Auf einen Blick
- Aufgaben: Hilf Menschen, sich gesund zu fühlen durch Massagetherapie und medizinische Anwendungen.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Teams in Düsseldorf, das Gesundheit und Wohlbefinden fördert.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte praktische Erfahrungen in Kliniken und Wellnessbereichen während deiner Ausbildung.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben anderer positiv und entwickle wertvolle Fähigkeiten in einem wachsenden Berufsfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Keine speziellen Vorkenntnisse nötig, aber Geduld und Fingerfertigkeit sind wichtig.
- Andere Informationen: Die Ausbildung dauert 2,5 Jahre und endet mit staatlicher Anerkennung.
Was machst du als Masseur/in und medizinische/r Bademeister/in? Als Masseur/in und med. Bademeister/in hilfst du Menschen auf natürliche Weise, sich gesund und wohl in ihrer Haut zu fühlen. Mal linderst du chronische Rückenschmerzen mit einer Unterwasserdruckstrahlmassage. Ein anderes Mal setzt du Elektrotherapie ein, um die schlaffe Beinmuskulatur nach einem Beinbruch wieder zu aktivieren. Damit beispielsweise Rheumakranke beweglich bleiben, machst du ein schonendes Gelenktraining oder behandelst akute Entzündungen mit Eispackungen.
Deine helfenden Hände sind aber auch im Fitness- und Wellnessbereich sehr gefragt. Dort massierst du Sportlern ihre Muskelverspannungen weg oder lässt deine gestressten Gäste mit Aromaoelbehandlungen zur Ruhe kommen. Masseure und medizinische Bademeister kennen sich sehr gut mit dem menschlichen Körper, seinen Muskeln und Gelenken, sowie den Organen und der Haut aus. Du stimmst dich eng mit Ärzten und anderen Therapeuten ab, bist selbstständig und eigenverantwortlich tätig. Auf ärztliche Verordnung erstellst du nach gründlicher Untersuchung und in Absprache mit dem Patienten individuelle Therapiepläne und setzt diese um.
Das lernst du bei uns:
- Menschen je nach Krankheitsbild mit Techniken der Massagetherapie behandeln
- Sport- und Wellnessmassagen anwenden
- Grundlagen der Reflexzonentherapie
- Gezielt Reize auf Haut, Bindegewebe und Muskeln ausüben
- Medizinische Bäder sowie Wärme- und Kälteanwendungen therapeutisch und im Rahmen von Wellnessbehandlungen einsetzen
- Welche Wirkung Strom, Ultraschall, Licht und UV-Strahlen als Behandlungsmittel entfalten
Damit du jeden Patienten bestmöglich behandeln kannst, sind Fingerfertigkeit und Fachwissen, aber auch Geduld gefragt. Während deiner Ausbildung eignest du dir umfangreiche Kenntnisse in den verschiedenen Massagetechniken an. Anatomie, Hygiene und Krankheitslehre stehen natürlich ebenfalls auf dem Stundenplan. Fächer wie Pädagogik, Psychologie und Soziologie ergänzen dein Know-how, schließlich ist es auch wichtig, eine gute Patienten-Therapeuten-Beziehung aufzubauen. Nur so kannst du gezielt Ursachen und Hintergründe von Beschwerden erkunden.
Dein Wissen setzt du von Anfang an in die Praxis um. In unseren speziell ausgestatteten Praxisräumen heißt es für dich: Behandlungstechniken üben. Natürlich geht's auch raus in die Berufswelt. Während deiner Praktika in Krankenhäusern, Rehakliniken und Praxen wendest du das Gelernte an echten Patienten an. Dort bekommst du einen Einblick in verschiedene Arbeitsfelder und knüpfst wertvolle Kontakte für deinen späteren Berufseinstieg.
Die Ausbildung dauert 2,5 Jahre (einschließlich sechs Monate Anerkennungspraktikum) und endet mit der staatlichen Anerkennung zur Masseurin und med. Bademeisterin bzw. zum Masseur und med. Bademeister.
Deine Jobaussichten: Als Masseur/in und med. Bademeister/in bist du in vielen Bereichen gefragt. Je nach eigenem Interesse oder Schwerpunkt arbeitest du in:
- Krankenhäusern
- Kur- und Rehabilitationszentren
- Sport- und Fitnesseinrichtungen
- Wellnesshotels
- Physiotherapiepraxen
- Pflegeheimen
Wenn du dein eigener Chef sein willst, kannst du dich auch mit einer eigenen Praxis selbstständig machen. Oder du qualifizierst dich zum Physiotherapeuten bzw. zur Physiotherapeutin weiter; an vielen unserer Schulen ist das in nur 18 Monaten möglich. Allein durch die Vielfalt der Tätigkeitsbereiche hast du heute schon beste Chancen, einen Arbeitsplatz zu finden, der dir Spaß macht. Für Masseure und med. Bademeister sind aber auch die Zukunftsaussichten hervorragend. Weil wir alle länger fit und gesund bleiben möchten, wachsen gleichzeitig auch deine Einsatzfelder und Karrierechancen.
Ausbildung in Duesseldorf: Masseur/in und med. Bademeister/in Arbeitgeber: Ludwig Fresenius Schulen

Kontaktperson:
Ludwig Fresenius Schulen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung in Duesseldorf: Masseur/in und med. Bademeister/in
✨Tipp Nummer 1
Nutze Praktika, um wertvolle Kontakte in der Branche zu knüpfen. Während deiner Ausbildung hast du die Möglichkeit, in verschiedenen Einrichtungen zu arbeiten. Diese Erfahrungen helfen dir nicht nur, dein Wissen anzuwenden, sondern auch, potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen.
✨Tipp Nummer 2
Engagiere dich in Fachgruppen oder Online-Communities für Masseure und medizinische Bademeister. Hier kannst du von anderen lernen, aktuelle Trends verfolgen und möglicherweise sogar Jobangebote entdecken, die nicht öffentlich ausgeschrieben sind.
✨Tipp Nummer 3
Besuche Messen oder Veranstaltungen im Gesundheits- und Wellnessbereich. Solche Events bieten eine hervorragende Gelegenheit, um direkt mit Arbeitgebern ins Gespräch zu kommen und mehr über offene Stellen zu erfahren.
✨Tipp Nummer 4
Sei proaktiv und kontaktiere Einrichtungen, die dich interessieren, auch wenn sie keine offenen Stellen ausgeschrieben haben. Oftmals suchen Arbeitgeber nach motivierten Bewerbern, die sich selbst vorstellen und ihre Fähigkeiten anbieten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung in Duesseldorf: Masseur/in und med. Bademeister/in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Ausbildung zum Masseur/in und med. Bademeister/in informieren. Verstehe die Anforderungen und Inhalte der Ausbildung, um gezielt auf diese in deinem Anschreiben eingehen zu können.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diesen Beruf interessierst. Gehe darauf ein, wie deine persönlichen Stärken und Erfahrungen dich zu einem geeigneten Kandidaten machen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Ausbildung wichtig sind. Betone Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten im Gesundheits- oder Wellnessbereich.
Unterlagen überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen vollständig und korrekt sind. Dazu gehören dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und eventuell weitere Nachweise wie Zeugnisse oder Praktikumsbescheinigungen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Ludwig Fresenius Schulen vorbereitest
✨Kenntnis der Massagetechniken
Stelle sicher, dass du die verschiedenen Massagetechniken und deren Anwendungen gut verstehst. Bereite dich darauf vor, spezifische Techniken zu erläutern, die du während deiner Ausbildung gelernt hast, und wie du diese in der Praxis anwenden würdest.
✨Verständnis für Anatomie und Physiologie
Zeige dein Wissen über den menschlichen Körper, insbesondere über Muskeln, Gelenke und Organe. Sei bereit, Fragen zu beantworten, die dein Verständnis für anatomische Zusammenhänge und deren Bedeutung für die Massagepraxis betreffen.
✨Kommunikationsfähigkeiten
Da die Beziehung zwischen Therapeut und Patient entscheidend ist, solltest du deine Kommunikationsfähigkeiten betonen. Bereite Beispiele vor, wie du mit Patienten kommunizierst, um ihre Bedürfnisse zu verstehen und eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen.
✨Praktische Erfahrungen hervorheben
Erwähne deine Praktika und die Erfahrungen, die du in Krankenhäusern, Rehakliniken oder Praxen gesammelt hast. Diskutiere spezifische Fälle, in denen du dein Wissen angewendet hast, und was du aus diesen Erfahrungen gelernt hast.