Auf einen Blick
- Aufgaben: Hilf Menschen, sich nach Verletzungen wieder zu bewegen und ihre Lebensqualität zu verbessern.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines dynamischen Teams in der Physiotherapie mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine fundierte Ausbildung mit vielen Karrierechancen und der Möglichkeit zur Selbstständigkeit.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben anderer positiv und arbeite in einem erfüllenden, menschenorientierten Beruf.
- Gewünschte Qualifikationen: Motivation und Interesse an Gesundheit sowie Teamarbeit sind wichtig; keine Vorkenntnisse nötig.
- Andere Informationen: Die Ausbildung dauert drei Jahre und endet mit einer staatlichen Prüfung.
Was machen Physiotherapeuten? Als Physiotherapeut bzw. Physiotherapeutin bringst du den Profifussballer nach dem Baenderriss wieder auf die Beine, hilfst dem Dreijaehrigen, Verzoegerungen in der Entwicklung aufzuholen und unterstuetzt Arthrose und Rheumakranke, in ihrem Alltag moeglichst schmerzfrei und selbststaendig zu bleiben. Immer haeufiger bist du auch im Fitness, Sport und WellnessBereich gefragt. Hier gibst du Vorsorge und Rehabilitationskurse fuer rueckenschonendes Arbeiten oder beraetst Freizeitsportler in Sachen Training.
Physiotherapeuten kennen sich sehr gut mit dem menschlichen Koerper und seinen Muskeln, Knochen und Gelenken aus. Du stimmst dich zwar eng mit Aerzten ab, arbeitest aber immer eigenstaendig und verantwortungsvoll. Damit sich deine Patienten wieder besser bewegen koennen oder gar nicht erst krank werden, erstellst du nach gruendlicher Untersuchung individuelle Therapieplaene und setzt diese in Absprache mit ihnen um.
In deinen therapeutischen Anwendungen kommen schon mal Baelle oder Hanteln zum Einsatz. Du arbeitest aber ebenfalls mit Massagen, Gelenk- und Muskeltechniken, Waerme, Ultraschall oder im Wasser. Fuer den Therapieerfolg genauso wichtig sind uebrigens dein Einfuehlungsvermoegen und die Freude daran, mit Menschen zu arbeiten. Schliesslich kommst du waehrend der Behandlungen in engen Kontakt mit deinen Patienten und motivierst sie zum Training.
Das lernst du bei uns:
- Physiotherapeutische Massnahmen nach individueller Behandlungssituationen auswaehlen, planen und umsetzen
- Menschen nach Verletzungen oder Erkrankungen bewegungsfaehig machen, entspannen oder entlasten
- Entwicklungs- und Heilungsprozesse durch gezielte Bewegungsablaeufe foerdern
- Massagetherapie und krankengymnastische Behandlungstechniken
- Selbstuebungsprogramme fuer Patienten gestalten
Die Ausbildung dauert drei Jahre und endet mit der Pruefung zur staatlich geprueften Physiotherapeutin bzw. zum staatlich geprueften Physiotherapeuten.
Deine Jobaussichten: Zu den potenziellen Arbeitgebern von Physiotherapeuten zaehlen:
- Krankenhaeuser
- Kur- und Rehabilitationszentren
- Praxen fuer Physiotherapie
- Fitness- und Sporteinrichtungen
- Senioren- und Altenheime
- Einrichtungen fuer Menschen mit Behinderungen
Ohne Chef laeufts auch: Viele Physiotherapeuten machen sich spaeter mit einer eigenen Praxis fuer Physiotherapie selbststaendig.
Ausbildung in Nuernberg: Physiotherapeut/in Arbeitgeber: Ludwig Fresenius Schulen

Kontaktperson:
Ludwig Fresenius Schulen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung in Nuernberg: Physiotherapeut/in
✨Tipp Nummer 1
Nutze soziale Netzwerke, um dich mit aktuellen Physiotherapeuten zu vernetzen. Frage nach ihren Erfahrungen und Tipps zur Ausbildung, um wertvolle Einblicke zu gewinnen.
✨Tipp Nummer 2
Besuche Informationsveranstaltungen oder Messen für Gesundheitsberufe. Dort kannst du direkt mit Vertretern von Ausbildungsstätten sprechen und mehr über die Anforderungen erfahren.
✨Tipp Nummer 3
Praktika oder freiwillige Tätigkeiten in physiotherapeutischen Einrichtungen sind eine hervorragende Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln und Kontakte zu knüpfen, die dir bei der Bewerbung helfen können.
✨Tipp Nummer 4
Informiere dich über aktuelle Trends und Techniken in der Physiotherapie. Zeige in Gesprächen dein Interesse an neuen Methoden, um dich von anderen Bewerbern abzuheben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung in Nuernberg: Physiotherapeut/in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Ausbildung zum Physiotherapeuten. Verstehe die Anforderungen und Inhalte der Ausbildung, um deine Motivation klar darzustellen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du Physiotherapeut/in werden möchtest. Gehe auf deine persönlichen Stärken ein, die dich für diesen Beruf qualifizieren, wie Empathie und Teamarbeit.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten im Gesundheitsbereich, die deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen.
Unterlagen überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen vollständig sind. Dazu gehören dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und eventuell Zeugnisse. Achte darauf, dass alles gut formatiert und fehlerfrei ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Ludwig Fresenius Schulen vorbereitest
✨Bereite dich auf praktische Fragen vor
Da die Ausbildung zum Physiotherapeuten stark praxisorientiert ist, solltest du dich auf Fragen zu spezifischen Behandlungstechniken und Therapieansätzen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung oder dein Wissen über physiotherapeutische Methoden.
✨Zeige deine Empathie und Kommunikationsfähigkeiten
In der Physiotherapie ist es wichtig, einfühlsam mit Patienten umzugehen. Bereite dich darauf vor, in deinem Interview zu erklären, wie du mit verschiedenen Patiententypen kommunizierst und sie motivierst. Beispiele aus Praktika oder ehrenamtlichen Tätigkeiten können hier hilfreich sein.
✨Informiere dich über den Arbeitgeber
Recherchiere im Vorfeld über die Einrichtung, bei der du dich bewirbst. Verstehe deren Philosophie, die angebotenen Therapien und die Zielgruppe. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation, Teil des Teams zu werden.
✨Stelle eigene Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Engagement und dein Interesse an der Position. Du könntest beispielsweise nach den Weiterbildungsmöglichkeiten oder dem Teamklima fragen.