Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle und programmiere SPS-Steuerungen für innovative Projekte.
- Arbeitgeber: APCT1_DE ist ein führendes Unternehmen in der Automatisierungstechnik.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und attraktive Weiterbildungschancen.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und arbeite an spannenden Technologien mit echtem Einfluss.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung oder Studium im Bereich Elektrotechnik oder vergleichbar.
- Andere Informationen: Wir fördern eine offene Unternehmenskultur und kreative Ideen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
APCT1_DE
SPS-Programmierer (m/w/d) (SPS-Fachkraft) Arbeitgeber: Ludwig Schleicher Anlagenbau GmbH & Co. KG
Kontaktperson:
Ludwig Schleicher Anlagenbau GmbH & Co. KG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: SPS-Programmierer (m/w/d) (SPS-Fachkraft)
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Suche nach Gruppen oder Foren, die sich mit SPS-Programmierung beschäftigen. Dort kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und möglicherweise Insider-Informationen über offene Stellen bei uns erhalten.
✨Tip Nummer 2
Halte Ausschau nach Veranstaltungen oder Messen, die sich auf Automatisierungstechnik konzentrieren. Diese Gelegenheiten bieten dir die Möglichkeit, direkt mit Fachleuten aus der Branche zu sprechen und dich über aktuelle Trends und Jobmöglichkeiten zu informieren.
✨Tip Nummer 3
Nutze LinkedIn aktiv! Verbinde dich mit anderen SPS-Programmierern und folge Unternehmen wie uns. Oft werden Stellenangebote zuerst dort gepostet, und du kannst dich schnell bewerben, bevor die Positionen offiziell ausgeschrieben werden.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die neuesten Technologien und Software im Bereich SPS-Programmierung. Wenn du in einem Vorstellungsgespräch zeigst, dass du mit den aktuellen Entwicklungen vertraut bist, hebt das deine Chancen, bei uns eingestellt zu werden, erheblich.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: SPS-Programmierer (m/w/d) (SPS-Fachkraft)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle sicher, dass du die Anforderungen verstehst: Lies die Stellenbeschreibung für den SPS-Programmierer sorgfältig durch. Achte auf spezifische Anforderungen und Qualifikationen, die das Unternehmen sucht, und überlege, wie deine Erfahrungen dazu passen.
Betone relevante Erfahrungen: In deinem Lebenslauf und Anschreiben solltest du besonders auf deine Erfahrungen mit SPS-Programmierung eingehen. Nenne konkrete Projekte oder Technologien, mit denen du gearbeitet hast, um deine Eignung zu unterstreichen.
Verfasse ein überzeugendes Anschreiben: Dein Anschreiben sollte nicht nur deine Motivation für die Stelle zeigen, sondern auch, warum du gut ins Team passt. Gehe auf die Unternehmenskultur ein und erläutere, wie deine Werte mit denen des Unternehmens übereinstimmen.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies alles gründlich durch. Achte auf Rechtschreibfehler und Grammatik. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen professionellen Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Ludwig Schleicher Anlagenbau GmbH & Co. KG vorbereitest
✨Technisches Wissen auffrischen
Stelle sicher, dass du die Grundlagen der SPS-Programmierung gut beherrschst. Gehe die gängigen Programmiersprachen und -tools durch, die in der Branche verwendet werden, und sei bereit, spezifische Fragen dazu zu beantworten.
✨Projekte und Erfahrungen präsentieren
Bereite dich darauf vor, über deine bisherigen Projekte und Erfahrungen zu sprechen. Zeige konkrete Beispiele, wie du Probleme gelöst hast oder welche Erfolge du erzielt hast, um deine Fähigkeiten zu untermauern.
✨Fragen zur Unternehmenskultur stellen
Informiere dich über die Unternehmenskultur des Unternehmens und stelle gezielte Fragen dazu. Dies zeigt dein Interesse an der Firma und hilft dir, herauszufinden, ob du gut ins Team passt.
✨Soft Skills betonen
Neben technischen Fähigkeiten sind auch Soft Skills wichtig. Betone deine Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Problemlösungsfähigkeiten, da diese in der Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen entscheidend sein können.