Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze hilfsbedürftige Menschen in Altenheimen, Krankenhäusern oder zu Hause.
- Arbeitgeber: Ludwig Fresenius Schulen – ein Ort für deine berufliche Zukunft.
- Mitarbeitervorteile: Praktische Ausbildung mit wertvollen Erfahrungen und einem sicheren Job.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines wichtigen Berufs und mache einen echten Unterschied im Leben anderer.
- Gewünschte Qualifikationen: Mittlerer Bildungsabschluss oder gleichwertige Qualifikation erforderlich.
- Andere Informationen: Schnelle Rückmeldung auf Bewerbungen und persönliche Gespräche.
AufgabenAls Pflegefachmann bzw. Pflegefachfrau unterstützt du erkrankte oder hilfsbedürftige Menschen jeden Alters – ob im Altenheim, Krankenhaus oder zu Hause. Je nach persönlicher Situation hilfst du ihnen bei der Körperpflege, planst Pflegemaßnahmen und setzt ärztliche Anordnungen um. So achtest du auf die richtige Einnahme von Medikamenten, misst regelmäßig Blutzucker, Puls und Blutdruck oder wechselst Verbände.Als Ansprechpartner/in und Vertrauensperson hast du immer ein offenes Ohr für die Fragen, Wünsche und Anliegen der zu betreuenden Menschen und ihrer Angehörigen. Du berätst sie im Umgang mit der Erkrankung, erklärst, welche Pflegetechniken es gibt und wie diese unterstützend eingesetzt werden. Außerdem zeigst du ihnen die fachgerechte Anwendung von pflegerischen Hilfsmitteln.Pflegefachleute haben immer den ganzen Menschen und seine gesamte Lebenssituation im Blick, wenn es um die Planung und Umsetzung von Pflegemaßnahmen und Alltagshilfen geht. Dabei stimmst du dich zwar mit Therapeuten und Ärzten ab, arbeitest aber sehr selbstständig und eigenverantwortlich.Bei der Pflege und Betreuung bist du ein wahres Multitalent und überall dort gefragt, wo erkrankte und pflegebedürftige Menschen alleine nicht zurechtkommen. Du hilfst ihnen dabei, alltägliche Handgriffe möglichst selbstständig zu meistern und förderst ihre Gesundheit durch vorbeugende Maßnahmen. Ebenso wichtig für eine gute Pflegebeziehung ist eine wertschätzende Einstellung gegenüber den zu betreuenden Menschen. Dazu zählt auch und insbesondere, dass du ihnen das Gefühl gibst, dir wirklich vertrauen zu können.ZugangsvoraussetzungenSchulisch: Mittlerer Bildungsabschluss (z. B. Realschulabschluss) bzw. erfolgreich abgeschlossene zehnjährige allgemeine Schulbildung oder Hauptschulabschluss mit mindestens zweijähriger Berufsausbildung bzw. staatlich/behördlich anerkannter abgeschlossener fachbezogener Ausbildung in der Pflegehilfe oder Pflegeassistenz (z. B. Altenpflegehelfer/in oder Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in) Organisatorisch:praktischer Ausbildungsplatz, z. B. in einem Altenpflegeheim, Krankenhaus oder bei einem PflegedienstBewerbungDu kannst dich direkt online bewerben. Wir melden uns schnellstmöglich zurück und laden dich gegebenenfalls zu einem persönlichen Aufnahmegespräch ein. Folgende Unterlagen benötigen wir von dir: Persönliches Anschreiben Tabellarischer Lebenslauf Kopie deines Schulzeugnisses (oder letztes Zeugnis) Kopien deiner Ausbildungszeugnisse, Praktikumsbescheinigungen, Arbeitszeugnisse (wenn vorhanden) Ärztliche Bescheinigung über die gesundheitliche Eignung (zu Ausbildungsbeginn nicht älter als drei Monate)* Nachweis zur Immunisierung gegen Masern* Nachweis über einen praktischen Ausbildungsplatz (z. B. Altenpflegeheim, Krankenhaus oder Pflegedienst)* Nur in Thüringen: Erweitertes Führungszeugnis (zu Ausbildungsbeginn nicht älter als drei Monate) bzw. ein Europäisches Führungszeugnis (bei ausländischen Bewerbern mit einer Aufenthaltsdauer in Deutschland unter drei Jahren)* * kann bis Ausbildungsbeginn nachgereicht werden Weitere Infos findest du auf unserer Website unter .ludwig-fresenius.BildnachweisChristine Steiner / Ludwig Fresenius Schulen
Ausbildung: Pflegefachmann/-frau Arbeitgeber: Ludwig Fresenius Schulen

Kontaktperson:
Ludwig Fresenius Schulen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung: Pflegefachmann/-frau
✨Tip Nummer 1
Sei proaktiv! Wenn du dich für eine Ausbildung als Pflegefachmann/-frau interessierst, schau dir die Einrichtungen in deiner Nähe an und sprich direkt mit den Verantwortlichen. Oft gibt es Möglichkeiten, sich vorab vorzustellen oder ein Praktikum zu machen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerken ist alles! Nutze soziale Medien oder lokale Veranstaltungen, um Kontakte zu knüpfen. Vielleicht kennst du jemanden, der bereits in der Pflege arbeitet und dir wertvolle Tipps geben kann oder sogar einen Fuß in die Tür für dich öffnen kann.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf das Vorstellungsgespräch vor! Informiere dich über die Einrichtung, ihre Werte und die speziellen Anforderungen der Ausbildung. Zeige, dass du motiviert bist und wirklich Interesse an der Pflege hast.
✨Tip Nummer 4
Bewirb dich direkt über unsere Website! Das macht es uns einfacher, deine Unterlagen schnell zu bearbeiten und dich zeitnah zu einem persönlichen Gespräch einzuladen. Wir freuen uns darauf, von dir zu hören!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung: Pflegefachmann/-frau
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Persönliches Anschreiben: Mach dein Anschreiben persönlich und zeig, warum du genau zu uns passt! Erzähl uns von deinen Erfahrungen in der Pflege und was dich motiviert, diesen Weg zu gehen. Sei authentisch und lass deine Leidenschaft für den Beruf durchscheinen!
Tabellarischer Lebenslauf: Halte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Achte darauf, relevante Erfahrungen und Qualifikationen hervorzuheben, die für die Ausbildung wichtig sind. Vergiss nicht, auch Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten im Pflegebereich zu erwähnen!
Unterlagen vollständig einreichen: Stell sicher, dass du alle geforderten Unterlagen beilegst, wie Zeugnisse und Nachweise. Das zeigt uns, dass du organisiert bist und die Bewerbung ernst nimmst. Ein vollständiges Paket macht einen besseren Eindruck!
Online-Bewerbung: Bewirb dich direkt über unsere Website! Das ist der schnellste Weg, um uns zu erreichen. Wir freuen uns darauf, von dir zu hören und melden uns schnellstmöglich zurück. Lass uns gemeinsam starten!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Ludwig Fresenius Schulen vorbereitest
✨Informiere dich über die Einrichtung
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dir Informationen über die Einrichtung einholen, bei der du dich bewirbst. Schau dir die Philosophie, die angebotenen Dienstleistungen und die Zielgruppe an. So kannst du gezielte Fragen stellen und zeigst dein Interesse.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Situationen aus deinem bisherigen Leben oder Praktika, in denen du deine Fähigkeiten in der Pflege unter Beweis gestellt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Kompetenzen zu verdeutlichen und zeigen, dass du die Anforderungen der Stelle verstehst.
✨Zeige Empathie und Kommunikationsfähigkeit
In der Pflege ist es wichtig, empathisch und kommunikativ zu sein. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Fähigkeit zur Kommunikation mit Patienten und Angehörigen betreffen. Zeige, dass du ein offenes Ohr für ihre Anliegen hast und auf ihre Bedürfnisse eingehst.
✨Kleide dich angemessen
Achte darauf, dass du dich für das Interview angemessen kleidest. Ein gepflegtes Erscheinungsbild vermittelt Professionalität und Respekt gegenüber der Einrichtung und den Menschen, die dort betreut werden. Wähle bequeme, aber ordentliche Kleidung, die zu einem Pflegeberuf passt.