Lehrstelle 1 Lehrstelle jährlich
Jetzt bewerben

Lehrstelle 1 Lehrstelle jährlich

Luzern Vollzeit Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Luzerner Kantonalbank AG

– Zurück – Jobs & Karriere > – Berufsbildung Informatikerin/Informatiker EFZ Applikationsentwicklung Programmieren ist dein Ding? Dann ist die Informatiklehre Applikationsentwicklung genau das Richtige für dich. Die Ausbildung im Überblick Erfahre mehr über die Ausbildung der Informatiklehre Applikationsentwicklung und deren Anforderungen. Entdecke deine Möglichkeiten für eine erfolgreiche Karriere. Zu den offenen Lehrstellen – Ausbildung am Arbeitsplatz Gehe zu – Überbetriebliche Kurse Gehe zu – Ausbildung in der Berufsfachschule Gehe zu – Unsere Anforderungen Gehe zu – Zukunftsperspektiven Gehe zu Zeig üs wie's lauftBewirb dich jetzt und stell dein Talent ins Rampenlicht.Zu den offenen Lehr- und Praktikumsstellen Dieses Video ist über eine Drittplattform (www.youtube.com) eingebettet. Bitte akzeptieren Sie die Option «Marketing» in den Cookie-Einstellungen, um das Video abzuspielen. Laden Sie die Seite anschliessend neu. Ausbildung am Arbeitsplatz Während der vierjährigen Lehre arbeitest du in verschiedenen Abteilungen, um dir ein breites Informatikwissen anzueignen. Du pflegst einen engen Austausch mit Nutzer/innen und Auftraggeber/innen. Zudem durchleuchtest du Probleme und erstellst innovative Lösungsvorschläge mittels verschiedener Informatikwerkzeugen. Du lernst das Programmieren von Software-Anwendungen, das Testen und das entsprechende Anpassen. Das erste und vierte Semester verbringst du im Basislehrjahr im ÜK-Ausbildungscenter in Adligenswil. Du lernst in dieser Zeit das notwendige ICT-Fachwissen und wirst so auf deine Praxiseinsätze vorbereitet. Das vereinfacht deinen Einstieg ins Berufsleben und du kannst die Ausbildung mit Gleichaltrigen aus anderen Lehrbetrieben gestalten sowie deine Selbständigkeit in Projektarbeiten mit Bezug zur LUKB erhöhen. Weitere Informationen findest du unter ICT Berufsbildung. Fachkundige Praxisausbildende unterstützen und fördern dich bei deiner täglichen Arbeit und sorgen dafür, dass du dich bei der LUKB wohlfühlst, dich einbringen und weiterentwickeln kannst. Überbetriebliche Kurse In den überbetrieblichen Kursen (ÜK) erwirbst du dir die Informatik-Kenntnisse sehr praxisorientiert. Die Kurse finden in Adligenswil statt und werden vom Verein zur Förderung der ICT-Berufsbildung durchgeführt. Weitere Informationen zu den Inhalten dieser überbetrieblichen Kurse findest du unter: Informationen zu überbetrieblichen Kursen Ausbildung in der Berufsfachschule Die Berufsfachschule (max. 2 Tage pro Woche) besuchst du in Sursee. Es besteht die Möglichkeit, die Berufsmatura lehrbegleitend zu absolvieren. Weitere Informationen zur Berufsmatura im technischen Bereich findest du unter: Informationen zur Berufsmatura Deine Vorteile – Persönliche und professionelle Betreuung in einem familiären Umfeld – Lehrbegleitende Berufsmatura möglich – Faire Entlöhnung und 6 Ferienwochen – Zahlreiche Kostenbeteiligungen (Schulmaterial, Notebook, Diplome usw.) sowie Vergünstigungen (ÖV-Abo usw.) Unsere Anforderungen – Gute bis sehr gute Noten in der Sekundarschule Niveau A oder B – Freude am Umgang mit Menschen und Programmieren – Räumliches Vorstellungsvermögen – Spass an Teamarbeit – Motivation und Lernbereitschaft Zukunftsperspektiven Nach einer erfolgreichen Ausbildung bei der LUKB stehen dir in der Berufswelt viele Wege offen. Es gibt verschiedene Varianten, das Wissen weiter zu vertiefen. Folgende Weiterbildungen sind berufsbegleitend oder im Vollzeitpensum möglich – ICT-Applikationsentwickler/in mit eidg. Fachausweis – ICT-System- und Netzwerktechniker/in mit eidg. Fachausweis – Wirtschaftsinformatiker/in mit eidg. Fachausweis – Cyber Security Specialist mit eidg. Fachausweis – Digital Collaboration Specialist mit eidg. Fachausweis Detaillierte Informationen findest du auf der Homepage der ICT-Berufsbildung Schweiz. Die Aus- und Weiterbildung ist bei der LUKB ein zentraler Bestandteil der Personalentwicklung. Wir fördern unsere Mitarbeitenden in ihrer Karriereplanung und unterstützen sie gezielt bei internen und externen Aus- und Weiterbildungen. Blick hinter die KulissenSchnuppertage Wir führen ganztägige Schnuppertage in Luzern durch. Zu den SchnuppertagenHast du eine Frage? Du erreichst uns auch direkt per WhatsApp unter 079 599 62 19. Deine Ansprechpartner MartinKehl Martin Kehl Leiter Berufsbildung +41 41 206 24 79martin.kehl@lukb.ch MariaAerni Maria Aerni Ausbildungsverantwortliche Informatik +41 41 206 44 22maria.aerni@lukb.ch

Luzerner Kantonalbank AG

Kontaktperson:

Luzerner Kantonalbank AG HR Team

Lehrstelle 1 Lehrstelle jährlich
Luzerner Kantonalbank AG
Jetzt bewerben
Luzerner Kantonalbank AG
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>