Ausbildung zum Tierpfleger / zur Tierpflegerin – Fachrichtung Forschung und Klinik (m/w/d)
Jetzt bewerben
Ausbildung zum Tierpfleger / zur Tierpflegerin – Fachrichtung Forschung und Klinik (m/w/d)

Ausbildung zum Tierpfleger / zur Tierpflegerin – Fachrichtung Forschung und Klinik (m/w/d)

Oberschleißheim Ausbildung Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
L

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lerne die Pflege und Versorgung von Pferden in der Klinik für Pferde.
  • Arbeitgeber: Die Klinik für Pferde ist Teil der LMU München und bietet spannende Einblicke in die Tiermedizin.
  • Mitarbeitervorteile: 30 Urlaubstage, Job-Tickets, Rabatte auf Kulturveranstaltungen und gute Übernahmechancen.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und erlebe die Vielfalt der Tiermedizin hautnah.
  • Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Tieren und Teamarbeit; keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich.
  • Andere Informationen: Praktika in verschiedenen Abteilungen und die Möglichkeit zur Verkürzung der Ausbildung.

Das sind wir: Ihre zukünftige Arbeitsstelle, die Klinik für Pferde, wird sich auf dem neuen Klinik Campus in Oberschleißheim befinden. Die Klinik für Pferde beinhaltet die Abteilungen Innere Medizin, Chirurgie, Radiologie und Reproduktion.

Das sind Ihre Aufgaben: Sie erlernen die Grundprinzipien der Versorgung, Fütterung und Pflege von Pferden im Krankheitsfall. Dazu gehören angepasste Futter- und Bewegungspläne, die Mithilfe bei Untersuchungen, sowie die Vor- und Nachbehandlung bei Eingriffen und Operationen, aber auch Reinigung und Desinfektion der Stall- und Behandlungsräume. Während Ihrer Ausbildung erhalten Sie über mehrwöchige Praktika Einblicke in andere Abteilungen unserer Tierkliniken wie z.B. in die Klinik für Wiederkäuer, der Vogelklinik der LMU, sowie Forschungszentren, welche u.a. mit Labormäusen arbeiten.

Das ist unser Angebot: Wir bieten Ihnen einen interessanten und verantwortungsvollen Ausbildungsplatz mit guten Übernahmechancen sowie Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Ihr Arbeitsplatz befindet sich am Campus Oberschleißheim und ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Die Eingruppierung erfolgt nach TVA-L BBiG und beträgt derzeit im 1. Ausbildungsjahr 1236,82 €, im 2. Jahr 1290,96 € sowie 1340,61 € im dritten Jahr. Die Abschlussprüfung erfolgt vor der Industrie- und Handelskammer.

  • 30 Urlaubstage pro Jahr
  • Vorbereitung auf die Abschlussprüfung
  • Möglichkeit die Ausbildung zu verkürzen
  • Vermögenswirksame Leistungen
  • Theater und Kultur: Sonderveranstaltungen, Rabatte und Gutscheine
  • Mobilität: Job-Tickets
  • Austauschmöglichkeiten und Hospitationen

Schwerbehinderte Personen werden bei im Wesentlichen gleicher Qualifikation bevorzugt.

Kontakt: Für Rückfragen steht Ihnen Julia Horner zur Verfügung: J.Horner@lmu Bitte schicken Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis spätestens 15.04.2025 an: sekretariat@pferd.vetmed.uni-muenchen Klinik für Pferde der LMU München Sonnenstraße 14 85764 Oberschleißheim

Ausbildung zum Tierpfleger / zur Tierpflegerin – Fachrichtung Forschung und Klinik (m/w/d) Arbeitgeber: Ludwig-Maximilians-Universität München

Die Klinik für Pferde am neuen Campus in Oberschleißheim bietet eine hervorragende Ausbildungsumgebung für angehende Tierpfleger/innen mit einem starken Fokus auf Forschung und Klinik. Unsere offene und unterstützende Arbeitskultur fördert die persönliche und berufliche Entwicklung, während wir Ihnen durch vielfältige Praktika und Weiterbildungsmöglichkeiten wertvolle Einblicke in verschiedene Fachrichtungen bieten. Zudem profitieren Sie von attraktiven Benefits wie 30 Urlaubstagen, einer fairen Vergütung und der Möglichkeit, Ihre Ausbildung zu verkürzen, was uns zu einem ausgezeichneten Arbeitgeber macht.
L

Kontaktperson:

Ludwig-Maximilians-Universität München HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ausbildung zum Tierpfleger / zur Tierpflegerin – Fachrichtung Forschung und Klinik (m/w/d)

Tip Nummer 1

Informiere dich gründlich über die Klinik für Pferde und ihre Abteilungen. Zeige in deinem Gespräch, dass du die verschiedenen Bereiche wie Innere Medizin, Chirurgie und Radiologie verstehst und Interesse an den spezifischen Aufgaben hast.

Tip Nummer 2

Nutze Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten im Bereich Tierpflege, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Diese Erfahrungen kannst du im Vorstellungsgespräch hervorheben, um deine Eignung für die Ausbildung zu unterstreichen.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf typische Fragen im Vorstellungsgespräch vor, die sich auf die Pflege und Versorgung von Tieren beziehen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten und dein Engagement zeigen.

Tip Nummer 4

Zeige deine Leidenschaft für Tiere und die Tiermedizin. Erkläre, warum du gerade in der Forschung und Klinik arbeiten möchtest und was dich an der Arbeit mit Pferden besonders fasziniert.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum Tierpfleger / zur Tierpflegerin – Fachrichtung Forschung und Klinik (m/w/d)

Tierpflegekenntnisse
Fütterungsmanagement
Bewegungsplanung für Tiere
Grundlagen der Tiermedizin
Praktische Fähigkeiten in der Chirurgie
Kenntnisse in der Radiologie
Reinigungs- und Desinfektionsverfahren
Teamarbeit
Kommunikationsfähigkeiten
Einfühlungsvermögen im Umgang mit Tieren
Organisationstalent
Flexibilität
Bereitschaft zur Weiterbildung
Verantwortungsbewusstsein

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Klinik: Besuche die Homepage der Klinik für Pferde, um mehr über deren Abteilungen und das Ausbildungsangebot zu erfahren. Dies hilft dir, deine Motivation in der Bewerbung klarer darzustellen.

Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Leidenschaft für die Tierpflege und dein Interesse an der Forschung und Klinik deutlich machen. Betone relevante Erfahrungen oder Praktika, die du bereits gemacht hast.

Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten Informationen enthält, wie z.B. Schulbildung, Praktika und besondere Fähigkeiten im Umgang mit Tieren. Achte darauf, dass er übersichtlich und gut strukturiert ist.

Fristen beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbungsunterlagen bis spätestens 15.04.2025 einreichst. Plane genügend Zeit ein, um alles rechtzeitig vorzubereiten und zu versenden.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Ludwig-Maximilians-Universität München vorbereitest

Informiere dich über die Klinik

Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Klinik für Pferde und ihre Abteilungen informieren. Schau dir die Homepage an und mache dir Notizen zu den verschiedenen Bereichen wie Innere Medizin, Chirurgie und Radiologie. Das zeigt dein Interesse und deine Vorbereitung.

Bereite praktische Beispiele vor

Überlege dir konkrete Situationen aus deinem bisherigen Umgang mit Tieren, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen verdeutlichen. Sei bereit, darüber zu sprechen, wie du in bestimmten Situationen gehandelt hast, insbesondere im Hinblick auf Pflege und Versorgung von Tieren.

Fragen stellen

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das können Fragen zur Ausbildung, zu den Praktika oder zu den Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb der Klinik sein. Das zeigt, dass du aktiv an deiner Karriere interessiert bist.

Kleidung und Auftreten

Achte darauf, dass du angemessen gekleidet bist. Ein gepflegtes Erscheinungsbild ist wichtig, auch wenn es sich um eine Ausbildung handelt. Zeige durch dein Auftreten, dass du die Position ernst nimmst und motiviert bist.

Ausbildung zum Tierpfleger / zur Tierpflegerin – Fachrichtung Forschung und Klinik (m/w/d)
Ludwig-Maximilians-Universität München
Jetzt bewerben
L
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>