Auf einen Blick
- Aufgaben: Hilf Menschen, Kommunikationsstörungen zu überwinden und erstelle individuelle Therapiepläne.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Teams in der Logopädie mit vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten.
- Mitarbeitervorteile: Praktische Erfahrungen, flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur Selbstständigkeit.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben anderer positiv und entwickle deine Fähigkeiten in einem unterstützenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Sprache, Geduld und Kreativität sind wichtig; medizinisches Wissen wird vermittelt.
- Andere Informationen: Du arbeitest mit echten Patienten und knüpfst wertvolle Kontakte für deine Karriere.
Als Logopäde bzw. Logopädin hilfst du Menschen, Kommunikationsstörungen zu überwinden oder besser mit ihnen umzugehen. Mal übst du geduldig mit der Achtjährigen, bis sie nicht mehr lispelt oder sich ihre Grammatikschwäche verbessert. Dann unterstützt du den Stotterer, flüssiger zu sprechen und im Ausdruck selbstsicherer zu werden. Du begleitest auch Schlaganfallpatienten und hilfst ihnen, verlorene Sprachfähigkeiten wiederzuerlangen. Und du trainierst mit Demenzkranken die Wortfindung, damit sie sich möglichst lange gut ausdrücken können.
Bei Lehrern, Schauspielern oder Moderatoren bist du ebenfalls sehr gefragt – alles Menschen, die ihre Stimme beruflich intensiv nutzen. Dank deiner Tipps werden sie ihre Heiserkeit los oder verleihen ihrer Stimme mehr Kraft und Resonanz. Logopäden sind Experten in allen Bereichen der Sprache. In der Praxis stimmst du dich eng mit Ärzten und anderen Therapeuten ab und arbeitest selbstständig sowie eigenverantwortlich. Damit deine Patienten wieder besser kommunizieren können, erstellst du nach gründlicher Untersuchung individuelle Therapiepläne und setzt diese um.
Damit du jeden Patienten bestmöglich behandeln kannst, sind Fachwissen und Geduld, aber auch Kreativität gefragt. Während deiner Ausbildung eignest du dir umfangreiche Kenntnisse in logopädischen Fachgebieten wie z. B. Redefluss- und Stimmstörungen an. Auch im medizinischen Bereich (HNO, Anatomie, Krankheitslehre) lernst du etliches dazu. Fächer wie Stimmbildung und Sprecherziehung sowie vielfältige logopädische Behandlungstechniken machen dich fit für die Praxis. Pädagogik und Psychologie ergänzen dein Know-how, schließlich ist es auch wichtig, eine gute Patienten-Therapeuten-Beziehung aufzubauen.
Dein Wissen setzt du von Anfang an in die Praxis um. In unseren speziell ausgestatteten Praxisräumen betreust du schon in der Ausbildung „echte“ Patienten und hospitierst bei logopädischen Behandlungen. Während deiner Praktika in Krankenhäusern oder Praxen wendest du das Gelernte vertieft an. Außerdem bekommst du einen Einblick in die Einrichtungen und knüpfst wertvolle Kontakte für deinen späteren Berufseinstieg.
Deine Jobaussichten: bunt und rosig! Als Logopäde bzw. Logopädin kannst du in Krankenhäusern, Spezialkliniken, Rehabilitationszentren, logopädischen Praxen, HNO-Praxen und Behinderteneinrichtungen/Förderschulen arbeiten. Wenn du dein eigener Chef sein willst, kannst du dich ebenfalls mit einer eigenen Praxis selbstständig machen. Was auch immer geht: dich fachlich weiterqualifizieren. Entweder mit Fort- und Weiterbildungen oder durch ein Studium, das dich auf eine Führungskarriere oder den direkten Einstieg in Lehre und Forschung vorbereitet. Beste Basis dafür ist ein Bachelor-Aufbaustudiengang bei unseren Schwesterunternehmen Hochschule Fresenius und Carl Remigius Medical School.
Allein durch die Vielfalt der Tätigkeitsbereiche hast du heute schon beste Chancen, einen Arbeitsplatz zu finden, der dir Spaß macht. Für Logopäden sind aber auch die Zukunftsaussichten hervorragend, da immer mehr Menschen logopädische Unterstützung benötigen.
Ausbildung Logopäde (m/w/d) - ['Vollzeit'] Arbeitgeber: Ludwig Fresenius Schulen Chemnitz
Kontaktperson:
Ludwig Fresenius Schulen Chemnitz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Logopäde (m/w/d) - ['Vollzeit']
✨Tipp Nummer 1
Nutze Praktika und Hospitationen, um wertvolle Erfahrungen zu sammeln und Kontakte in der Branche zu knüpfen. Diese Verbindungen können dir helfen, einen Fuß in die Tür zu bekommen, wenn du dich später auf Stellen bewirbst.
✨Tipp Nummer 2
Engagiere dich in Fachgruppen oder Online-Communities für Logopäden. Hier kannst du von anderen lernen, aktuelle Trends verfolgen und möglicherweise sogar Jobangebote entdecken, die nicht öffentlich ausgeschrieben sind.
✨Tipp Nummer 3
Besuche Messen oder Veranstaltungen im Gesundheitsbereich, um dich über neue Entwicklungen zu informieren und direkt mit potenziellen Arbeitgebern ins Gespräch zu kommen. Dies kann dir helfen, einen persönlichen Eindruck zu hinterlassen.
✨Tipp Nummer 4
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen und Szenarien durchgehst, die in der Logopädie relevant sind. Zeige dein Fachwissen und deine Leidenschaft für den Beruf, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Logopäde (m/w/d) - ['Vollzeit']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Ausbildung zum Logopäden. Verstehe die Anforderungen und Aufgaben, um deine Motivation im Anschreiben klar darzustellen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du Logopäde werden möchtest. Gehe auf deine persönlichen Stärken ein, die dir in diesem Beruf helfen werden, wie Geduld, Empathie und Kreativität.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten im Gesundheitsbereich oder mit Kindern, die deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen.
Korrekturlesen: Lass deine Bewerbungsunterlagen von jemandem Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei sind. Achte darauf, dass der Text klar und präzise formuliert ist, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Ludwig Fresenius Schulen Chemnitz vorbereitest
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen dir in einem Vorstellungsgespräch für die Ausbildung zum Logopäden gestellt werden könnten. Dazu gehören Fragen zu deinen Erfahrungen mit Kommunikation, Geduld und Kreativität sowie deine Motivation für diesen Beruf.
✨Zeige deine Empathie
Als Logopäde ist es wichtig, empathisch zu sein. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du in der Vergangenheit mit Menschen umgegangen bist, die Unterstützung benötigten. Dies kann dir helfen, deine Fähigkeit zur Patienten-Therapeuten-Beziehung zu demonstrieren.
✨Informiere dich über logopädische Techniken
Mach dich mit verschiedenen logopädischen Behandlungstechniken vertraut, die in der Ausbildung behandelt werden. Zeige dein Interesse an den Fachgebieten, die du während deiner Ausbildung erlernen wirst, und sprich darüber, wie du diese Kenntnisse anwenden möchtest.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und dem Unternehmen. Frage nach den Praktika, den Therapiemethoden oder der Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten in der Praxis.