Auf einen Blick
- Aufgaben: Sei die erste Ansprechperson für Patienten und organisiere neurologische Sprechstunden.
- Arbeitgeber: Luzerner Kantonsspital, Teil einer führenden Spitalgruppe in der Schweiz.
- Mitarbeitervorteile: Geregelte Arbeitszeiten, attraktive Sozialleistungen und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Patientenbetreuung aktiv mit und entwickle dich beruflich weiter.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene medizinische oder kaufmännische Ausbildung, Teamgeist und Kommunikationsstärke.
- Andere Informationen: Moderne Führungskultur und zahlreiche Mitarbeiterangebote für deine Lebensqualität.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 65000 € pro Jahr.
Das Luzerner Kantonsspital mit den Standorten Luzern, Sursee und Wolhusen ist ein Unternehmen der LUKS Gruppe und gehört damit einer der führenden Spitalgruppen der Schweiz an. Die über 8500 Mitarbeitenden sind mit Herzlichkeit, Kompetenz und Engagement rund um die Uhr für das Wohl der Patientinnen und Patienten da. Die Kliniken und Institute der LUKS Gruppe bieten medizinische Leistungen von höchster Qualität.Für unser Team suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung Verstärkung.Ihr WirkungsfeldSie sind die erste Ansprechperson für Patientinnen und Patienten sowie für interne und externe Stellen und überzeugen durch Ihr freundliches, serviceorientiertes AuftretenSie organisieren die neurologischen Sprechstunden und stellen gemeinsam mit dem Team eine optimale Betreuung unserer Patientinnen und Patienten sicherSie übernehmen vielfältige administrative und organisatorische Aufgaben und behalten auch bei wechselnder Tagesgestaltung den ÜberblickJe nach Bedarf unterstützen Sie bei medizinischen Tätigkeiten – von kleineren Eingriffen bis hin zu SpezialsprechstundenIhre ErfahrungSie verfügen über eine abgeschlossene medizinische oder kaufmännische Ausbildung (z. B. MPA, FaGe, Pharmaassistent/in) – idealerweise mit Zusatzqualifikation zur Arztsekretärin und Fähigkeitsausweis für venöse Blutentnahmen und InjektionenSie bringen Freude am Umgang mit Patientinnen und Patienten mit, behalten auch in hektischen Situationen den Überblick und organisieren Ihre Aufgaben effizientSie sind versiert im Umgang mit IT-Systemen und haben Freude an administrativen Tätigkeiten sowie daran, Neues zu erlernenTeamgeist, Kommunikationsstärke und Diskretion zeichnen Sie aus – mit Ihrer offenen und empathischen Art tragen Sie zu einer wertschätzenden Teamkultur beiIhre PerspektivenWir bieten Ihnen geregelte Arbeitszeiten von Montag bis Freitag und unterstützen Ihre Work-Life-Balance mit attraktiven Sozialleistungen, die weit über den Standard hinausgehenIhre berufliche Weiterentwicklung ist uns wichtig: Sie profitieren von einem breiten Spektrum an internen und externen WeiterbildungsmöglichkeitenIm Verlauf Ihrer Anstellung haben Sie zudem die Möglichkeit, schrittweise mehr Verantwortung zu übernehmen – bis hin zur Übernahme einer TeamleitungZahlreiche Mitarbeiterangebote steigern Ihre Lebensqualität, und eine moderne Führungskultur mit Vertrauen, Offenheit und Du-Kultur ist für uns selbstverständlichSie sind die erste Ansprechperson für Patientinnen und Patienten sowie für interne und externe Stellen und überzeugen durch Ihr freundliches, serviceorientiertes AuftretenSie organisieren die neurologischen Sprechstunden und stellen gemeinsam mit dem Team eine optimale Betreuung unserer Patientinnen und Patienten sicherSie übernehmen vielfältige administrative und organisatorische Aufgaben und behalten auch bei wechselnder Tagesgestaltung den ÜberblickJe nach Bedarf unterstützen Sie bei medizinischen Tätigkeiten – von kleineren Eingriffen bis hin zu SpezialsprechstundenWir freuen uns auf Ihre vollständige online Bewerbung. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Daniela Durrer, Klinikmanagerin KNN, 041 205 29 78.
MPA, FAGE oder Arztsekretärin / Arztsekretär Neurozentrum 60-100% Arbeitgeber: Luzerner Kantonsspital

Kontaktperson:
Luzerner Kantonsspital HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: MPA, FAGE oder Arztsekretärin / Arztsekretär Neurozentrum 60-100%
✨Tip Nummer 1
Sei proaktiv! Wenn du dich für die Stelle interessierst, zögere nicht, direkt im Krankenhaus vorbeizuschauen oder anzurufen. Zeige dein Interesse und stelle Fragen zur Position – das bleibt im Gedächtnis!
✨Tip Nummer 2
Netzwerken ist alles! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit aktuellen Mitarbeitenden des Luzerner Kantonsspitals in Kontakt zu treten. Vielleicht können sie dir Insider-Tipps geben oder dich sogar empfehlen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf das Vorstellungsgespräch vor! Informiere dich über die Klinik und ihre Werte. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen und Fähigkeiten am besten präsentieren kannst, um zu zeigen, dass du perfekt ins Team passt.
✨Tip Nummer 4
Bewirb dich direkt über unsere Website! Das macht es uns einfacher, deine Bewerbung zu finden und zu bearbeiten. Außerdem hast du die Möglichkeit, deine Unterlagen genau so zu gestalten, wie du es möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: MPA, FAGE oder Arztsekretärin / Arztsekretär Neurozentrum 60-100%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Sei du selbst!: Wir möchten dich kennenlernen, also zeig uns, wer du wirklich bist! Verwende eine freundliche und authentische Sprache in deinem Anschreiben, um deine Persönlichkeit rüberzubringen.
Pass dein Anschreiben an: Schau dir die Stellenbeschreibung genau an und passe dein Anschreiben entsprechend an. Hebe hervor, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten perfekt zu den Anforderungen passen – das zeigt, dass du dich mit der Position auseinandergesetzt hast!
Struktur ist alles: Achte darauf, dass deine Bewerbung gut strukturiert ist. Verwende klare Absätze und Überschriften, damit wir schnell die wichtigsten Informationen finden können. Ein übersichtliches Layout macht einen guten Eindruck!
Bewirb dich online: Nutze unsere Website für deine Bewerbung! Das macht es uns einfacher, deine Unterlagen zu verwalten und sicherzustellen, dass sie direkt bei der richtigen Person landen. Wir freuen uns auf deine Online-Bewerbung!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Luzerner Kantonsspital vorbereitest
✨Sei gut vorbereitet!
Informiere dich über das Luzerner Kantonsspital und die spezifischen Anforderungen der Stelle. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den Aufgaben passen, die du übernehmen würdest.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten!
Da du die erste Ansprechperson für Patientinnen und Patienten bist, ist es wichtig, dass du freundlich und serviceorientiert auftrittst. Übe, wie du in verschiedenen Situationen empathisch und klar kommunizieren kannst.
✨Organisationsgeschick demonstrieren!
Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du in hektischen Situationen den Überblick behältst und deine Aufgaben effizient organisierst. Das wird dir helfen, deine Fähigkeit zur Priorisierung zu unterstreichen.
✨Fragen stellen!
Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und dem Team. Frage zum Beispiel nach den Weiterbildungsmöglichkeiten oder der Teamkultur.