Auf einen Blick
- Aufgaben: Eigenständige psychotherapeutische Behandlungen und Betreuung von Praktika in der Universitätsambulanz.
- Arbeitgeber: Die Bergische Universität Wuppertal ist eine dynamische, forschungsorientierte Campusuniversität mit über 26.000 Mitgliedern.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur Aufstockung der Arbeitszeit auf bis zu 100 %.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Psychotherapie und arbeite in einem innovativen Umfeld mit Studierenden.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Psychologiestudium, Approbation und Erfahrung in Verhaltenstherapie erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen sind nur online möglich; Frauen und Menschen mit Behinderung werden bevorzugt berücksichtigt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Bergische Universität Wuppertal ist eine moderne, dynamische und forschungsorientierte Campusuniversität mit interdisziplinär ausgerichteten Profillinien in Forschung und Lehre. Gemeinsam stellen sich hier mehr als 26.000 Forschende, Lehrende und Studierende den Herausforderungen in Gesellschaft, Kultur, Bildung, Ökonomie, Technik, Natur und Umwelt.
In der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften, an der Universitätsambulanz für Psychotherapie des Lehrstuhls für Klinische Psychologie und Psychotherapie, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt, unbefristet, eine Stelle als Psychologische wissenschaftliche Mitarbeiterin mit stellvertretender Leitungsfunktion der Universitätsambulanz für Psychotherapie mit 50 % der tariflichen Arbeitszeit. Über zusätzliche psychotherapeutische Tätigkeiten in der Universitätsambulanz für Psychotherapie ist, bei Interesse, eine Aufstockung der Arbeitszeit auf bis zu 100 % möglich.
Die Universitätsambulanz für Psychotherapie ist eine Einrichtung der Bergischen Universität Wuppertal mit Aufgaben in Forschung und Lehre. Sie bietet umfassende Diagnostik und verhaltenstherapeutische Behandlung bei psychischen Störungen. Im Rahmen der Einführung des neuen Masterstudiengangs Psychologie mit Schwerpunkt „Klinische Psychologie und Psychotherapie“ findet eine Erweiterung der Universitätsambulanz statt. Der neue Masterstudiengang sieht vor, dass Studierende bereits während des Studiums eine praktische ambulante Ausbildung erhalten, bei der sie unter Anleitung Psychotherapien durchführen, bei Psychotherapien hospitieren und Aufgaben in der Diagnostik übernehmen.
Fachliche und persönliche Einstellungsvoraussetzungen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium im Studiengang Psychologie (Master oder Diplom) mit sehr guten Kenntnissen in Klinischer Psychologie
- Approbation als Psychologische/r mit Fachkunde in Verhaltenstherapie
- Erfahrungen in der Diagnostik und Behandlung psychischer Störungen
- Hohes Interesse an psychotherapeutischer Arbeit, Ausbildung und Forschung
- Sehr gute soziale, kommunikative und organisatorische Kompetenzen
Wünschenswert sind:
- Eine staatliche Anerkennung / begonnene Weiterqualifikation als Supervisor/in
- Eine Abrechnungsqualifikation für Gruppentherapie
- Vorerfahrungen in der Anleitung von Studierenden oder Psycholog/innen in Psychotherapeutischer Ausbildung
- Eine abgeschlossene Promotion in (Klinischer) Psychologie
Aufgaben und Anforderungen:
- Eigenständige psychotherapeutische Behandlungen (Verhaltenstherapie), inklusive Sprechstunde
- Mitgestaltung der Behandlungskonzepte
- Betreuung von Praktika (Lehrtherapien) in der Universitätsambulanz im Rahmen der Ausbildung der Studierenden des neuen Masterstudiengangs Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie nach PsychThApprO
- Moderation der Intervision / Supervision, Anleitung im Rahmen der praktischen Ausbildung für Psychotherapie
- Organisation der Ambulanz-Abläufe und der Qualitätssicherung
- Kommunikation mit Sozialversicherungsträgern und Koordination der Ambulanz-Abrechnung
- Mitgestaltung der Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit
- Forschungstätigkeit bzw. Unterstützung von Forschungsprojekten in der Ambulanz
Fragen zur Stellenausschreibung richten Sie bitte an Frau Professorin Martin. Bewerbungen (mit Anschreiben, Lebenslauf, Nachweis des erfolgreichen Studienabschlusses, Arbeitszeugnissen, ggf. Nachweis einer Schwerbehinderung als PDF-Datei) sind grundsätzlich nur möglich über das Onlineportal der Bergischen Universität Wuppertal. Unvollständig eingereichte Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden!
Ansprechpartnerin für das Anschreiben ist Frau Prof. Dr. Alexandra Martin. Bewerbungen von Menschen jeglichen Geschlechts und von Menschen mit Schwerbehinderung sind willkommen. Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Rechte von Menschen mit einer Schwerbehinderung, bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt zu werden, bleiben unberührt.
IT Consultant (all genders) at AMANA - a LucaNet Company Arbeitgeber: Lucanet

Kontaktperson:
Lucanet HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: IT Consultant (all genders) at AMANA - a LucaNet Company
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die möglicherweise Kontakte zur Bergischen Universität Wuppertal haben. Empfehlungen von Personen, die bereits in der Einrichtung arbeiten, können dir einen entscheidenden Vorteil verschaffen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Entwicklungen an der Bergischen Universität. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du dich aktiv mit den Themen auseinandersetzt und Interesse an der Weiterentwicklung der Universitätsambulanz für Psychotherapie hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur praktischen Ausbildung und zur Betreuung von Studierenden vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Eignung für die Rolle als psychologische wissenschaftliche Mitarbeiterin unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in relevanten Fachgruppen oder Online-Communities, die sich mit Klinischer Psychologie und Psychotherapie beschäftigen. Dies kann dir nicht nur wertvolle Informationen liefern, sondern auch helfen, dich als aktives Mitglied der Fachgemeinschaft zu positionieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: IT Consultant (all genders) at AMANA - a LucaNet Company
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle Anforderungen verstehst.
Anschreiben personalisieren: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle als Psychologische wissenschaftliche Mitarbeiterin und deine relevanten Erfahrungen hervorhebt. Gehe auf spezifische Punkte der Stellenanzeige ein.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen betont. Achte darauf, dass er übersichtlich und gut strukturiert ist.
Vollständige Unterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Dokumente wie Anschreiben, Lebenslauf, Nachweis des Studienabschlusses und Arbeitszeugnisse in der richtigen Form (PDF) einreichst. Unvollständige Bewerbungen werden nicht berücksichtigt.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Lucanet vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Verhaltenstherapie und der Diagnostik psychischer Störungen. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und Erfolge verdeutlichen.
✨Zeige dein Interesse an Forschung und Lehre
Da die Stelle auch Aufgaben in der Forschung und Lehre umfasst, solltest du deine Begeisterung für diese Bereiche betonen. Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte an der Bergischen Universität Wuppertal und bringe Ideen ein, wie du dazu beitragen könntest.
✨Hebe deine sozialen und kommunikativen Kompetenzen hervor
In der Psychotherapie sind gute Kommunikationsfähigkeiten entscheidend. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich mit Klienten, Studierenden oder Kollegen kommuniziert hast und wie du Konflikte gelöst hast.
✨Frage nach den Erwartungen an die Rolle
Nutze die Gelegenheit, um während des Interviews Fragen zu stellen. Frage nach den spezifischen Erwartungen an die Position und wie der Erfolg in dieser Rolle gemessen wird. Das zeigt dein Interesse und Engagement für die Stelle.