Leitung des Referats 61 „Labor für Wasser und Boden“ (w/m/d)
Leitung des Referats 61 „Labor für Wasser und Boden“ (w/m/d)

Leitung des Referats 61 „Labor für Wasser und Boden“ (w/m/d)

Karlsruhe Vollzeit 60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
L

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite ein Team von 25 Mitarbeitenden im Labor für Wasser und Boden.
  • Arbeitgeber: Die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg setzt sich für nachhaltige Umweltlösungen ein.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und umfangreiche Fortbildungschancen warten auf dich.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Umweltanalytik und arbeite in einem engagierten Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst ein naturwissenschaftliches Studium mit analytischem Schwerpunkt und Führungserfahrung.
  • Andere Informationen: Wir fördern aktiv Frauen in Führungspositionen und begrüßen Bewerbungen von Schwerbehinderten.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.

Karlsruhe, 03.04.2025 Bei der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg in Karlsruhe, Abteilung 6 „Messtechnik und Analytik" ist die Leitung des Referats 61 (w/m/d) „Labor für Wasser und Boden“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. Die Funktion der Referatsleitung 61 ist nach Besoldungsgruppe A 16 LBesO bewertet.

Das Referat 61 „Labor für Wasser und Boden" ist in die Sachgebiete „Organik“ und „Anorganik“ untergliedert. Die Führungsspanne umfasst zurzeit 25 Mitarbeitende.

Diese interessanten Aufgabengebiete warten u. a. auf Sie:

  • Durchführung von Untersuchungen zur Bestimmung von Spurenstoffen (z. B. Pestizid- und Arzneimittelrückstände, PAK und sonstigen Industriechemikalien) mit unterschiedlichen Analysentechniken
  • tägliche Untersuchungen von Proben für die Rheinintensivüberwachung
  • Entwicklung und Erprobung spezieller neuartiger Analyseverfahren für Spurenstoffe
  • Investitionsentscheidungen für neue Messtechniken und bei Ersatzbeschaffungen
  • Qualitätssicherung aller analytischer Arbeiten nach den Vorgaben der DIN EN 17025

Nach dem Umzug des Referates in den Neubau der LUBW im Mai/Juni 2025 wird eine Umstrukturierung der Labore stattfinden. Referat 61 wird dann voraussichtlich für die Organik im Bereich Wasser/Boden/Luft zuständig sein.

Das müssen Sie mitbringen:

  • Beamtin oder Beamter der Laufbahn des höheren Dienstes Umwelt (LVO-UM) oder vergleichbare Tarifbeschäftigte
  • Naturwissenschaftliches Hochschulstudium mit vertieftem analytischem Schwerpunkt in Chemie oder Lebensmittelchemie, vorzugsweise mit Promotion. Entsprechende Masterabschlüsse, die nicht an einer Universität erworben wurden, müssen zum Zeitpunkt des Abschlusses für den Zugang zum höheren Dienst akkreditiert sein; der Nachweis hierfür ist von der Bewerberin oder vom Bewerber zu führen. Bei ausländischen Abschlüssen ist eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen vorzulegen.
  • mehrjährige praktische Erfahrung im Bereich der instrumentellen Analytik von insbesondere organischen Spurenstoffen in einem qualitätsgesicherten Bereich
  • Ministerialerfahrung
  • mehrjährige Berufserfahrung/Bewährung auf mindestens zwei unterschiedlichen Verwaltungsebenen
  • Führungserfahrung
  • hohes Maß an Teamfähigkeit
  • ausgeprägtes Sozialverhalten
  • hohes Maß an Zuverlässigkeit und Verantwortungsbereitschaft
  • Initiative und Einfallsreichtum

Darüber hinaus erwarten wir von Ihnen:

  • gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise sowie sicheres Auftreten
  • eine engagierte, strukturierte und überaus selbstständige Arbeitsweise
  • hohe Belastbarkeit, Entscheidungsfreude und ein hohes Maß an Durchsetzungsfähigkeit
  • Fähigkeit zu konzeptionellem und strategischem Arbeiten sowie Kreativität, verbunden mit Organisations- und Verhandlungsgeschick

Wir bieten:

  • aktuell steht eine bis Besoldungsgruppe A 15 besetzbare Stelle zur Verfügung
  • bei einer Einstellung im Beschäftigtenverhältnis richtet sich das Entgelt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und erfolgt unter Berücksichtigung der tarifrechtlichen Voraussetzungen
  • eine Übernahme in das Beamtenverhältnis kann bei Vorliegen der persönlichen, laufbahnrechtlichen und haushaltsrechtlichen Voraussetzungen in Aussicht gestellt werden
  • ein interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet
  • Mitarbeit in einem kompetenten und engagierten Team
  • vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • flexible Arbeitszeitmodelle und Möglichkeit für Arbeiten im Homeoffice
  • betriebliche Altersversorgung (VBL)
  • JobBike BW und Zuschuss zum JobTicket BW

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft möchte den Anteil von Frauen in Führungsfunktionen erhöhen und ist deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Der Dienstposten ist grundsätzlich teilbar. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt! Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit Ihren vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 24.04.2025. Alternativ können Sie sich auch schriftlich bewerben. Senden Sie uns hierzu Ihre Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Ordnungsziffer - OZ 15/2025 an das Personalreferat der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, Postfach 10 01 63, 76231 Karlsruhe. Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt und nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet.

Die Datenschutzhinweise für Bewerberinnen und Bewerber zur Durchführung von Bewerbungsprozessen finden Sie hier.

Sie haben noch Fragen? Fragen zum Aufgabengebiet beantwortet Ihnen gerne Frau Fügel (Tel.: 0721/5600-3159). Bei Fragen zum Besetzungsverfahren steht Ihnen Frau Trautmann (Tel.: 0721/5600-1234) zur Verfügung.

Leitung des Referats 61 „Labor für Wasser und Boden“ (w/m/d) Arbeitgeber: LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg

Die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg in Karlsruhe bietet Ihnen als Leitung des Referats 61 „Labor für Wasser und Boden“ ein spannendes und abwechslungsreiches Arbeitsumfeld in einem engagierten Team. Mit flexiblen Arbeitszeitmodellen, umfangreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie einer betrieblichen Altersversorgung fördern wir Ihre persönliche und berufliche Entwicklung. Zudem legen wir großen Wert auf eine inklusive und vielfältige Arbeitskultur, die besonders Frauen in Führungspositionen unterstützt.
L

Kontaktperson:

LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Leitung des Referats 61 „Labor für Wasser und Boden“ (w/m/d)

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in ähnlichen Positionen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich der instrumentellen Analytik. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und innovative Ideen zur Verbesserung der Laborprozesse hast.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zur Führung und Teamarbeit vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Führungsqualitäten und Teamfähigkeit unter Beweis stellen.

Tip Nummer 4

Zeige deine Begeisterung für den Umweltschutz und die Bedeutung von Wasser- und Bodenanalysen. Eine authentische Leidenschaft kann einen positiven Eindruck hinterlassen und dich von anderen Bewerbern abheben.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Leitung des Referats 61 „Labor für Wasser und Boden“ (w/m/d)

Analytische Fähigkeiten
Führungskompetenz
Erfahrung in der instrumentellen Analytik
Qualitätssicherung nach DIN EN 17025
Teamfähigkeit
Sozialverhalten
Zuverlässigkeit
Verantwortungsbereitschaft
Initiative und Einfallsreichtum
Konzeptionelles und strategisches Arbeiten
Kreativität
Organisationsgeschick
Verhandlungsgeschick
Belastbarkeit
Entscheidungsfreude
Durchsetzungsvermögen
Ausgezeichnete mündliche und schriftliche Ausdrucksweise

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle Anforderungen verstehst und erfüllen kannst.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Position der Leitung des Referats 61 wichtig sind. Betone insbesondere deine Führungserfahrung und Kenntnisse in der instrumentellen Analytik.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du die ideale Person für diese Position bist. Gehe auf deine spezifischen Erfahrungen im Bereich der analytischen Chemie und deine Teamfähigkeit ein.

Fristen beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung bis zum 24.04.2025 einreichst. Plane genügend Zeit ein, um alle Unterlagen zusammenzustellen und deine Bewerbung rechtzeitig über unsere Website einzureichen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Fachfragen vor

Da die Position eine tiefgehende analytische Expertise erfordert, solltest du dich auf Fragen zu instrumenteller Analytik und den spezifischen Techniken zur Bestimmung von Spurenstoffen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen verdeutlichen.

Zeige deine Führungskompetenzen

Die Rolle erfordert Führungserfahrung, also sei bereit, über deine bisherigen Erfahrungen in der Teamleitung zu sprechen. Bereite konkrete Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Teamführung und dein Sozialverhalten unter Beweis stellen.

Hebe deine Problemlösungsfähigkeiten hervor

In der Position wird Initiative und Einfallsreichtum gefordert. Sei bereit, Situationen zu beschreiben, in denen du kreative Lösungen für komplexe Probleme gefunden hast, insbesondere im Bereich der Qualitätssicherung oder bei der Entwicklung neuer Analyseverfahren.

Präsentiere deine Kommunikationsfähigkeiten

Eine gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise ist entscheidend. Übe, deine Gedanken klar und strukturiert zu formulieren, und sei bereit, deine Kommunikationsstrategien zu erläutern, insbesondere in Bezug auf die Zusammenarbeit mit verschiedenen Verwaltungsebenen.

Leitung des Referats 61 „Labor für Wasser und Boden“ (w/m/d)
LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
L
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>