Auf einen Blick
- Aufgaben: Berate Gründer zu Ideen, Modellen und Finanzierungen.
- Arbeitgeber: Die LMU München ist eine der führenden Universitäten Europas mit über 500 Jahren Tradition.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft von Start-ups und arbeite in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Ingenieur-, Computer-, Natur- oder Wirtschaftswissenschaften erforderlich.
- Andere Informationen: Teilzeitbeschäftigung möglich; Diversität wird gefördert.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine der führenden Universitäten in Europa mit einer über 500-jährigen Tradition. Sie steht für anspruchsvolle akademische Ausbildung und herausragende Forschung.
Das Referat VIII.5 (Transfer) berät und unterstützt die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der LMU im Aufbau und in der Pflege von Kontakten zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Wir verstehen uns als Servicestelle, die eine professionelle Anbahnung von Wirtschaftskooperationen, insbesondere mit der Industrie, ermöglicht und die Initiierung von Projekten zum Forschungstransfer unterstützt. Wir beraten und betreuen hochschulnahe Unternehmensgründungen und bieten Services zur Erfindungsberatung und Patentverwertung an.
Das sind Ihre Aufgaben:
- Sie beraten Gründungsinteressierte zu Geschäftsideen, Geschäftsmodellen und Finanzierungsoptionen.
- Sie unterstützen bei der Beantragung von Fördermitteln (z.B. EXIST, m4Award), begleiten Gründungsprojekte beratend als auch administrativ während der Förderphase und unterstützen bei der Erstellung von Business- und Finanzplänen.
- Sie bereiten Gründerinnen und Gründer auf die Durchführung von Finanzierungsrunden durch Business Angel und Venture Capital vor.
- Sie entwickeln und organisieren Workshops und integrieren diese in den Spin-Off Beratungsprozess.
- Sie identifizieren Gründungspotentiale innerhalb der LMU und unterstützen das Monitoring des Gründungsgeschehens.
- Sie arbeiten vernetzt mit Gründungsökosystemen und ‑akteuren auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene.
Das sind Sie:
- Sie haben ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit Schwerpunkt in Ingenieur-, Computer-, Natur- oder Wirtschaftswissenschaften.
- Sie haben Freude daran, wissenschaftliche Gründungsteams bei der Realisierung ihres Start-ups von der Idee bis zur Finanzierung tatkräftig zu unterstützen.
- Durch Ihren bisherigen beruflichen Werdegang können Sie fundierte Kenntnisse / Erfahrungen in der Gründungsberatung oder eigene Start-up-Erfahrung nachweisen.
- Kenntnisse universitärer Strukturen und Abläufe sind von Vorteil.
- Sie verfügen über eine sehr gute Ausdrucks- und Kommunikationsfähigkeit, auch in englischer Sprache.
- Idealerweise haben Sie Erfahrungen mit technologiebasierten Start-ups und der Einwerbung von Landes- und Bundesfördermitteln.
- Idealerweise haben Sie Kenntnisse in Software / KI, Sensor-, Quanten- oder Biotechnologie und Affinität zu Digitalisierung.
- Sie bringen ein hohes Maß an unternehmerischem Denken und professionellem Auftreten in der Zusammenarbeit mit Netzwerkpartnern mit.
- Sie sind engagiert und arbeiten sowohl gerne im Team als auch selbständig und eigeninitiativ.
Das ist unser Angebot:
- Freuen Sie sich auf verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben an der größten deutschen Universität.
- Sie arbeiten mitten in München, direkt am Englischen Garten.
- Ein umfangreiches Fort- und Weiterbildungsangebot wartet auf Sie.
- Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist uns wichtig: Sie haben bei uns die Möglichkeit zu Teilzeit, mobilem Arbeiten sowie flexible Arbeitszeiten.
- Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L). Bei Vorliegen der formalen Voraussetzungen wird die Eingruppierung in Entgeltgruppe 13 erfolgen.
Die LMU hat die „Charta der Vielfalt“ unterzeichnet und engagiert sich für die Diversität ihrer Beschäftigten. Wir begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion / Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Schwerbehinderte Personen werden bei im Wesentlichen gleicher Qualifikation bevorzugt.
Kontakt: Bitte reichen Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit vollständigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse) bis spätestens 04.05.2025 über unser Bewerbungsportal ein.
Für Rückfragen steht Ihnen Dr. Michael Blind unter Tel. +49 89 2180 72238 zur Verfügung.
Werden Sie Teil der LMU München!
Gründungsberater / Gründungsberaterin (m/w/d) Arbeitgeber: Ludwig-Maximilians-Universität München
Kontaktperson:
Ludwig-Maximilians-Universität München HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Gründungsberater / Gründungsberaterin (m/w/d)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu anderen Gründungsberatern und Start-up-Experten zu knüpfen. Besuche lokale Veranstaltungen oder Workshops, die sich auf Unternehmensgründungen konzentrieren, um dein Netzwerk zu erweitern und wertvolle Einblicke zu gewinnen.
✨Verstehe die Bedürfnisse der Gründer
Setze dich intensiv mit den Herausforderungen auseinander, vor denen Gründer stehen, insbesondere in Bezug auf Finanzierung und Geschäftsmodelle. Dies wird dir helfen, gezielte und hilfreiche Ratschläge zu geben, die deine Eignung für die Position unterstreichen.
✨Bleibe über Fördermittel informiert
Informiere dich über aktuelle Förderprogramme wie EXIST oder m4Award. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen in der Förderlandschaft Bescheid weißt und bereit bist, Gründer bei der Beantragung zu unterstützen.
✨Präsentiere deine Erfahrungen
Bereite konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Fähigkeiten in der Gründungsberatung belegen. Dies könnte eigene Start-up-Erfahrungen oder erfolgreiche Beratungsprojekte umfassen, die du geleitet hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Gründungsberater / Gründungsberaterin (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Anschreiben individuell gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle als Gründungsberater/in unterstreicht. Gehe darauf ein, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten den Anforderungen der LMU entsprechen.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen in der Gründungsberatung oder im Start-up-Bereich hervor und betone deine Kenntnisse in den geforderten Fachbereichen.
Vollständige Unterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) vollständig und in einem einheitlichen Format einreichst. Überprüfe alles auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du die Bewerbung abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Ludwig-Maximilians-Universität München vorbereitest
✨Verstehe die Rolle
Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Anforderungen der Position als Gründungsberater. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den spezifischen Anforderungen passen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, in denen du Gründungsteams unterstützt oder erfolgreich Projekte geleitet hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Kompetenzen anschaulich darzustellen.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Position eine starke Kommunikationsfähigkeit erfordert, übe, deine Ideen klar und präzise zu formulieren. Achte darauf, auch auf Englisch sicher kommunizieren zu können, da dies möglicherweise Teil des Interviews sein könnte.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und der Universität. Frage beispielsweise nach den aktuellen Projekten im Bereich Gründungsberatung oder nach den Herausforderungen, die das Team derzeit bewältigt.