Professur (W2) auf Zeit (6 Jahre/ tenure track) für Anorganische Molekülchemie
Jetzt bewerben
Professur (W2) auf Zeit (6 Jahre/ tenure track) für Anorganische Molekülchemie

Professur (W2) auf Zeit (6 Jahre/ tenure track) für Anorganische Molekülchemie

Professur 60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
L

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lehre und Forschung in Anorganischer Molekülchemie an der LMU München.
  • Arbeitgeber: Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine der führenden Universitäten in Deutschland.
  • Mitarbeitervorteile: Möglichkeit zur Tenure-Track-Position, Unterstützung für Doppelkarriere-Paare.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Anorganischen Chemie und arbeite in einem dynamischen Umfeld.
  • Gewünschte Qualifikationen: Hochqualifizierte Nachwuchswissenschaftler mit überdurchschnittlicher Promotion und Forschungserfahrung.
  • Andere Informationen: Bewerbungen bis zum 24. April 2025 einreichen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.

An der Fakultät für Chemie und Pharmazie ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Professur (W2) auf Zeit (6 Jahre/tenure track) für Anorganische Molekülchemie zu besetzen. Die Professur vertritt das Fach Anorganische Chemie in Forschung und Lehre in breitem Sinne. Die herausragende Forschung sollte bevorzugt auf dem Gebiet der Anorganischen Molekülchemie angesiedelt sein.

Es wird erwartet, dass die Kandidatin oder der Kandidat (m/w/d) ein forschungsstarkes, modernes Gebiet der Molekülchemie vertritt, welches komplementär zu existierenden Forschungsgruppen an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist. Ebenso werden Kooperationen mit Mitgliedern der Fakultät sowie die aktive Mitarbeit in Verbundprojekten der Fakultät erwartet.

Die LMU wendet sich mit dieser Ausschreibung insbesondere an hochqualifizierte Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen (m/w/d), die im Anschluss an ein abgeschlossenes Hochschulstudium sowie eine überdurchschnittliche Promotion oder eine vergleichbare besondere Befähigung durch ihre Leistungen in Forschung und Lehre ein außergewöhnliches Potenzial für eine weitere Karriere in der Wissenschaft nachgewiesen haben.

Die Berufung erfolgt bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen in einem Beamtenverhältnis auf Zeit für die Dauer von sechs Jahren. Bei positiver Evaluation der fachlichen, pädagogischen und persönlichen Eignung kann das Beamtenverhältnis auf Zeit frühestens nach drei Jahren in ein Beamtenverhältnis auf Lebenszeit umgewandelt werden.

Im Rahmen des LMU Academic Career Programms besteht in besonderen Ausnahmefällen und bei herausragenden Leistungen in Forschung und Lehre die Möglichkeit einer späteren Anhebung der Professur von W2 nach W3. Die LMU strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb Wissenschaftlerinnen nachdrücklich, sich zu bewerben.

Schwerbehinderte werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt. Die LMU bietet Unterstützung für Doppelkarriere-Paare an.

Bewerbungen sind bitte mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Urkunden, Zusammenfassung der bisherigen Lehrveranstaltungen, Schriftenverzeichnis, Liste der Vortragseinladungen, kurze Zusammenfassung laufender und geplanter Forschungsvorhaben, eine Übersicht über eingeworbene Drittmittel sowie bis zu drei Publikationen) bevorzugt in elektronischer Form in einer zusammenhängenden PDF-Datei (maximal 10 MB) bis zum 24. April 2025 beim Dekan der Fakultät für Chemie und Pharmazie, Ludwig Maximilians-Universität München, E-Mail: dekanat@cup.uni-muenchen.de, einzureichen.

Professur (W2) auf Zeit (6 Jahre/ tenure track) für Anorganische Molekülchemie Arbeitgeber: Ludwig-Maximilians-Universität München

Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine inspirierende Arbeitsumgebung für Nachwuchswissenschaftler in der Anorganischen Molekülchemie bietet. Mit einem starken Fokus auf Forschung und Lehre sowie umfangreichen Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung, einschließlich der Aussicht auf eine Professur auf Lebenszeit, fördert die LMU eine inklusive und unterstützende Kultur. Zudem wird die Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch spezielle Programme für Doppelkarriere-Paare unterstützt, was die LMU zu einem attraktiven Arbeitsplatz in einer der lebenswertesten Städte Deutschlands macht.
L

Kontaktperson:

Ludwig-Maximilians-Universität München HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Professur (W2) auf Zeit (6 Jahre/ tenure track) für Anorganische Molekülchemie

Tip Nummer 1

Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn oder ResearchGate, um dich mit anderen Wissenschaftlern im Bereich der Anorganischen Chemie zu vernetzen. Besuche Konferenzen und Workshops, um persönliche Kontakte zu knüpfen und deine Forschungsideen vorzustellen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über die aktuellen Forschungsprojekte an der LMU. Zeige in Gesprächen oder bei Netzwerktreffen, dass du die bestehenden Gruppen kennst und wie deine Forschung komplementär dazu sein kann. Dies zeigt dein Interesse und deine Bereitschaft zur Zusammenarbeit.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zur Lehre vor. Überlege dir innovative Lehrmethoden oder Konzepte, die du in deinen zukünftigen Kursen anwenden möchtest. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben und dein Engagement für die Lehre zu demonstrieren.

Tip Nummer 4

Nutze die Möglichkeit, dich über die Gleichstellungsmaßnahmen der LMU zu informieren. Wenn du dich aktiv mit diesen Themen auseinandersetzt und zeigst, wie du zur Förderung von Diversität beitragen kannst, wird das positiv wahrgenommen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur (W2) auf Zeit (6 Jahre/ tenure track) für Anorganische Molekülchemie

Forschungskompetenz in Anorganischer Chemie
Erfahrung in der Molekülchemie
Lehrfähigkeiten auf Hochschulniveau
Kooperationsfähigkeit mit anderen Forschungsgruppen
Projektmanagement in der akademischen Forschung
Veröffentlichungserfahrung in Fachzeitschriften
Fähigkeit zur Einwerbung von Drittmitteln
Präsentationsfähigkeiten für wissenschaftliche Vorträge
Analytische Fähigkeiten zur Dateninterpretation
Engagement für Gleichstellung und Diversität in der Wissenschaft
Fähigkeit zur Entwicklung innovativer Lehrkonzepte
Teamfähigkeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit
Mentoring- und Betreuungsfähigkeiten für Studierende

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Ludwig-Maximilians-Universität München und deren Forschungsgruppen im Bereich der Anorganischen Chemie. Verstehe, wie deine Forschungskompetenzen zu den bestehenden Gruppen passen.

Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen hast: Lebenslauf, Zeugnisse, Urkunden, eine Zusammenfassung deiner bisherigen Lehrveranstaltungen, ein Schriftenverzeichnis, eine Liste der Vortragseinladungen sowie eine kurze Zusammenfassung deiner laufenden und geplanten Forschungsvorhaben.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Forschungserfahrungen und -interessen darlegst. Betone, wie du zur Fakultät beitragen kannst und welche Kooperationen du anstrebst.

Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung bevorzugt in elektronischer Form als zusammenhängende PDF-Datei (maximal 10 MB) bis zum 24. April 2025 beim Dekan der Fakultät ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Ludwig-Maximilians-Universität München vorbereitest

Forschungsschwerpunkte klar darstellen

Bereite dich darauf vor, deine Forschungsschwerpunkte im Bereich der Anorganischen Molekülchemie klar und präzise zu erläutern. Zeige auf, wie deine Arbeit komplementär zu den bestehenden Forschungsgruppen an der LMU ist.

Kooperationsbereitschaft betonen

Hebe hervor, wie wichtig dir die Zusammenarbeit mit anderen Mitgliedern der Fakultät ist. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich in Verbundprojekten gearbeitet hast.

Lehrerfahrung und -philosophie präsentieren

Sei bereit, deine bisherigen Lehrveranstaltungen und deine Lehrphilosophie zu diskutieren. Überlege dir, wie du innovative Lehrmethoden einsetzen kannst, um Studierende zu motivieren und zu fördern.

Zukunftsvision skizzieren

Entwickle eine klare Vision für deine zukünftige Forschung und Lehre an der LMU. Überlege dir, welche neuen Projekte und Initiativen du einführen möchtest und wie diese zur Entwicklung der Fakultät beitragen können.

Professur (W2) auf Zeit (6 Jahre/ tenure track) für Anorganische Molekülchemie
Ludwig-Maximilians-Universität München
Jetzt bewerben
L
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>