Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, Präzisionsteile mit modernen Maschinen zu fertigen und technische Zeichnungen zu lesen.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Unternehmens mit über 700 Mitarbeitern in der Blechtechnik.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Mitarbeiterevents und eine leistungsgerechte Bezahlung.
- Warum dieser Job: Entwickle deine technischen Fähigkeiten in einem modernen Ausbildungszentrum mit echten Karrierechancen.
- Gewünschte Qualifikationen: Mittlere Reife oder Hauptschulabschluss sowie handwerkliches Geschick und Interesse an Technik.
- Andere Informationen: Mache während der Ausbildung deinen Führerschein für Flurförderfahrzeuge und profitiere von zahlreichen Schulungen.
Duale Ausbildung Gemeinde Schöntal Landkreis Hohenlohekreis Landkreis Main-Tauber-Kreis BLECH PLUS LEIDENSCHAFT Junge Helden in der Blechtechnik gesucht! Nimm deine Zukunft in die Hand – mit einem von 15 Ausbildungsberufen bei uns im gewerblichen, technischen und kaufmännischen Bereich oder mit einem Dualen Studium. An vier Produktionsstandorten fertigen wir heute für unsere Kunden mit über 700 Mitarbeitern auf einer Fläche von mehr als 36.600 qm. Mit echter Leidenschaft rund ums Blech bieten wir ein lückenloses Leistungsangebot und verstehen uns als erstklassiger Alleskönner in sämtlichen Bereichen. Die Kundenorientierung steht für uns immer an erster Stelle. Wir verbinden Kundennähe, Partnerschaft mit Know-how, Erfahrung, Innovationskraft mit echter Leidenschaft rund ums Blech. Beschreibung AUSBILDUNGSDAUER: 3,5 JAHRE SCHULISCHE VORAUSSETZUNG: MITTLERE REIFE ODER HAUPTSCHULABSCHLUSS BERUFSSCHULE: GEWERBLICHE SCHULE ÖHRINGEN AUSBILDUNGSORT: 97944 BOXBERG-WINDISCHBUCH Du interessierst dich für Technik sowie moderne Maschinen und Genauigkeit ist dein Talent? Dann könnte die Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker dir besonders gut liegen. Denn hier lernst du Präzisionsteile auf den Hundertstelmillimeter genau zu fertigen. Während deiner Ausbildung bei den LTI-Youngsters durchläufst du die vielen Stationen unseres Ausbildungszentrums. Neben dem Lesen von technischen Zeichnungen lernst du vor allem die verschiedenen manuellen und maschinellen Blechbearbeitungsverfahren kennen, zum Beispiel manuelles und maschinelles Bohren, Sägen, Feilen, Nieten, Drehen, Schleifen und Schweißen. Speziell für den Beruf des Zerspanungsmechanikers werden Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen Bohren, Drehen und Fräsen vertieft. Außerdem fertigst du mit Hilfe von CNC-gesteuerten Maschinen Werkstücke mit spanabhebenden Verfahren nach technischen Unterlagen. Während deiner Ausbildung hast du auch die Möglichkeit den Führerschein für Flurförderfahrzeuge zu machen. Voraussetzungen Handwerkliches Geschick Interesse an Technik und Maschinen Räumliches Vorstellungsvermögen Sorgfältige und genaue Arbeitsweise Gute Grundkenntnisse in Mathematik und Physik Benefits Vermögenswirksame Leistungen Betriebliches Gesundheitsmanagement Flexible Arbeitszeiten Mitarbeiterevents Urlaubs- und Weihnachtsgeld Mitarbeiterrabatte Leistungsgerechte Bezahlung Gesundheitsprämie Beratung und Betreuung durch Ausbilder und Ausbildungsbeauftragte Kennenlernwoche und weitere teamfördernde Maßnahmen Modernes Ausbildungszentrum Bezuschussung von Schulbüchern Einsatz von Online-Berichtsheft und Azubi-App Sonderzahlungen und Urlaub/Prämienzahlungen Wasserspender für kostenloses Trinkwasser Verschiedene Schulungen und Weiterbildungen Informationen über den Beruf Berufsfelder: Metall, Maschinenbau, Produktion, Fertigung, Technik, Technologiefelder
Ausbildung: Zerspanungsmechaniker (m/w/d) Arbeitgeber: LTI-Metalltechnik GmbH
Kontaktperson:
LTI-Metalltechnik GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung: Zerspanungsmechaniker (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Technologien und Maschinen in der Zerspanungstechnik. Zeige während des Vorstellungsgesprächs dein Interesse an innovativen Verfahren und wie du diese in deiner Ausbildung anwenden möchtest.
✨Tip Nummer 2
Praktische Erfahrungen sind entscheidend! Wenn möglich, absolviere ein Praktikum oder besuche Workshops im Bereich Metallbearbeitung. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, praktische Fähigkeiten zu erlernen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Interviews gestellt werden könnten. Vertraue dich mit den Grundlagen von CNC-Maschinen und den verschiedenen Bearbeitungsverfahren an, um dein Wissen zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche, sei es durch Messen, Veranstaltungen oder Online-Plattformen. Kontakte können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen für die Ausbildung bieten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung: Zerspanungsmechaniker (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über die Gemeinde Schöntal und deren Ausbildungsangebote informieren. Verstehe die Werte und die Kultur des Unternehmens, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Erstelle ein ansprechendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Begeisterung für die Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker betonen. Erkläre, warum du dich für diesen Beruf interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst, die dich zu einem idealen Kandidaten machen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine handwerklichen Fähigkeiten und dein Interesse an Technik hervorhebt. Füge relevante Praktika oder Projekte hinzu, die deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und dein Anschreiben gut strukturiert und fehlerfrei sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei LTI-Metalltechnik GmbH vorbereitest
✨Technisches Verständnis zeigen
Bereite dich darauf vor, Fragen zu technischen Zeichnungen und Maschinen zu beantworten. Zeige dein Interesse an Technik und erkläre, warum du dich für den Beruf des Zerspanungsmechanikers interessierst.
✨Handwerkliches Geschick demonstrieren
Falls möglich, bringe Beispiele oder Erfahrungen mit, die dein handwerkliches Geschick belegen. Das kann ein Projekt aus der Schule oder ein Hobby sein, das deine Fähigkeiten zeigt.
✨Fragen zur Ausbildung vorbereiten
Überlege dir im Voraus Fragen zur Ausbildung und den verschiedenen Stationen im Ausbildungszentrum. Das zeigt dein Engagement und dein Interesse an der Stelle.
✨Pünktlichkeit und Auftreten
Erscheine pünktlich und kleide dich angemessen. Ein gepflegtes Erscheinungsbild hinterlässt einen positiven ersten Eindruck und zeigt, dass du die Gelegenheit ernst nimmst.