Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in am Institut für Medizinische Psychologie der medizinischen F[...]
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in am Institut für Medizinische Psychologie der medizinischen F[...]

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in am Institut für Medizinische Psychologie der medizinischen F[...]

München Wissenschaftliche Mitarbeiter 45000 - 63000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
L

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Forschung in experimenteller Psychopathologie und Mitarbeit in Neuropsychologie-Laboren.
  • Arbeitgeber: Das Institut für Medizinische Psychologie an der LMU München ist führend in Forschung und Lehre.
  • Mitarbeitervorteile: Zentrale Lage, gute Erreichbarkeit, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein interdisziplinäres Team.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Psychologie mit innovativen Methoden und Technologien in einem dynamischen Umfeld.
  • Gewünschte Qualifikationen: Exzellenter Masterabschluss in Psychologie oder Naturwissenschaften, sehr gute Statistikkenntnisse und Englischkenntnisse.
  • Andere Informationen: Teilzeit möglich, Bewerbungsfrist bis 30.06.2025.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.

Einrichtung Medizinische Fakultät – Institut für Medizinische Psychologie (Prof. Dr. Frauke Nees, Übernahme des Lehrstuhls zum 01.10.2025)

Vergütung TV L 13

Umfang Vollzeit (100%)

Besetzungsdatum 01.10.2025

Einsendeschluss 30.06.2025

Das sind wir:

Das Institut für Medizinische Psychologie (IMP) ist ein Forschungs- und Lehrinstitut, das Lehraufgaben für Studierende des vorklinischen Unterrichts in Humanmedizin erfüllt sowie in der Betreuung von Doktoranden und Postgraduierten aktiv ist. Neben der Chronobiologie beziehen sich die wissenschaftlichen Schwerpunkte auf grundlagenorientierte Untersuchungen im Bereich der Neuropsychobiologie und Verhaltensmedizin zu Lern- und Gedächtnisprozessen und Informationsverarbeitung des Gehirns, vor allem in den Bereichen Schmerz, Sucht, Psychotraumatologie und über die Lebensspanne (längsschnittlich angelegte Kohortenstudien). Außerdem arbeiten wir am Institut mit digitalen Erhebungsverfahren wie Smartphone- und Tablet-basierte Apps und virtueller Realität. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Integration der wissenschaftlichen Erkenntnisse in die Entwicklung und empirischen Evaluation von verhaltensmedizinischen Präventions- und Rehabilitationsprogrammen bei verschiedenen psychischen, somatischen sowie neurologischen Erkrankungen.

Das sind Ihre Aufgaben:

  • Forschungsaufgaben bevorzugt im Schwerpunkt experimentelle Psychopathologie (z. B. Rekrutierung, Erstellung und Durchführung entsprechender Experimente, Datenaufbereitung und -Analyse)
  • Mitarbeit in den Laboren für Neuropsychologie (EEG, Verhalten, Kognition, Peripherphysiologie), Neurostimulation (TMS, tDCS, tACS) und experimentellen Simulationen (VR, Schmerz)
  • Präsentation von Forschungsergebnissen auf Fachtagungen und deren Publikation in einschlägigen Fachzeitschriften
  • Lehrbeteiligung im Studium der Humanmedizin

Das sind Sie:

  • Exzellenter Masterabschluss in Psychologie oder einer anderen Naturwissenschaft
  • Sehr gute Methoden- und Statistikkenntnisse
  • Sehr gute Expertise im Bereich experimenteller Designs und der benötigten technischen Voraussetzungen und Entwicklungen multimodaler Messinstrumente aus den Bereichen der Neuropsychologie und -stimulation und digitalen Schnittstellen (z.B. Virtuelle Realität, Eye-Tracking)
  • Sehr gute Englischkenntnisse
  • Eine eigenständige Arbeitsweise, persönliches Engagement sowie Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit werden vorausgesetzt

Das ist unser Angebot:

Es erwartet Sie ein kooperatives, vielfältiges, interessantes und verantwortungsvolles Umfeld in einem engagierten, interdisziplinären Team und eine Tätigkeit mit guten Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Ihr Arbeitsplatz befindet sich in zentraler Lage in München und ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Die Stelle ist für zunächst zwei Jahre zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach den tarifrechtlichen Regelungen nach Entgeltgruppe 13 TV L. Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Schwerbehinderte Personen werden bei im Wesentlichen gleicher Qualifikation bevorzugt.

Kontakt:

Bitte schicken Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen vorzugsweise per E-Mail (ein PDF) bis spätestens 30.06.2025 an: Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Medizinische Psychologie Goethestraße 3 80336 München. Für Rückfragen steht Ihnen Frau Susanne Ballenweg (Sekretariat) gerne zur Verfügung.

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in am Institut für Medizinische Psychologie der medizinischen F[...] Arbeitgeber: Ludwig Maximilians Universität München

Die Ludwig-Maximilians-Universität München bietet Ihnen als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in am Institut für Medizinische Psychologie ein inspirierendes und interdisziplinäres Arbeitsumfeld, das von Kooperation und Vielfalt geprägt ist. Mit exzellenten Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten sowie einer zentralen Lage in München, die eine hervorragende Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel bietet, sind Sie Teil eines engagierten Teams, das an zukunftsweisenden Forschungsfragen arbeitet. Hier haben Sie die Chance, Ihre Expertise in einem dynamischen Umfeld einzubringen und aktiv zur Entwicklung innovativer verhaltensmedizinischer Programme beizutragen.
L

Kontaktperson:

Ludwig Maximilians Universität München HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in am Institut für Medizinische Psychologie der medizinischen F[...]

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die bereits im Bereich der Medizinischen Psychologie tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern am Institut herstellen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte am Institut für Medizinische Psychologie. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du dich mit den Themen und Schwerpunkten des Instituts auseinandergesetzt hast. Das zeigt dein Interesse und Engagement.

Tip Nummer 3

Besuche relevante Fachkonferenzen oder Workshops, die sich mit experimenteller Psychopathologie oder Neuropsychologie beschäftigen. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch potenzielle Kollegen treffen und dich über offene Stellen informieren.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du dich mit den Methoden und Techniken vertraut machst, die am Institut verwendet werden, wie z.B. EEG oder VR. Zeige, dass du die technischen Anforderungen verstehst und bereit bist, dich weiterzubilden.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in am Institut für Medizinische Psychologie der medizinischen F[...]

Exzellente Kenntnisse in experimenteller Psychopathologie
Erfahrung in der Rekrutierung und Durchführung von Experimenten
Datenaufbereitung und -analyse
Kenntnisse in Neuropsychologie und Neurostimulationstechniken (z.B. TMS, tDCS, tACS)
Vertrautheit mit digitalen Erhebungsverfahren (z.B. VR, Eye-Tracking)
Sehr gute Methoden- und Statistikkenntnisse
Fähigkeit zur Präsentation von Forschungsergebnissen auf Fachtagungen
Publikationsfähigkeiten in Fachzeitschriften
Eigenständige Arbeitsweise
Hohe Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit
Sehr gute Englischkenntnisse
Engagement für interdisziplinäre Zusammenarbeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, eines Motivationsschreibens und Nachweisen über deinen Masterabschluss sowie deine Methoden- und Statistikkenntnisse.

Motivationsschreiben anpassen: Betone in deinem Motivationsschreiben deine Erfahrungen im Bereich der experimentellen Psychopathologie und deine Kenntnisse in den spezifischen Technologien, die im Institut verwendet werden, wie z.B. EEG oder virtuelle Realität.

Forschungserfahrungen hervorheben: Wenn du bereits Forschungserfahrungen hast, beschreibe diese detailliert. Gehe auf deine Rolle bei Experimenten, Datenanalysen und Präsentationen auf Fachtagungen ein, um deine Eignung für die Stelle zu unterstreichen.

Englischkenntnisse betonen: Da sehr gute Englischkenntnisse gefordert sind, solltest du in deinem Lebenslauf und Motivationsschreiben darauf hinweisen, wie du diese Fähigkeiten erworben hast, z.B. durch Studienaufenthalte oder Veröffentlichungen in englischer Sprache.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Ludwig Maximilians Universität München vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Forschungsfragen vor

Informiere dich über die aktuellen Forschungsschwerpunkte des Instituts für Medizinische Psychologie. Sei bereit, deine eigenen Ideen und Ansätze zu diskutieren, insbesondere im Bereich der experimentellen Psychopathologie.

Demonstriere deine methodischen Kenntnisse

Stelle sicher, dass du deine Kenntnisse in Statistik und experimentellen Designs klar kommunizieren kannst. Bereite Beispiele vor, die deine Erfahrung mit multimodalen Messinstrumenten und digitalen Schnittstellen zeigen.

Engagiere dich in der Diskussion

Zeige während des Interviews deine Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit. Stelle Fragen zu den Projekten des Instituts und bringe eigene Ideen ein, um dein persönliches Engagement zu demonstrieren.

Präsentiere deine Englischkenntnisse

Da sehr gute Englischkenntnisse gefordert sind, bereite dich darauf vor, einige Teile des Interviews auf Englisch zu führen. Dies könnte auch das Erklären von Fachbegriffen oder Konzepten umfassen.

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in am Institut für Medizinische Psychologie der medizinischen F[...]
Ludwig Maximilians Universität München
L
  • Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in am Institut für Medizinische Psychologie der medizinischen F[...]

    München
    Wissenschaftliche Mitarbeiter
    45000 - 63000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-04-16

  • L

    Ludwig Maximilians Universität München

    5000 - 10000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>