Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze ältere Menschen im Alltag und gestalte ihre Freizeit aktiv.
- Arbeitgeber: Wir bieten eine praxisnahe Ausbildung in der Altenpflege mit wertvollen Kontakten.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine Ausbildungsvergütung und arbeite in verschiedenen Pflegeeinrichtungen.
- Warum dieser Job: Mach einen Unterschied im Leben älterer Menschen und genieße exzellente Berufsaussichten.
- Gewünschte Qualifikationen: Keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich, nur Motivation und Empathie.
- Andere Informationen: Nach einem Jahr legst du die staatliche Prüfung ab und hast viele Jobmöglichkeiten.
Was machst du als Altenpflegehelfer/in? Als Altenpflegehelfer/in unterstützt du ältere Menschen dabei, die kleinen Dinge des Alltags besser zu meistern und das Leben möglichst lange zu genießen. Im Krankenhaus hilfst du pflegebedürftigen Patienten beispielsweise beim Essen oder der Körperpflege und bettest sie regelmäßig um. Bei Hausbesuchen misst du den Blutdruck und achtest besonders darauf, dass Demenzkranke regelmäßig Trinken und nach ärztlicher Anweisung ihre Medikamente einnehmen. Bewohner in Pflegeheimen begleitest du auch mal zum Arzttermin oder zu Behörden.
Neben deiner alltagspraktischen Hilfe sind auch deine Ideen zur Freizeitgestaltung gefragt. Damit deine Betreuten aktiv bleiben, unternimmst du Ausflüge mit ihnen, bietest Bewegungskurse an oder organisierst Spielerunden. Als Ansprechpartner und Vertrauensperson hast du außerdem immer ein offenes Ohr für die Fragen, Wünsche und Sorgen der älteren Menschen und ihrer Angehörigen. Altenpflegehelfer sind zupackende Allrounder mit vielseitigen Aufgaben. Du arbeitest zwar unter Anleitung von Altenpflegern, kümmerst dich aber selbstständig und eigenverantwortlich um Pflegemaßnahmen und Alltagsgestaltung.
Das lernst du bei uns:
- Individuelle pflegerische Maßnahmen unter Anleitung einer Fachkraft umsetzen
- Persönliche Lebenswelten und das soziale Umfeld alter Menschen bei der Pflege berücksichtigen
- Alte Menschen und Angehörige pflegerisch beraten und anleiten
- Die Freizeit von alten Menschen mitgestalten
- Erfolgreich im Team arbeiten
Dein Wissen wendest du von Anfang an direkt in der Praxis an. Dazu schließt du mit einer Pflegeeinrichtung für die gesamte Ausbildungsdauer einen Ausbildungsvertrag. Das Gute: Du bekommst nicht nur einen Einblick in verschiedene Arbeitsfelder, sondern auch eine Ausbildungsvergütung. Außerdem knüpfst du so bereits früh wertvolle Kontakte für deinen Berufseinstieg. Nach einem Jahr legst du die staatliche Prüfung zur Altenpflegehelferin bzw. zum Altenpflegehelfer ab.
Deine Jobaussichten: Da Pflegehilfskräfte auf dem Arbeitsmarkt gesucht werden, hast du nach deinem Abschluss exzellente Berufsaussichten. Viele Absolventen einer Pflegehilfeausbildung können sogar aus mehreren Jobangeboten wählen.
Zu den potenziellen Arbeitgebern von Altenpflegehelfern zählen:
- Altenwohn- und Altenpflegeheime
- Ambulante und Soziale Dienste
- spezialisierte Krankenhausabteilungen
- Beratungsstellen
- Pflegestützpunkte
- Einrichtungen für Betreutes Wohnen
- Privathaushalte
Ausbildung in Erfurt: Altenpflegehelfer/in | in Vorbereitung Arbeitgeber: Ludwig Fresenius Schulen

Kontaktperson:
Ludwig Fresenius Schulen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung in Erfurt: Altenpflegehelfer/in | in Vorbereitung
✨Tip Nummer 1
Nutze Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten in der Altenpflege, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Dies zeigt dein Engagement und deine Leidenschaft für den Beruf und kann dir helfen, wertvolle Kontakte zu knüpfen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über lokale Pflegeeinrichtungen und deren spezifische Anforderungen. Ein gezieltes Verständnis der jeweiligen Einrichtung kann dir helfen, im Vorstellungsgespräch besser zu überzeugen.
✨Tip Nummer 3
Besuche Informationsveranstaltungen oder Messen zur Altenpflege. Hier kannst du direkt mit Arbeitgebern sprechen und mehr über die verschiedenen Möglichkeiten erfahren, die dir nach der Ausbildung offenstehen.
✨Tip Nummer 4
Netzwerke mit Fachleuten aus der Altenpflege, sei es über soziale Medien oder lokale Gruppen. Diese Kontakte können dir nicht nur Tipps geben, sondern auch auf offene Stellen hinweisen, die vielleicht noch nicht ausgeschrieben sind.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung in Erfurt: Altenpflegehelfer/in | in Vorbereitung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Ausbildung zum Altenpflegehelfer. Verstehe die Anforderungen und Aufgaben, um deine Motivation im Anschreiben klar darzustellen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du Altenpflegehelfer/in werden möchtest. Betone deine sozialen Fähigkeiten und dein Interesse an der Arbeit mit älteren Menschen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Altenpflege wichtig sind. Dazu gehören Praktika, ehrenamtliche Tätigkeiten oder persönliche Eigenschaften wie Empathie und Teamfähigkeit.
Unterlagen überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen vollständig und korrekt sind. Dazu gehören dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und eventuell Zeugnisse oder Nachweise über relevante Qualifikationen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Ludwig Fresenius Schulen vorbereitest
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen dir in einem Vorstellungsgespräch für die Altenpflege begegnen könnten. Dazu gehören Fragen zu deiner Motivation, deinem Umgang mit älteren Menschen und wie du in stressigen Situationen reagierst.
✨Zeige Empathie und Verständnis
In der Altenpflege ist es wichtig, Empathie zu zeigen. Bereite Beispiele vor, in denen du deine Fähigkeit zur Einfühlung und zum Umgang mit den Bedürfnissen älterer Menschen demonstrieren kannst.
✨Informiere dich über die Einrichtung
Recherchiere die Pflegeeinrichtung, bei der du dich bewirbst. Zeige im Gespräch, dass du dich mit deren Werten und Angeboten auseinandergesetzt hast. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Präsentiere deine Teamfähigkeit
Da du in einem Team arbeiten wirst, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast oder Konflikte gelöst hast.