Professur (W3) für Theoretische Ökologie (Lehrstuhl)
Professur (W3) für Theoretische Ökologie (Lehrstuhl)

Professur (W3) für Theoretische Ökologie (Lehrstuhl)

München Professur 75000 - 105000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
L

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lehre und Forschung in der Theoretischen Ökologie an einer renommierten Fakultät.
  • Arbeitgeber: Die LMU München ist eine führende Universität mit exzellenten Forschungsbedingungen.
  • Mitarbeitervorteile: Zugang zu modernen Einrichtungen und Unterstützung für Doppelkarriere-Paare.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Ökologie und arbeite in einem inspirierenden Umfeld.
  • Gewünschte Qualifikationen: Hervorragende Publikationstätigkeit und internationale Sichtbarkeit in Forschung und Lehre erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen bis zum 30. März 2025 einreichen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 75000 - 105000 € pro Jahr.

Logo An der Fakultät für Biologie ist zum 1. Januar 2026 eine Professur (W3) für Theoretische Ökologie (Lehrstuhl) zu besetzen. Gesucht wird eine international ausgewiesene Persönlichkeit (m/w/d) mit Forschungsschwerpunkt in einem Bereich der Theoretischen Ökologie. Hervorragende Publikationstätigkeit und erfolgreiche Drittmitteleinwerbung werden erwartet. Eine Einbindung der Forschung in geplante Forschungsverbünde, wie z. B. zum Thema „Adaptations to changing environments“, ist von Vorteil. In der Lehre wirkt die Professur in den Bachelor- und Masterstudiengängen und in der Lehramtsausbildung an der Fakultät für Biologie mit. Die Fakultät für Biologie ist im Biozentrum des Campus Martinsried gemeinsam mit anderen Instituten der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), Max-Planck-Instituten und dem Innovationsund Gründerzentrum Biotechnologie (IZB) angesiedelt. Innerhalb der Fakultät für Biologie stehen Klimakammern, Freigelände für ökologische Experimente und Service-Einheiten für High-PerformanceComputing, Genomics, Bioanalytik, Elektronenmikroskopie, Lichtmikroskopie, Proteomics und Metabolomics zur Verfügung. Die LMU möchte eine hervorragend ausgewiesene Persönlichkeit gewinnen, die ihre wissenschaftliche Qualifikation im Anschluss an ein abgeschlossenes Hochschulstudium sowie eine überdurchschnittliche Promotion oder eine vergleichbare besondere Befähigung durch international sichtbare, exzellente Leistungen in Forschung und Lehre nachgewiesen hat. Bei einer Einstellung im Beamtenverhältnis darf das 52. Lebensjahr zum Zeitpunkt der Ernennung noch nicht vollendet sein. In dringenden Fällen können hiervon Ausnahmen zugelassen werden. Die LMU strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb Wissenschaftlerinnen nachdrücklich, sich zu bewerben. Schwerbehinderte werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt. Die LMU bietet Unterstützung für Doppelkarriere-Paare an. Bewerbungen (mit Lebenslauf, strukturiertem Schriftenverzeichnis, kurzem Abriss der laufenden und künftigen Forschungsvorhaben, Aufstellung eingeworbener Drittmittel, Nachweis der Lehrerfahrung, Kopien relevanter Zeugnisse und Urkunden und maximal fünf ausgewählten Sonderdrucken), adressiert an die Prodekanin der Fakultät für Biologie der Ludwig-Maximilians-Universität München, Frau Prof. Dr. Gudrun Kadereit, Biozentrum der LMU, Großhaderner Straße 2, 82152 Planegg-Martinsried, können (zusammen mit der ausgefüllten Vorlage unter dekanat/) bis zum 30. März 2025 elektronisch unter dem Link eingereicht werden.

Professur (W3) für Theoretische Ökologie (Lehrstuhl) Arbeitgeber: Ludwig-Maximilians-Universität München

Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist ein herausragender Arbeitgeber, der eine inspirierende Arbeitsumgebung im Biozentrum Martinsried bietet, wo innovative Forschung und Lehre Hand in Hand gehen. Mit Zugang zu modernsten Einrichtungen und einem starken Fokus auf interdisziplinäre Zusammenarbeit fördert die LMU die persönliche und berufliche Entwicklung ihrer Mitarbeiter. Zudem legt die Universität großen Wert auf Diversität und Chancengleichheit, was sie zu einem attraktiven Ort für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler macht, die ihre Karriere in einem dynamischen und unterstützenden Umfeld vorantreiben möchten.
L

Kontaktperson:

Ludwig-Maximilians-Universität München HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Professur (W3) für Theoretische Ökologie (Lehrstuhl)

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk, um Kontakte zu anderen Forschern im Bereich der Theoretischen Ökologie zu knüpfen. Besuche Konferenzen und Workshops, um dich mit Gleichgesinnten auszutauschen und potenzielle Kooperationspartner zu finden.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsverbünde und Projekte an der LMU, die sich mit Themen wie 'Adaptations to changing environments' beschäftigen. Zeige in deinem Gespräch, wie deine Forschungserfahrung und -interessen zu diesen Initiativen passen.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, deine Lehrerfahrung und Lehrmethoden zu präsentieren. Überlege dir, wie du innovative Ansätze in der Lehre umsetzen kannst, um die Studierenden zu motivieren und zu fördern.

Tip Nummer 4

Sei bereit, über deine Erfolge bei der Drittmitteleinwerbung zu sprechen. Bereite konkrete Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich Mittel akquiriert hast und welche Auswirkungen dies auf deine Forschung hatte.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur (W3) für Theoretische Ökologie (Lehrstuhl)

Forschungskompetenz in der Theoretischen Ökologie
Exzellente Publikationstätigkeit
Erfahrung in der Drittmitteleinwerbung
Einbindung in Forschungsverbünde
Lehrerfahrung in Bachelor- und Masterstudiengängen
Kenntnisse in ökologischen Experimenten
Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit
Kommunikationsfähigkeiten
Fähigkeit zur Betreuung von Studierenden
Analytische Fähigkeiten
Engagement für Diversität in der Wissenschaft
Erfahrung mit High-Performance Computing
Kenntnisse in Genomics, Bioanalytik, Proteomics und Metabolomics

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschungsschwerpunkt definieren: Stelle sicher, dass du deinen Forschungsschwerpunkt klar definierst und darlegst, wie dieser in die geplanten Forschungsverbünde passt. Dies zeigt dein Engagement und deine Relevanz für die Fakultät.

Dokumente vorbereiten: Bereite alle erforderlichen Dokumente vor, einschließlich Lebenslauf, strukturiertem Schriftenverzeichnis, Nachweis der Lehrerfahrung und Kopien relevanter Zeugnisse. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine wissenschaftliche Qualifikation, deine Publikationstätigkeit und deine Erfahrungen in der Drittmitteleinwerbung hervorhebst. Zeige auf, wie du zur Lehre an der Fakultät beitragen kannst.

Bewerbung fristgerecht einreichen: Reiche deine Bewerbung elektronisch bis zum 30. März 2025 über den angegebenen Link ein. Überprüfe vorher alle Informationen auf Vollständigkeit und Richtigkeit, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Ludwig-Maximilians-Universität München vorbereitest

Forschungsschwerpunkte klar kommunizieren

Stelle sicher, dass du deine Forschungsschwerpunkte und deren Relevanz für die Theoretische Ökologie klar und präzise darlegen kannst. Bereite dich darauf vor, spezifische Beispiele deiner bisherigen Arbeiten und deren Auswirkungen auf das Feld zu diskutieren.

Erfolge in der Drittmitteleinwerbung hervorheben

Sei bereit, deine Erfahrungen und Erfolge bei der Einwerbung von Drittmitteln zu erläutern. Zeige auf, wie du zukünftige Forschungsprojekte finanzieren möchtest und welche Strategien du dafür planst.

Lehrerfahrung betonen

Bereite dich darauf vor, über deine Lehrerfahrungen zu sprechen. Überlege dir, wie du deine Lehrmethoden an die Bedürfnisse der Studierenden anpassen kannst und welche innovativen Ansätze du in der Lehre verfolgen möchtest.

Netzwerk und Kooperationen ansprechen

Diskutiere mögliche Kooperationen mit anderen Instituten oder Forschungsverbünden, insbesondere im Hinblick auf Themen wie 'Adaptations to changing environments'. Zeige, dass du bereit bist, aktiv zur interdisziplinären Zusammenarbeit beizutragen.

Professur (W3) für Theoretische Ökologie (Lehrstuhl)
Ludwig-Maximilians-Universität München
L
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>