Auf einen Blick
- Aufgaben: Hilf Menschen, Kommunikationsstörungen zu überwinden und ihre Sprachfähigkeiten zu verbessern.
- Arbeitgeber: Ludwig Fresenius Schulen mit innovativer Ausbildungskultur.
- Mitarbeitervorteile: Praxisnahe Ausbildung, wertvolle Kontakte und Unterstützung bei der Karriereentwicklung.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben anderer und mache einen echten Unterschied in der Kommunikation.
- Gewünschte Qualifikationen: Mittlerer Bildungsabschluss oder gleichwertige Vorbildung erforderlich.
- Andere Informationen: Praktische Erfahrungen in Kliniken und Praxen während der Ausbildung.
AufgabenAls Logopäde bzw. Logopädin hilfst du Menschen, Kommunikationsstörungen zu überwinden oder besser mit ihnen umzugehen. Mal übst du geduldig mit der Achtjährigen, bis sie nicht mehr lispelt oder sich ihre Grammatikschwäche verbessert. Dann unterstützt du den Stotterer, flüssiger zu sprechen und im Ausdruck selbstsicherer zu werden. Du begleitest auch Schlaganfallpatienten und hilfst ihnen, verlorene Sprachfähigkeiten wiederzuerlangen. Und du trainierst mit Demenzkranken die Wortfindung, damit sie sich möglichst lange gut ausdrücken können.Bei Lehrern, Schauspielern oder Moderatoren bist du ebenfalls sehr gefragt – alles Menschen, die ihre Stimme beruflich intensiv nutzen. Dank deiner Tipps werden sie ihre Heiserkeit los oder verleihen ihrer Stimme mehr Kraft und Resonanz. Logopäden sind Experten in allen Bereichen der Sprache. In der Praxis stimmst du dich eng mit Ärzten und anderen Therapeuten ab und arbeitest selbstständig sowie eigenverantwortlich. Damit deine Patienten wieder besser kommunizieren können, erstellst du nach gründlicher Untersuchung individuelle Therapiepläne und setzt diese um. Damit du jeden Patienten bestmöglich behandeln kannst, sind Fachwissen und Geduld, aber auch Kreativität gefragt. Während deiner Ausbildung eignest du dir ein umfangreiche Kenntnisse in logopädischen Fachgebieten wie z. B. Redefluss- und Stimmstörungen an. Auch im medizinischen Bereich (HNO, Anatomie, Krankheitslehre) lernst du etliches dazu. Fächer wie Stimmbildung und Sprecherziehung sowie vielfältige logopädische Behandlungstechniken machen dich fit für die Praxis. Pädagogik und Psychologie ergänzen dein Know-how, schließlich ist es auch wichtig, eine gute Patienten-Therapeuten-Beziehung aufzubauen.Dein Wissen setzt du von Anfang an in die Praxis um. In unseren speziell ausgestatteten Praxisräumen betreust du schon in der Ausbildung „echte“ Patienten und hospitierst bei logopädischen Behandlungen. Während deiner Praktika in Krankenhäusern oder Praxen wendest du das Gelernte vertieft an. Außerdem bekommst du einen Einblick in die Einrichtungen und knüpfst wertvolle Kontakte für deinen späteren Berufseinstieg.ZugangsvoraussetzungenDu benötigst einen Mittleren Bildungsabschluss (z. B. Realschulabschluss) oder eine gleichwertige Vorbildung.BewerbungDu kannst dich direkt online bewerben. Wir melden uns schnellstmöglich zurück und laden dich gegebenenfalls zu einem persönlichen Aufnahmegespräch ein. Folgende Unterlagen benötigen wir von dir: Anschreiben tabellarischer Lebenslauf Kopie des Schulabschlusszeugnisses (oder des letzten Zeugnisses) Kopien der Ausbildungszeugnisse (Gesellenbrief und Berufsschulzeugnis – wenn vorhanden) Kopien der Arbeitszeugnisse (wenn vorhanden) Nachweis zur Immunisierung gegen Masern* * kann bis Ausbildungsbeginn nachgereicht werdenWeitere Infos findest du auf unserer Website unter .ludwig-fresenius. BildnachweisChristine Steiner / Ludwig Fresenius Schulen
Ausbildung: Logopäde/-in Arbeitgeber: Ludwig Fresenius Schulen

Kontaktperson:
Ludwig Fresenius Schulen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung: Logopäde/-in
✨Tipp Nummer 1
Sei proaktiv! Nutze jede Gelegenheit, um dich mit Fachleuten aus der Logopädie zu vernetzen. Besuche Messen oder Workshops und sprich direkt mit den Leuten – das zeigt dein Interesse und kann dir Türen öffnen.
✨Tipp Nummer 2
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen durchgehst und deine Antworten übst. Zeige, dass du nicht nur die Theorie beherrschst, sondern auch praktische Ansätze zur Therapie hast. Das macht einen guten Eindruck!
✨Tipp Nummer 3
Nutze unsere Website für deine Bewerbung! Dort findest du alle Infos und kannst dich direkt bewerben. Das macht es uns leichter, dich schnell zu kontaktieren und dir die besten Chancen zu bieten.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Logopädie! Teile in Gesprächen oder in deinem Lebenslauf, warum du diesen Beruf gewählt hast und was dich motiviert. Authentizität kommt immer gut an und hebt dich von anderen Bewerbern ab.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung: Logopäde/-in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Mach dein Anschreiben persönlich: Zeig uns, wer du bist! Erzähl uns, warum du Logopäde/-in werden möchtest und was dich an der Arbeit begeistert. Ein persönlicher Touch macht dein Anschreiben einzigartig und hebt dich von anderen Bewerbungen ab.
Lebenslauf auf den Punkt bringen: Halte deinen Lebenslauf klar und übersichtlich. Wir wollen schnell sehen, was du bisher gemacht hast. Achte darauf, relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervorzuheben, die für die Ausbildung wichtig sind.
Unterlagen vollständig einreichen: Stell sicher, dass du alle geforderten Unterlagen beilegst. Dazu gehören das Anschreiben, dein Lebenslauf und die Kopien deiner Zeugnisse. Fehlende Dokumente können den Bewerbungsprozess verzögern, also lieber alles gleich mit schicken!
Online bewerben ist der Weg!: Nutze unsere Website für deine Bewerbung. Das macht es für uns einfacher, deine Unterlagen zu verwalten, und du bekommst schnell eine Rückmeldung von uns. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Ludwig Fresenius Schulen vorbereitest
✨Mach dich mit den Aufgaben vertraut
Informiere dich genau über die Aufgaben eines Logopäden. Überlege dir, wie du in verschiedenen Situationen reagieren würdest, z.B. bei der Arbeit mit Kindern oder älteren Patienten. Das zeigt dein Interesse und deine Vorbereitung.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deinem Leben, die deine Geduld, Kreativität und dein Fachwissen zeigen. Vielleicht hast du schon mal mit jemandem gearbeitet, der Kommunikationsschwierigkeiten hatte? Solche Geschichten machen dich greifbarer.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das können Fragen zur Ausbildung, zu den Therapiemethoden oder zur Teamarbeit sein. Das zeigt, dass du wirklich interessiert bist und mehr über die Praxis erfahren möchtest.
✨Kleide dich angemessen
Achte auf ein gepflegtes und professionelles Erscheinungsbild. Du wirst in einem medizinischen Umfeld arbeiten, also wähle Kleidung, die sowohl bequem als auch respektvoll ist. So hinterlässt du einen positiven ersten Eindruck.