Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe Brandschutzbegehungen durch und entwickle Lösungen zur Mängelbeseitigung.
- Arbeitgeber: Die LMU ist eine angesehene Institution, die sich für Sicherheit und Prävention einsetzt.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten und ein unterstützendes Teamumfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Sicherheit in Gebäuden und schaffe einen positiven Einfluss auf die Gemeinschaft.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Brandschutz und Notfallmanagement, idealerweise mit ersten Erfahrungen.
- Andere Informationen: Du wirst in jeder Phase unterstützt und kannst deine Fähigkeiten optimal entfalten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Aufgaben: Als Brandschutz- und Notfallmanager sind Sie für die Durchführung von Brandschutzbegehungen verantwortlich. Dazu erarbeiten Sie Lösungsvorschläge zur Mängelbeseitigung und überwachen deren Umsetzung. Sie beraten hinsichtlich der Einhaltung von Brandschutzbestimmungen bei Neubauten, Umbaumaßnahmen, Anmietungen, Nutzungsänderungen und Beschaffungen als auch bei der Durchführung von Veranstaltungen. Außerdem begleiten Sie die Erstellung und Aktualisierung von Planunterlagen wie Feuerwehreinsatzpläne und Flucht- und Rettungspläne. Sie schulen Beschäftigte der LMU zum vorbeugenden Brandschutz sowie zum richtigen Verhalten im Brandfall. Zum Abschluss verfassen und aktualisieren Sie gebäudespezifische Brandschutzordnungen für die verschiedensten Gebäudetypen - vom denkmalgeschützten Einzelgebäude bis zu modernsten Forschungskomplexen.
Wenn Sie für diese anspruchsvolle Rolle bei uns sind, zählen wir darauf, dass Sie sich voll und ganz in diese Tätigkeit einbringen und ihre verschiedenen Facetten optimal nutzen können. Bei uns werden Sie in jeder Phase unterstützt, damit Sie all Ihre Ziele erreichen können und gleichzeitig fröhliche Momente genießen können.
Sicherheitsbeauftragter für Brandschutz und Gefahrenabwehr Arbeitgeber: Ludwig-Maximilians-Universität München
Kontaktperson:
Ludwig-Maximilians-Universität München HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sicherheitsbeauftragter für Brandschutz und Gefahrenabwehr
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Suche nach Fachgruppen oder Verbänden im Bereich Brandschutz und Gefahrenabwehr. Der Austausch mit anderen Fachleuten kann dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar zu einer Empfehlung führen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Brandschutz. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und innovative Lösungen für Herausforderungen im Bereich Brandschutz anbieten kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten im Brandschutz und in der Gefahrenabwehr unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für den Brandschutz! Teile in Gesprächen deine Motivation und warum dir diese Rolle wichtig ist. Ein authentisches Interesse kann einen bleibenden Eindruck hinterlassen und deine Chancen erhöhen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sicherheitsbeauftragter für Brandschutz und Gefahrenabwehr
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf spezifische Anforderungen und Aufgaben. Überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den genannten Punkten passen.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es direkt auf die Rolle des Sicherheitsbeauftragten für Brandschutz und Gefahrenabwehr eingeht. Hebe relevante Erfahrungen hervor, die deine Eignung für diese Position unterstreichen.
Betone deine Qualifikationen: Stelle sicher, dass du alle relevanten Qualifikationen und Zertifikate im Lebenslauf aufführst, insbesondere solche, die mit Brandschutz und Notfallmanagement in Verbindung stehen.
Prüfe auf Vollständigkeit: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass alle geforderten Unterlagen beigefügt sind und keine Fehler enthalten sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Ludwig-Maximilians-Universität München vorbereitest
✨Kenntnis der Brandschutzbestimmungen
Stelle sicher, dass du die aktuellen Brandschutzbestimmungen und -richtlinien gut kennst. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu diesen Themen zu beantworten und zeige, dass du in der Lage bist, diese Vorschriften in der Praxis anzuwenden.
✨Praktische Beispiele einbringen
Bereite einige konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Fähigkeiten im Bereich Brandschutz und Gefahrenabwehr demonstrieren. Zeige, wie du Probleme identifiziert und Lösungen implementiert hast.
✨Schulungsansätze erläutern
Da die Schulung von Mitarbeitern ein wichtiger Teil der Rolle ist, sei bereit, deine Ansätze zur Schulung und Sensibilisierung für Brandschutzthemen zu erläutern. Überlege dir, wie du komplexe Informationen verständlich vermitteln kannst.
✨Teamarbeit betonen
Hebe hervor, wie wichtig Teamarbeit in dieser Position ist. Erkläre, wie du mit verschiedenen Abteilungen zusammengearbeitet hast, um Sicherheitsstandards zu gewährleisten und wie du Konflikte oder Herausforderungen im Team gemeistert hast.