Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Pflegefachmann/frau und unterstütze hilfsbedürftige Menschen in verschiedenen Einrichtungen.
- Arbeitgeber: Ludwig Fresenius Schulen sind Teil eines großen Bildungsnetzwerks mit über 100 Schulen in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine praxisnahe Ausbildung mit Ermäßigungen auf zahlreiche Bildungsangebote.
- Warum dieser Job: Gestalte den Alltag von Menschen und lerne wertvolle Fähigkeiten für deine Zukunft.
- Gewünschte Qualifikationen: Mittlerer Bildungsabschluss oder gleichwertige Qualifikation sowie Interesse an Medizin und Empathie.
- Andere Informationen: Die Ausbildung dauert drei Jahre und endet mit einer staatlichen Prüfung.
Du suchst eine Ausbildung, die dir Spaß macht und gute Perspektiven bietet?
Dann bist du bei uns richtig! Als erfahrene Bildungsprofis unterstützen wir unsere Schüler mit allem, was sie brauchen, um in ihrem späteren Beruf glücklich und erfolgreich zu sein. Und das an über 100 Schulen in mehr als 30 Städten.
Das bringst du mit
Dein Interesse an einer Pflegeausbildung ist groß und nun fragst du dich: Hab ich überhaupt das Zeug zum Pflegefachmann bzw. zur Pflegefachfrau? Darauf kommt es an:
Schulisch:
- Mittlerer Bildungsabschluss (z. B. Realschulabschluss) bzw. erfolgreich abgeschlossene zehnjährige allgemeine Schulbildung oder
- Hauptschulabschluss mit mindestens zweijähriger Berufsausbildung bzw. staatlich/behördlich anerkannter abgeschlossener fachbezogener Ausbildung in der Pflegehilfe oder Pflegeassistenz (z. B. Altenpflegehelfer/in oder Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in)
Organisatorisch:
- praktischer Ausbildungsplatz, z. B. in einem Altenpflegeheim, Krankenhaus oder bei einem Pflegedienst
Persönlich:
- Interesse an Medizin
- Einfühlungsvermögen
- Geduld
- Kontaktfreude
- Belastbarkeit
- Respekt vor pflegebedürftigen Menschen
- keine Scheu vor körperlichem Kontakt
Dein Job
Als Pflegefachmann bzw. Pflegefachfrau unterstützt du erkrankte oder hilfsbedürftige Menschen jeden Alters ob im Pflegeheim, Krankenhaus oder zu Hause. Je nach persönlicher Situation hilfst du ihnen bei der Körperpflege, planst Pflegemaßnahmen und setzt ärztliche Anordnungen um. So achtest du auf die richtige Einnahme von Medikamenten, misst regelmäßig Blutzucker, Puls und Blutdruck oder wechselst Verbände.
Als Ansprechpartner/in und Vertrauensperson hast du immer ein offenes Ohr für die Fragen, Wünsche und Anliegen der zu betreuenden Menschen und ihrer Angehörigen. Du berätst sie im Umgang mit der Erkrankung, erklärst, welche Pflegetechniken es gibt und wie diese unterstützend eingesetzt werden. Außerdem zeigst du ihnen die fachgerechte Anwendung von pflegerischen Hilfsmitteln.
Das erwartet dich
Deine Pflegeausbildung an unserer Pflegeschule dauert inklusive praktischem Teil drei Jahre und endet mit der staatlichen Prüfung zum Pflegefachmann bzw. zur Pflegefachfrau. Der generalistische Berufsabschluss wird später auch im EU-Ausland anerkannt.
In deiner Ausbildung zum Pflegefachmann bzw. zur Pflegefachfrau eignest du dir dazu umfangreiche Kenntnisse in allen Pflegebereichen an. Du lernst, pflegebedürftige Menschen jeden Alters anzuleiten, ihren Alltag zu gestalten und pflegerische Maßnahmen zu planen. Auch rechtliche und institutionelle Themen sowie Anatomie, Hygiene und Mitwirkung bei der medizinischen Diagnostik stehen auf dem Stundenplan. Stressbewältigung und der eigene Umgang mit schwierigen Situationen ergänzen dein Know-how, um Überlastungen im Arbeitsalltag vorzubeugen.
- Erfahrene Bildungsprofis mit mehr als 100 Schulen in über 30 Städten
- Teil des Bildungsnetzwerks der Carl Remigius Fresenius Education Group. Die Ludwig Fresenius Schulen gehören zu einem starken Bildungsnetzwerk aus Fachschulen, Hochschulen und Weiterbildungseinrichtungen mit Schwerpunkten in den Bereichen Gesundheit und Soziales, Chemie und Biologie, Wirtschaft und Medien, Design, Sport sowie Prävention und Therapie
- Praxisnaher Unterricht
- Kooperationen mit der Hochschule Fresenius und mentor Fortbildungen. Unsere Schüler erhalten Ermäßigungen auf zahlreiche Bildungsangebote
- Zertifiziert nach den Qualitätsstandards DIN EN ISO 9001 und AZAV
Weitere Informationen
Du benötigst für diese Ausbildung einen praktischen Ausbildungsplatz, z. B. in einem Altenpflegeheim oder Krankenhaus. Hier erhältst du auch eine Ausbildungsvergütung, die je nach Ausbildungsplatz unterschiedlich hoch sein kann.
Die Ludwig Fresenius Schulen gehören zum bundesweiten Bildungsnetzwerk der Carl Remigius Fresenius Education Group eine der größten privaten und unabhängigen Bildungsgruppen in Deutschland.
Pflegefachmann/frau (m/w/d) Arbeitgeber: Ludwig Fresenius Schulen

Kontaktperson:
Ludwig Fresenius Schulen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Pflegefachmann/frau (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über verschiedene Ausbildungsstätten in deiner Nähe, die Pflegeausbildungen anbieten. Besuche deren Webseiten und schaue dir an, welche speziellen Programme oder Praktika sie anbieten, um einen praktischen Ausbildungsplatz zu finden.
✨Tip Nummer 2
Nutze soziale Netzwerke und Plattformen, um mit aktuellen Auszubildenden oder Fachkräften im Pflegebereich in Kontakt zu treten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Tipps für offene Stellen oder Praktikumsplätze.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich ehrenamtlich in der Pflege oder in sozialen Einrichtungen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse an der Branche, sondern gibt dir auch praktische Erfahrungen, die in einem Vorstellungsgespräch von Vorteil sein können.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie du deine persönlichen Eigenschaften wie Empathie und Geduld am besten darstellst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Leben, die diese Eigenschaften unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pflegefachmann/frau (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Ausbildung zum Pflegefachmann bzw. zur Pflegefachfrau. Verstehe die Anforderungen und den Ablauf der Ausbildung, um in deinem Anschreiben gezielt darauf eingehen zu können.
Betone deine persönlichen Eigenschaften: In deiner Bewerbung solltest du besonders auf deine persönlichen Eigenschaften eingehen, die für den Pflegeberuf wichtig sind, wie Einfühlungsvermögen, Geduld und Kontaktfreude. Zeige, dass du die nötige Belastbarkeit und den Respekt vor pflegebedürftigen Menschen mitbringst.
Praktische Erfahrungen hervorheben: Falls du bereits praktische Erfahrungen im Pflegebereich hast, sei es durch Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten, erwähne diese unbedingt in deinem Lebenslauf und Anschreiben. Das zeigt dein Engagement und Interesse an der Pflege.
Anschreiben individuell gestalten: Gestalte dein Anschreiben individuell und persönlich. Vermeide Standardformulierungen und gehe konkret auf die Schule und deren Angebote ein. Erkläre, warum du gerade dort deine Ausbildung machen möchtest und was dich an der Pflegeausbildung begeistert.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Ludwig Fresenius Schulen vorbereitest
✨Zeige dein Interesse an der Pflege
Bereite dich darauf vor, deine Motivation für die Pflegeausbildung zu erläutern. Erkläre, warum du dich für diesen Beruf entschieden hast und was dich an der Arbeit mit Menschen interessiert.
✨Hebe deine persönlichen Eigenschaften hervor
Betone Eigenschaften wie Einfühlungsvermögen, Geduld und Kontaktfreude. Diese sind in der Pflege besonders wichtig, um eine vertrauensvolle Beziehung zu den Patienten aufzubauen.
✨Informiere dich über die Ausbildung
Mach dich mit dem Ablauf der Ausbildung und den Inhalten vertraut. Zeige, dass du die verschiedenen Bereiche der Pflege verstehst und bereit bist, in allen Aspekten zu lernen.
✨Bereite Fragen vor
Überlege dir im Voraus Fragen, die du dem Interviewer stellen möchtest. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und hilft dir, mehr über die Schule und die praktischen Einsatzmöglichkeiten zu erfahren.