Auf einen Blick
- Aufgaben: Du betreust Patienten und hilfst bei der Körperpflege, Ernährung und medizinischen Versorgung.
- Arbeitgeber: Wir sind eine angesehene Einrichtung im Gesundheitswesen mit Fokus auf Pflege und Unterstützung.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte ein Ausbildungsgehalt und knüpfe wertvolle Kontakte für deine Karriere.
- Warum dieser Job: Werde zur 'guten Seele' für Kranke und hilfsbedürftige Menschen und mache einen echten Unterschied.
- Gewünschte Qualifikationen: Keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich, aber Empathie und Teamgeist sind wichtig.
- Andere Informationen: Nach der Ausbildung hast du hervorragende Jobchancen in verschiedenen Bereichen der Pflege.
Als Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in sorgst du dafür, dass sich kranke und hilfsbedürftige Menschen medizinisch und persönlich gut betreut fühlen – während eines Klinikaufenthaltes, im Pflegeheim oder zuhause. Du hilfst Patienten beispielsweise bei der Körperpflege, reichst Essen an und bettest sie regelmäßig um, damit sie sich nicht wundliegen. Außerdem beobachtest und kontrollierst du ihren Gesundheitszustand, verabreichst nach ärztlicher Anweisung Medikamente und leistest im Notfall Erste Hilfe.
Besonders ernst nimmst du die Themen Sauberkeit und Hygiene. Du achtest darauf, dass Betten frisch bezogen, Tische sauber und Patientenzimmer aufgeräumt sind. Auch als Ansprechpartner bist du gefragt und hilfst deinen Patienten, sich auf der Station bzw. im Heim zurechtzufinden oder gibst ihren Angehörigen Auskunft.
Gesundheits- und Krankenpflegehelfer sind die „gute Seele“ für Kranke, Senioren und behinderte Menschen – und das Pflegeteam. Du assistierst in der Regel Ärzten und Pflegefachkräften, arbeitest ansonsten aber selbstständig und eigenverantwortlich.
Ob Hilfe beim Waschen, An- und Ausziehen oder Essen und Trinken: Im Arbeitsalltag unterstützt du deine Patienten hauptsächlich bei der Grundpflege. Akut und chronisch Kranke versorgst du auf ärztliche Anordnung auch medizinisch, indem du Blutdruck und Zuckerwerte misst, Injektionen verabreichst oder beim Verbandwechsel assistierst. Das Ganze hältst du in täglichen Pflegeberichten fest, damit jeder im Pflegeteam im Bilde ist. Wichtig für eine erfolgreiche Pflege ist außerdem, dass du einfühlsam auf deine Patienten eingehst, Wünsche und Bedürfnisse erkennst und diese individuell erfüllst.
Dein Wissen wendest du von Anfang an direkt in der Praxis bei der Betreuung von Kranken und Pflegebedürftigen an. Dazu schließt du mit einer Klinik oder Pflegeeinrichtung für die gesamte Ausbildungsdauer einen Ausbildungsvertrag. Das Gute: Du bekommst nicht nur einen Einblick in verschiedene Arbeitsfelder, sondern auch ein Ausbildungsgehalt. Außerdem knüpfst du so bereits früh wertvolle Kontakte für deinen Berufseinstieg.
Deine Jobaussichten: gesund und munter!
Als Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in bist du in vielen Bereichen gefragt. Je nach eigenem Interesse oder Schwerpunkt arbeitest du in:
• Krankenhäusern, Facharztpraxen und Gesundheitszentren
• Altenwohn- und Altenpflegeheimen
• Wohnheimen für Menschen mit Behinderung
• Ambulanten und sozialen Diensten
• Einrichtungen der Kurzzeitpflege
• Privathaushalten
Allein durch die Vielfalt der Tätigkeitsbereiche hast du heute schon beste Chancen, einen Arbeitsplatz zu finden, der dir Spaß macht. Für Gesundheits- und Krankenpflegehelfer sind die Zukunftsaussichten hervorragend, weil unsere Gesellschaft immer älter wird und so der Bedarf an professionellen Pflegekräften steigt.
Was auch immer geht: dich fachlich weiterqualifizieren. Mit deinem Abschluss kannst du dich an unserer Schule verkürzt in nur zwei statt drei Jahren zum Pflegefachmann bzw. zur Pflegefachfrau ausbilden lassen (vorbehaltlich der Genehmigung durch die zuständige Prüfungsbehörde). Im Anschluss daran stehen dir alle Türen für einen Bachelor-Studiengang bei unserem Schwesterunternehmen Carl Remigius Medical School offen – die beste Basis für eine Führungskarriere oder den direkten Einstieg in Lehre und Forschung.
Kontaktperson:
Ludwig Fresenius Schulen Erfurt HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Gesundheits- und Krankenpflegehelfer (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze Praktika oder freiwillige Tätigkeiten im Gesundheitswesen, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Diese Erfahrungen helfen dir nicht nur, deine Fähigkeiten zu verbessern, sondern auch, wertvolle Kontakte in der Branche zu knüpfen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die verschiedenen Einrichtungen, in denen du arbeiten könntest, und überlege, welche am besten zu deinen Interessen und Werten passen. Ein gezieltes Interesse an einer bestimmten Einrichtung kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen im Pflegebereich recherchierst und deine Antworten übst. Zeige dein Engagement für die Pflege und deine Fähigkeit, empathisch mit Patienten umzugehen.
✨Tip Nummer 4
Netzwerke aktiv mit Fachleuten aus dem Gesundheitswesen, sei es durch soziale Medien oder lokale Veranstaltungen. Oftmals erfährst du so von offenen Stellen, bevor sie offiziell ausgeschrieben werden.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Gesundheits- und Krankenpflegehelfer (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpflegehelfer. Verstehe die Anforderungen und Aufgaben, um deine Motivation im Anschreiben klar darzustellen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diesen Beruf interessierst. Gehe auf deine persönlichen Stärken ein, die dich für die Arbeit mit kranken und hilfsbedürftigen Menschen qualifizieren.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten im Gesundheitsbereich, die deine Eignung unterstreichen.
Korrekturlesen: Lass deine Bewerbung von jemandem Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei ist. Achte darauf, dass die Sprache klar und professionell ist, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Ludwig Fresenius Schulen Erfurt vorbereitest
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen dir während des Interviews gestellt werden könnten. Dazu gehören Fragen zu deiner Motivation für den Beruf, deinen Erfahrungen in der Pflege und wie du mit schwierigen Situationen umgehst.
✨Zeige Empathie und Kommunikationsfähigkeit
Da der Umgang mit Patienten und deren Angehörigen ein zentraler Bestandteil des Jobs ist, solltest du während des Interviews deine Fähigkeit zur empathischen Kommunikation unter Beweis stellen. Überlege dir Beispiele, in denen du einfühlsam auf die Bedürfnisse anderer eingegangen bist.
✨Informiere dich über Hygiene- und Pflegestandards
Da Sauberkeit und Hygiene in der Pflege von größter Bedeutung sind, solltest du dich über die aktuellen Standards und Vorschriften informieren. Zeige im Interview, dass du diese Themen ernst nimmst und bereit bist, sie in deiner täglichen Arbeit umzusetzen.
✨Stelle Fragen zur Ausbildung und zum Team
Zeige dein Interesse an der Ausbildung und dem Arbeitsumfeld, indem du gezielte Fragen stellst. Frage nach den Schwerpunkten der Ausbildung, den Möglichkeiten zur Weiterbildung und wie das Team zusammenarbeitet. Das zeigt, dass du aktiv an deiner beruflichen Entwicklung interessiert bist.