Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, wie man aus Rohwasser Trinkwasser herstellt und überwache die Wasserqualität.
- Arbeitgeber: Die Stadtwerke Marburg sind ein kundenorientiertes Unternehmen mit über 600 Mitarbeitern.
- Mitarbeitervorteile: Tarifliche Bezahlung, Job-Ticket, Weihnachtsgeld und 30 Tage Urlaub warten auf dich!
- Warum dieser Job: Spannende Ausbildung mit handwerklichen und elektrotechnischen Aufgaben in einem wichtigen Bereich.
- Gewünschte Qualifikationen: Mindestens mittlerer Abschluss und Interesse an Naturwissenschaften sind erforderlich.
- Andere Informationen: Gemeinsame Ausbildungsaktivitäten und eine tolle Einführungswoche sorgen für Teamgeist.
Die Stadtwerke Marburg sind ein kundenorientiertes Dienstleistungsunternehmen mit den Sparten Strom, Wärme, Gas, Wasser, Abwasser, Nahverkehr und Kommunikationsdienstleistungen. Wir beschäftigen in der Unternehmensgruppe über 600 Mitarbeiter*innen, davon ca. 30 Auszubildende.
Ausbildung als Umwelttechnologe für Wasserversorgung (m/w/d) ab 01.08.2026
Die Ausbildung in Kurzform
In der Ausbildung zur Umwelttechnolog*in für Wasserversorgung lernst du welche Schritte notwendig sind, um aus Rohwasser Trinkwasser zu erstellen. Technisch erfährst Du alles über die Steuerung, Instandhaltung und Überwachung der Anlagen der Wassergewinnung und -verteilung. Außerdem entnimmst du Wasserproben, prüfst die Wasserqualität und dokumentierst diese.
Du überwachst Wasserschutzgebiete und den Grundwasserspiegel. Wassergefährdende Stoffe werden von dir aufgespürt und beseitigt. Der Ausbildungsberuf hat einen größtenteils handwerklichen Charakter, aber auch elektrotechnische Tätigkeiten haben einen hohen Stellenwert.
3-jährige Ausbildung
Voraussetzung: mind. Mittlerer Abschluss, gute Leistungen in Naturwissenschaften und technisches Verständnis. Interesse am Arbeiten im Freien.
Berufsschule: Hans-Viessmann-Schule in Frankenberg (Blockunterricht)
Wir bieten unseren Azubis
- spannende Einführungswoche zum gegenseitigen Kennenlernen
- tarifliche Bezahlung nach TVAöD
- Job-Ticket für das gesamte RMV-Gebiet mit Mitnahmeregelungen
- Vermögenswirksame Leistungen
- Weihnachtsgeld
- 30 Tage Jahresurlaub
- günstiges Mittagessen in der Stadtwerke-Kantine
- Nutzung der Betriebstankstelle
- Parkplätze und ÖPNV-Anbindung direkt vor Ort
- Gemeinsame Ausbildungsaktivitäten: z.B. Ausbildungsfahrten, Betriebsunterricht
Wir freuen uns auf Deine vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, die letzten beiden Schulzeugnisse, ggf. Praktikumszeugnisse).
Bewerbungsfrist: 05.09.2025
Stadtwerke Marburg GmbH
Am Krekel 55
35039 Marburg
#J-18808-Ljbffr
Umwelttechnologe (m/w/d) Arbeitgeber: Ludwig Pfeiffer Hoch- und Tiefbau GmbH & Co. KG
Kontaktperson:
Ludwig Pfeiffer Hoch- und Tiefbau GmbH & Co. KG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Umwelttechnologe (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Stadtwerke Marburg und deren Dienstleistungen. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an der Wasserversorgung und den damit verbundenen Herausforderungen hast.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf die Wasseraufbereitung und -verteilung beziehen. Ein gutes Verständnis für die technischen Aspekte wird dir helfen, im Vorstellungsgespräch zu glänzen.
✨Tip Nummer 3
Nutze Netzwerke oder Plattformen, um mit aktuellen oder ehemaligen Auszubildenden der Stadtwerke Marburg in Kontakt zu treten. Ihre Erfahrungen können dir wertvolle Einblicke geben und dir helfen, dich besser vorzubereiten.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Arbeit im Freien und deine Bereitschaft, praktische Aufgaben zu übernehmen. Dies ist besonders wichtig für die Ausbildung zum Umwelttechnologen, da viele Tätigkeiten im Freien stattfinden.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Umwelttechnologe (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Stadtwerke Marburg: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über die Stadtwerke Marburg und deren Dienstleistungen informieren. Verstehe, welche Rolle der Umwelttechnologe in der Wasserversorgung spielt und welche Werte das Unternehmen vertritt.
Anschreiben gestalten: Dein Anschreiben sollte klar und präzise sein. Erkläre, warum du dich für die Ausbildung als Umwelttechnologe interessierst und hebe deine Stärken in Naturwissenschaften und technisches Verständnis hervor. Zeige auch dein Interesse am Arbeiten im Freien.
Lebenslauf anpassen: Achte darauf, dass dein Lebenslauf übersichtlich und aktuell ist. Füge relevante Erfahrungen hinzu, wie Praktika oder Projekte, die deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen. Betone deine schulischen Leistungen in den Naturwissenschaften.
Vollständige Bewerbungsunterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Unterlagen beifügst: Anschreiben, Lebenslauf, die letzten beiden Schulzeugnisse und eventuell Praktikumszeugnisse. Überprüfe alles auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du deine Bewerbung über unsere Website einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Ludwig Pfeiffer Hoch- und Tiefbau GmbH & Co. KG vorbereitest
✨Informiere dich über die Stadtwerke Marburg
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Stadtwerke Marburg informieren. Verstehe ihre Dienstleistungen, insbesondere im Bereich Wasserversorgung, und zeige dein Interesse an den Projekten und Werten des Unternehmens.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Da der Beruf des Umwelttechnologen sowohl handwerkliche als auch elektrotechnische Fähigkeiten erfordert, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung oder Ausbildung parat haben, die deine praktischen Fähigkeiten und dein technisches Verständnis unter Beweis stellen.
✨Zeige dein Interesse an Naturwissenschaften
Da gute Leistungen in Naturwissenschaften eine Voraussetzung für die Ausbildung sind, solltest du während des Interviews betonen, warum dir diese Fächer wichtig sind und wie sie dir in der Ausbildung helfen werden. Bereite dich darauf vor, Fragen zu deinem Wissen in diesem Bereich zu beantworten.
✨Frage nach Ausbildungsaktivitäten
Nutze die Gelegenheit, um nach den gemeinsamen Ausbildungsaktivitäten zu fragen, die in der Stellenbeschreibung erwähnt werden. Dies zeigt dein Interesse an Teamarbeit und sozialen Aspekten der Ausbildung und gibt dir einen besseren Einblick in das Arbeitsumfeld.