Auf einen Blick
- Aufgaben: Hilf Menschen, ihre Sprachfähigkeiten zu verbessern und unterstütze sie in ihrer Kommunikation.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines starken Bildungsnetzwerks mit über 100 Schulen in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte Zugang zu praktischen Erfahrungen und finanzieller Unterstützung durch BAföG oder Bildungskredite.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben anderer positiv und entwickle deine Fähigkeiten in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Hochschulzugangsberechtigung oder mittlerer Bildungsabschluss sowie Interesse an Sprache und Medizin.
- Andere Informationen: Die Ausbildung dauert drei Jahre und beinhaltet praktische Einsätze in Therapieeinrichtungen.
Job Description
Du suchst eine Ausbildung, die dir Spaß macht und gute Perspektiven bietet?
Dann bist du bei uns richtig! Als erfahrene Bildungsprofis unterstützen wir unsere Schüler mit allem, was sie brauchen, um in ihrem späteren Beruf glücklich und erfolgreich zu sein. Und das an über 100 Schulen in mehr als 30 Städten.
Das bringst du mit
Dein Interesse ist groß und nun fragst du dich: Hab ich überhaupt das Zeug zum Logopäden bzw. zur Logopädin? Darauf kommt es an:
- Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur) oder mittlerer Bildungsabschluss
(z. B. Realschulabschluss) bzw. gleichwertige Vorbildung - Interesse an Sprache und Medizin, Kontaktfreude, Einfühlungsvermögen, Geduld und gute mündliche Ausdrucksfähigkeit
Dein Job
Als Logopäde bzw. Logopädin übst du geduldig mit der Achtjährigen, bis sie nicht mehr lispelt oder sich ihre Grammatikschwäche verbessert. Dann unterstützt du den Stotternden, flüssiger zu sprechen und im Ausdruck selbstsicherer zu werden. Du hilfst auch Schlaganfallpatienten, verlorene Sprachfähigkeiten wiederzuerlangen und trainierst mit demenzkranken Menschen die Wortfindung, damit sie sich möglichst lange gut ausdrücken können. In deinen Therapiestunden nutzt du Stimm- und Artikulationsübungen, Atem und Entspannungstechniken, Schlucktraining oder spezielle Bewegungsübungen für die Gesichtsmuskulatur.
Das erwartet dich
Die Logopädie-Ausbildung an den Ludwig Fresenius Schulen dauert inklusive Praktika drei Jahre. Dabei eignest du dir umfangreiche Kenntnisse in logopädischen Fachgebieten wie z. B. Redefluss und Stimmstörungen an. Auch im medizinischen Bereich (HNO, Anatomie, Krankheitslehre) lernst du etliches dazu. Fächer wie Stimmbildung und Sprecherziehung sowie vielfältige logopädische Behandlungstechniken machen dich fit für den Berufsalltag. Pädagogik und Psychologie ergänzen dein Know-how.
Dein Wissen setzt du von Anfang an in die Praxis um. In der hauseigenen Lehrpraxis und den speziell ausgestatteten Therapie- und Praxisräumen unserer Logopädieschule betreust du "echte" Patienten und hospitierst bei logopädischen Behandlungen. Wertvolle Erfahrungen sammelst du außerdem in kooperierenden therapeutischen und medizinischen Einrichtungen. Dort bekommst du einen Einblick in verschiedene Arbeitsfelder und knüpfst wertvolle Kontakte für deinen Berufseinstieg.
- Erfahrene Bildungsprofis mit mehr als 100 Schulen in über 30 Städten
- Teil des Bildungsnetzwerks der Carl Remigius Fresenius Education Group. Die Ludwig Fresenius Schulen gehören zu einem starken Bildungsnetzwerk aus Fachschulen, Hochschulen und Weiterbildungseinrichtungen mit Schwerpunkten in den Bereichen Gesundheit und Soziales, Chemie und Biologie, Wirtschaft und Medien, Design, Sport sowie Prävention und Therapie
- Praxisnaher Unterricht
- Kooperationen mit der Hochschule Fresenius und mentor Fortbildungen. Unsere Schüler erhalten Ermäßigungen auf zahlreiche Bildungsangebote
- Zertifiziert nach den Qualitätsstandards DIN EN ISO 9001 und AZAV
Weitere Informationen
Als privater Bildungsanbieter finanzieren wir uns über Schulgeld. Da wir staatlich anerkannt sind, kannst du dich aber finanziell fördern lassen. Zum Beispiel mit Schüler-BAföG oder einem zinsgünstigen Bildungskredit. Gerne beraten wir dich dazu.
Die Ludwig Fresenius Schulen gehören zum bundesweiten Bildungsnetzwerk der Carl Remigius Fresenius Education Group eine der größten privaten und unabhängigen Bildungsgruppen in Deutschland.

Kontaktperson:
Ludwig Fresenius Schulen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Logopäde/Logopädin (m/w/d)
✨Tipp Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn oder Xing, um dich mit anderen Logopäden und Fachleuten im Gesundheitswesen zu vernetzen. So kannst du wertvolle Kontakte knüpfen, die dir bei deiner Jobsuche helfen können.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends in der Logopädie. Besuche Webinare oder Fachvorträge, um dein Wissen zu erweitern und gleichzeitig potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen. Dies zeigt dein Engagement und Interesse an der Branche.
✨Tipp Nummer 3
Praktische Erfahrungen sind Gold wert! Suche nach Praktika oder ehrenamtlichen Tätigkeiten in logopädischen Einrichtungen. Diese Erfahrungen machen deinen Lebenslauf attraktiver und zeigen deine praktische Eignung für die Stelle.
✨Tipp Nummer 4
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen und Szenarien durchgehst, die in der Logopädie vorkommen können. Übe deine Antworten laut, um sicherer und überzeugender aufzutreten, wenn du dich bei uns bewirbst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Logopäde/Logopädin (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Ausbildung zum Logopäden bzw. zur Logopädin. Verstehe die Anforderungen und den Ablauf der Ausbildung, um in deinem Anschreiben gezielt darauf eingehen zu können.
Betone deine Soft Skills: Da der Beruf viel Einfühlungsvermögen und Geduld erfordert, solltest du in deinem Lebenslauf und Anschreiben betonen, wie du diese Eigenschaften in der Vergangenheit eingesetzt hast. Beispiele aus Praktika oder ehrenamtlichen Tätigkeiten sind hier besonders wertvoll.
Gestalte ein ansprechendes Anschreiben: Dein Anschreiben sollte klar und strukturiert sein. Beginne mit einer starken Einleitung, die dein Interesse an der Ausbildung ausdrückt. Gehe dann auf deine Motivation und deine relevanten Fähigkeiten ein, bevor du mit einem positiven Schlusswort endest.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen guten Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Ludwig Fresenius Schulen vorbereitest
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen dir in einem Interview für die Position als Logopäde/Logopädin gestellt werden könnten. Dazu gehören Fragen zu deiner Motivation, deinem Umgang mit Patienten und deinen Erfahrungen in der Sprachtherapie.
✨Zeige deine Empathie und Kommunikationsfähigkeiten
Da der Beruf des Logopäden viel mit Kommunikation und Einfühlungsvermögen zu tun hat, ist es wichtig, dass du während des Interviews deine Fähigkeit zur empathischen Kommunikation zeigst. Übe, wie du deine Gedanken klar und verständlich ausdrücken kannst.
✨Informiere dich über die Einrichtung
Recherchiere im Vorfeld über die Ludwig Fresenius Schulen und deren Ausbildungsangebot. Zeige im Interview, dass du dich mit der Institution identifizieren kannst und Interesse an deren Werten und Zielen hast.
✨Bereite Beispiele aus deiner Praxis vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen Erfahrung, in denen du erfolgreich mit Patienten gearbeitet hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und deinen Ansatz in der Therapie anschaulich darzustellen.