Auf einen Blick
- Aufgaben: Untersuche biologische Stoffe in Laboren und entwickle umweltfreundliche Produkte.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Teams in der Lebensmittel- und Umweltforschung.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine fundierte Ausbildung mit vielen Karrierechancen und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Sei ein Pionier in der Forschung und trage zur Verbesserung von Lebensmitteln und Umwelt bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Biologie und Chemie, Teamfähigkeit und selbstständiges Arbeiten sind wichtig.
- Andere Informationen: Vielfältige Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Branchen warten auf dich!
Als Biologisch-techn. Assistent/in, kurz BTA genannt, gehst du biologischen Stoffen richtig auf den Grund – bei Tieren und Pflanzen genauso wie bei Lebensmitteln und Medikamenten. So untersuchst du zum Beispiel, ob Seen und Böden mit Schadstoffen belastet oder bestimmte Gemüse- und Obstsorten gentechnisch verändert wurden. Du nimmst außerdem unsere Nahrungsmittel unter die Lupe und prüfst ihre Zusammensetzung auf Fettgehalt oder chemische Zusatzstoffe.
Auch in der Forschung und Entwicklung ist dein Blick für kleinste biologische Details gefragt. Im Labor entwickelst du umweltfreundliche Waschmittel-Enzyme, erprobst neue Medikamente oder wirksamere Antifaltencremes. Biologisch-technische Assistenten sind Detektive und Pioniere zugleich, wenn es um Zellen, Bakterien und Viren geht. Du stimmst dich in der Regel mit der Laborleitung ab, arbeitest ansonsten aber sehr eigenverantwortlich und selbstständig. Damit deine Laborergebnisse nachvollziehbar und korrekt sind, erstellst du Untersuchungspläne, hältst die Ergebnisse in Protokollen fest und analysierst sie anschließend.
Deine Jobaussichten: bis ins kleinste Detail großartig! Als Biologisch-techn. Assistent/in bist du in vielen Bereichen gefragt. Je nach eigenem Interesse oder Schwerpunkt arbeitest du in:
- Unternehmen der Lebensmittelindustrie
- Forschungseinrichtungen (Max-Planck, Fraunhofer u. a.)
- Universitäten
- Umweltanalyselaboren
- Gesundheitsbehörden
- Kriminalämtern
- Chemischen und pharmazeutischen Betrieben
- Medizinischen Einrichtungen
Deine Ausbildung ist die perfekte Basis, um voll in den Beruf einzusteigen oder dich mit Fort- und Weiterbildungen weiter zu qualifizieren. Zusammen mit der Fachhochschulreife kannst du außerdem ein Studium beginnen, das dich auf eine Führungskarriere oder den direkten Einstieg in Lehre und Forschung vorbereitet – zum Beispiel bei unserem Schwesterunternehmen Hochschule Fresenius.
Allein durch die Vielfalt der Tätigkeitsbereiche hast du heute schon beste Chancen, einen Arbeitsplatz zu finden, der dir Spaß macht. Für Biologisch-technische Assistenten sind aber auch die Zukunftsaussichten hervorragend, weil in den Bereichen Gentechnik und Umweltschutz immer stärker geforscht und investiert wird.
Ausbildung Biologisch-technischer Assistent (m/w/d) Arbeitgeber: Ludwig Fresenius Schulen Osnabrück
Kontaktperson:
Ludwig Fresenius Schulen Osnabrück HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Biologisch-technischer Assistent (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte in der Biotechnologie- und Lebensmittelindustrie zu knüpfen. Besuche Messen oder Veranstaltungen, die sich mit biologischen Themen beschäftigen, um potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Biotechnologie und Umweltanalytik. Zeige in Gesprächen, dass du über relevante Themen Bescheid weißt und Interesse an den neuesten Technologien hast.
✨Tip Nummer 3
Praktika oder freiwillige Tätigkeiten in Laboren sind eine hervorragende Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln. Diese Erfahrungen kannst du nutzen, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren und dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu biologischen Themen und Laborverfahren übst. Zeige deine Leidenschaft für die Biologie und deine Bereitschaft, eigenverantwortlich zu arbeiten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Biologisch-technischer Assistent (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich intensiv mit der Ausbildung zum Biologisch-technischen Assistenten auseinandersetzen. Verstehe die Anforderungen und Aufgaben, um deine Motivation klar darzustellen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Ausbildung wichtig sind. Betone Praktika oder Projekte im biologischen oder technischen Bereich.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Ausbildung interessierst. Gehe auf deine Leidenschaft für Biologie und Technik ein und wie du diese in der Ausbildung einsetzen möchtest.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente vollständig und korrekt sind. Dazu gehören dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und eventuell Zeugnisse oder Nachweise über relevante Qualifikationen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Ludwig Fresenius Schulen Osnabrück vorbereitest
✨Vorbereitung auf Fachfragen
Informiere dich über die gängigen biologischen Verfahren und Techniken, die in der Ausbildung zum Biologisch-technischen Assistenten relevant sind. Sei bereit, Fragen zu Themen wie Gentechnik, Umweltanalysen oder Laborprotokollen zu beantworten.
✨Praktische Beispiele einbringen
Bereite konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Werdegang oder Praktika vor, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen im Labor verdeutlichen. Zeige, wie du Probleme gelöst oder Projekte erfolgreich abgeschlossen hast.
✨Eigenverantwortliches Arbeiten betonen
Da die Position viel Eigenverantwortung erfordert, solltest du betonen, wie du selbstständig arbeitest und Entscheidungen triffst. Teile Beispiele, in denen du eigenständig Untersuchungspläne erstellt oder Ergebnisse analysiert hast.
✨Interesse an Weiterbildung zeigen
Zeige dein Interesse an Fort- und Weiterbildungen, um deine Karrierechancen zu verbessern. Sprich darüber, wie du dich in Zukunft weiterqualifizieren möchtest, sei es durch ein Studium oder spezielle Schulungen im Bereich Biotechnologie.