Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe spannende Biozid-Wirksamkeitsprüfungen und bioinformatische Analysen durch.
- Arbeitgeber: Die BAM ist eine führende Forschungseinrichtung in Berlin, die sich für Umweltschutz und technische Sicherheit einsetzt.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Möglichkeit auf Teilzeit und ein innovatives Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Mikrobiologie und arbeite in einem dynamischen Team mit echten Impact.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Mikrobiologie oder verwandten Bereichen; Promotion von Vorteil.
- Andere Informationen: Vollzeitstelle mit einem Vertrag bis 2028, ideal für engagierte Wissenschaftler*innen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Gesucht wird zur Verstärkung unseres Teams im Fachbereich „Biologische Materialschädigung und Referenzorganismen“ in Berlin-Steglitz zum 01.02.2026 ein*eWissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Mikrobiologie, Biotechnologie, Umweltmikrobiologie, mikrobieller Ökologie oder vglb.Entgeltgruppe E13 TVöDZeitvertrag bis zum 31.01.2028Vollzeit/teilzeitgeeignet
Ihre Aufgaben:
Planung und Durchführung von Biozid-Wirksamkeitsprüfungen mit anaeroben Mikroorganismen (Sulfat-reduzierende Bakterien, methanogene Archaeen) in Reinkulturen unter variierenden pH-Werten.Anreicherung relevanter anaerober Mikroorganismen aus betroffenen SystemenBioinformatische Analyse mikrobieller Gemeinschaften mittels 16S-rRNA-Amplikonsequenzierung zur Identifikation von Schlüsselorganismen und Umweltfaktoren.Untersuchung und Vergleich der exponierten Feldproben sowie der Proben aus Laborversuchen nach materialwissenschaftlichen StandardsDatenvisualisierung und Modellierung mikrobieller Prozesse sowie Entwicklung funktionaler ZusammenhängeIntegration mikrobiologischer Anforderungen in technische Systeme und enge Zusammenarbeit mit Ingenieur*innen, Werkstoffwissenschaftler*innen und Umwelttechniker*innen (einschließlich der Erarbeitung eines Empfehlungsschreibens für den betroffenen Sektor)
Ihre Qualifikationen:
Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/Master) der Fachrichtung Mikrobiologie, Biotechnologie, Umweltmikrobiologie, mikrobieller Ökologie oder vglb.Promotion von VorteilWissen/Erfahrungen in den Grundlagen in Verfahrenstechnik, Chemieingenieurwesen, Materialwissenschaften oder UmwelttechnikPraktische Erfahrungen im Betrieb von Durchflusssystemen im labortechnischen Maßstab von VorteilPraktische Erfahrung mit bioinformatischen und biostatistischen Methoden zur Auswertung von DNA Sequenzierungsdaten zur Beschreibung von mikrobiellen Gemeinschaften (16S Amplikonsequenzierung) und zur Identifizierung von Umweltfaktoren auf deren Zusammensetzung oder praktische Erfahrungen mit anaeroben Kultivierungsmethoden (z. B. Anaerobenkammern)Verständnis mikrobieller Gemeinschaftsstrukturen und deren funktionaler Zusammenhänge von VorteilPraktische Kenntnisse in Datenvisualisierung und Modellierung mikrobieller Prozesse unter der Verwendung von einschlägigen Programmiersprachen von VorteilKenntnisse der Physiologie von anaeroben Mikroorganismen, insbesondere sulfatreduzierenden Bakterien und methanogenen Archaeen, sind von VorteilKenntnisse in mikrobiell-beeinflusster Korrosion (MIC) und deren Nachweisverfahren sind von VorteilErfahrung mit Biozid-Wirksamkeitstests, inkl. Planung, Durchführung und Auswertung sind von VorteilGute Englischkenntnisse für wissenschaftliche Dokumentation u. PublikationGutes Kommunikations- und Informationsverhalten, zielorientierte und strukturierte Arbeitsweise, Initiative/Einsatzbereitschaft und -fähigkeit, Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft sowie konzeptionelle, strategische und innovative Denkfähigkeit
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde mit Sitz in Berlin. Als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie forschen, prüfen und beraten wir zum Schutz von Menschen, Umwelt und Sachgütern. Im Fokus unserer Tätigkeiten in der Materialwissenschaft, der Werkstofftechnik und der Chemie steht dabei die technische Sicherheit von Produkten und Prozessen.
#J-18808-Ljbffr
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Mikrobiologie, Biotechnologie, Umwe[...] Arbeitgeber: LUMITOS AG

Kontaktperson:
LUMITOS AG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Mikrobiologie, Biotechnologie, Umwe[...]
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die in der Mikrobiologie oder Biotechnologie tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern bei uns herstellen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Entwicklungen im Bereich der mikrobiellen Ökologie und Biozid-Wirksamkeit. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Themen hast, die für die Position relevant sind.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf deine praktischen Erfahrungen beziehen. Sei bereit, spezifische Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit zu nennen, insbesondere in Bezug auf anaerobe Kultivierungsmethoden oder bioinformatische Analysen.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Da die Zusammenarbeit mit Ingenieuren und Werkstoffwissenschaftlern wichtig ist, solltest du Beispiele für erfolgreiche Teamprojekte parat haben, um deine Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Mikrobiologie, Biotechnologie, Umwe[...]
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Stelle. Erkläre, warum du dich für die Position als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Mikrobiologie interessierst und was dich an der Arbeit bei der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung reizt.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Erfahrungen in der Mikrobiologie, Biotechnologie oder Umweltmikrobiologie. Gehe auf spezifische Projekte ein, an denen du gearbeitet hast, und beschreibe deine praktischen Kenntnisse in bioinformatischen Methoden oder anaeroben Kultivierungsmethoden.
Verwende Fachterminologie: Nutze in deiner Bewerbung die spezifische Fachterminologie, die in der Stellenanzeige erwähnt wird. Dies zeigt, dass du die Anforderungen der Position verstehst und dich mit den relevanten Themen auskennst, wie z.B. mikrobieller Ökologie oder Biozid-Wirksamkeitstests.
Prüfe auf Vollständigkeit und Fehler: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und achte darauf, dass keine Rechtschreib- oder Grammatikfehler vorhanden sind. Eine sorgfältig ausgearbeitete Bewerbung hinterlässt einen positiven Eindruck und zeigt deine Professionalität.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei LUMITOS AG vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position tiefgehende Kenntnisse in Mikrobiologie und Biotechnologie erfordert, solltest du dich auf technische Fragen zu anaeroben Mikroorganismen und bioinformatischen Methoden vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Verstehe die Anforderungen der Stelle
Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und mache dir Notizen zu den wichtigsten Aufgaben und Qualifikationen. Sei bereit, zu erklären, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten mit den spezifischen Anforderungen der Position übereinstimmen.
✨Zeige Teamfähigkeit
Die Zusammenarbeit mit Ingenieuren und Werkstoffwissenschaftlern ist ein wichtiger Teil der Rolle. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Teamarbeit und Kooperation unter Beweis stellen, und betone, wie du in der Vergangenheit erfolgreich in interdisziplinären Teams gearbeitet hast.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und dem Unternehmen. Du könntest nach den aktuellen Projekten im Bereich biologische Materialschädigung oder den Herausforderungen, denen das Team gegenübersteht, fragen.