU/ESA/EUMETSAT member state nationality required
About LSE Space:
We are an independent provider of space services, covering the entire life cycle of space systems, as the main subsidiary of SSC\’s Engineering Services. Employing over 190 engineers, we provide services to the international space market, including support for all phases of a space mission or full service, operations, independent consulting and training.
Are you fuelled by a passion for satellite operations and ready to embark on an exciting journey with us to help Earth benefit from space? If you answered yes to the question, we invite you to seize the opportunity to make a significant impact with LSE Space!
We are currently seeking to employ a motivated and experienced Ground Segment Systems Engineer to support the ongoing development, integration, and operation of the ground segments for EUMETSAT’s Copernicus missions. You will join a multidisciplinary team working on Sentinel and expansion missions (e.g. CO2M, CRISTAL, CIMR), contributing to the system engineering lifecycle across design, verification, and operational phases..
What you´ll do
You will contribute to one or more of the following areas:
- Requirements Engineering
- Maintain and evolve requirements in DOORS for both operational and new missions.
- Ensure traceability between mission, system, segment, and facility requirements.
- Support change control and configuration management activities.
- System and Interface Design
- Contribute to the design and documentation of ground segment architecture and interfaces.
- Prepare or review Engineering Change Proposals (ECPs/ECRs) and associated technical notes.
- Use MBSE tools and methods (e.g. SysML, Enterprise Architect).
- Integration, Verification & Validation
- Develop or review test plans, procedures, and reports.
- Support formal reviews, system integration, and verification activities.
- Operations Support
- Maintain technical baselines and documentation for operational missions.
- Participate in anomaly investigations, CRBs/ARBs, and operational validation campaigns.
- Support performance analysis, operational tool development, and inter-organizational coordination.
- Project and Service Coordination
- Participate in planning, reporting, and coordination meetings with EUMETSAT.
- Support quality assurance and compliance with service level targets.
- Contribute to internal knowledge sharing and process improvement.
What we are looking for
- University degree in Aerospace Engineering, Physics, or a related technical
- At least 3 years of experience in ground segment system engineering or IV&V for EO or space systems.
- Proficient in requirements management and traceability (preferably with DOORS).
- Familiarity with ECSS standards and system engineering processes.
- Experience in interface definition and documentation.
- Ability to work in a structured and documentation-driven environment.
- Fluent English (spoken and written).
- The following skills and experience would be highly desirable:
- Experience with MBSE tools (e.g. Enterprise Architect).
- Knowledge of EUMETSAT systems and operational environment.
- Hands-on experience with test and validation processes (FAT, OSAT, VCDs).
- Familiarity with mission control, data processing, or dissemination systems.
#J-18808-Ljbffr
Ground Segment System Engineer (f/m/d) Arbeitgeber: LSE Space
Kontaktperson:
LSE Space HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ground Segment System Engineer (f/m/d)
✨Tipp Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Suche nach Veranstaltungen oder Konferenzen, die sich mit Raumfahrttechnik oder Satellitenoperationen beschäftigen. Dort kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und möglicherweise Insider-Informationen über offene Stellen bei LSE Space erhalten.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen im Bereich der Erdbeobachtung und der Copernicus-Missionen. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du ein tiefes Verständnis für die aktuellen Herausforderungen und Technologien hast, die in diesem Bereich relevant sind.
✨Tipp Nummer 3
Nutze Online-Plattformen wie LinkedIn, um dich mit aktuellen Mitarbeitern von LSE Space zu vernetzen. Stelle Fragen zu ihrer Arbeit und den Projekten, an denen sie beteiligt sind. Dies kann dir helfen, einen besseren Einblick in die Unternehmenskultur und die Anforderungen der Position zu bekommen.
✨Tipp Nummer 4
Bereite dich auf technische Gespräche vor, indem du dich mit den spezifischen Tools und Methoden vertraut machst, die in der Stellenausschreibung erwähnt werden, wie DOORS und MBSE. Zeige deine Kenntnisse und Erfahrungen in diesen Bereichen während des Bewerbungsprozesses.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ground Segment System Engineer (f/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Anschreiben mit einer klaren und überzeugenden Erklärung, warum du dich für die Position des Ground Segment System Engineer interessierst. Betone deine Leidenschaft für Satellitenoperationen und wie du zur Mission von LSE Space beitragen möchtest.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Gehe in deinem Lebenslauf und Anschreiben auf deine mindestens 3-jährige Erfahrung im Bereich Ground Segment System Engineering ein. Nenne spezifische Projekte oder Aufgaben, die deine Fähigkeiten in der Anforderungsverwaltung und Systemdokumentation demonstrieren.
Verwende technische Begriffe: Nutze Fachbegriffe und Abkürzungen, die in der Raumfahrtindustrie gebräuchlich sind, wie DOORS, MBSE, ECSS-Standards und andere relevante Technologien. Dies zeigt, dass du mit den Anforderungen der Branche vertraut bist.
Prüfe auf Vollständigkeit und Genauigkeit: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und dein Anschreiben gut strukturiert sind und keine Rechtschreibfehler enthalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei LSE Space vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen der Stelle vertraut. Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den geforderten Qualifikationen passen.
✨Bereite technische Fragen vor
Da es sich um eine technische Position handelt, sei bereit, Fragen zu Systemengineering, Anforderungen und Validierungsprozessen zu beantworten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Die Rolle erfordert die Zusammenarbeit in einem multidisziplinären Team. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich in Teams gearbeitet hast und wie du zur Lösung von Problemen beigetragen hast.
✨Frage nach der Unternehmenskultur
Zeige Interesse an der Unternehmenskultur von LSE Space. Stelle Fragen dazu, wie das Team arbeitet, welche Werte wichtig sind und wie die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Abteilungen aussieht.