Auf einen Blick
- Aufgaben: Verantwortung für Triage und Erstbehandlung von Walk-in-Patienten.
- Arbeitgeber: Luzerner Kantonsspital ist Teil einer führenden Spitalgruppe in der Schweiz.
- Mitarbeitervorteile: Planbare Arbeitszeiten, keine durchgehenden Nachtdienste, Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Spannende, abwechslungsreiche Tätigkeit in einem familiären Team mit flachen Hierarchien.
- Gewünschte Qualifikationen: Facharzttitel in Allgemeiner Innerer Medizin oder kurz vor Abschluss.
- Andere Informationen: Möglichkeit zur Weiterbildung in Sonografie unter erfahrenen Mentoren.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 100000 - 140000 € pro Jahr.
Das Luzerner Kantonsspital mit den Standorten Luzern, Sursee und Wolhusen ist ein Unternehmen der LUKS Gruppe und gehört damit einer der führenden Spitalgruppen der Schweiz an. Die über 8000 Mitarbeitenden sind mit Herzlichkeit, Kompetenz und Engagement rund um die Uhr für das Wohl der Patientinnen und Patienten da. Die Kliniken und Institute der LUKS Gruppe bieten medizinische Leistungen von höchster Qualität.Für unser Team suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung Verstärkung.
Ihr Wirkungsfeld
- Sie sind verantwortlich für die Triage und Erstbehandlung aller Walk-in-Patienten am Standort Luzern
- Sie übernehmen die notfallmedizinische Grundversorgung des gesamten Krankheitsspektrums aus Innerer Medizin, Chirurgie sowie weiteren Fachbereichen wie Urologie, HNO, Neurologie und Psychiatrie. Dabei stehen Ihnen die diagnostischen Möglichkeiten eines Zentrumsspitals zur Verfügung, mit der Option, Spezialisten aller Fachrichtungen konsiliarisch beizuziehen
- Die chirurgische Wundversorgung sowie die selbstständige Durchführung klein-chirurgischer Eingriffe gehört ebenfalls zu Ihren Aufgaben
- Supervision und Weiterbildung motivierter Assistenzärztinnen und Assistenzärzte macht Ihnen Freude
Ihre Erfahrung
- Sie verfügen über einen Facharzttitel in Allgemeiner Innerer Medizin oder stehen kurz vor dem Abschluss Ihrer Weiterbildung
- Ihre zuverlässige, verantwortungsbewusste, kommunikative und teamfähige Persönlichkeit mit Freude an einer breitgefächerten interdisziplinären ärztlichen Tätigkeit sowie an der Ausbildung junger Assistenzärztinnen und Assistenzärzte zeichnet Sie aus
- Sie haben Freude an der Sonografie und verfügen über entsprechende Erfahrung oder sind motiviert, diese unter Anleitung von SGUM-anerkannten Weiterbildnern zu erlernen
Ihre Perspektiven
- Wir bieten Ihnen eine spannende, anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit an einem akademischen Lehr- und Zentrumsspital in einem kleinen, familiären Team mit flachen Hierarchien. Dabei haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten und Ihr Fachwissen im täglichen Patientenkontakt anzuwenden und zu erweitern
- Sie haben die Möglichkeit, die SGUM-Fähigkeitsausweise für Abdomensonografie und POCUS Basis-Notfallsonografie zu erwerben
- Wir bieten planbare Arbeitszeiten im Zwei-Schicht-System ohne durchgehende Nachtdienste, mit maximal einem Wochenende pro Monat
- Die Position bietet eine klinische Oberarzttätigkeit ohne administrative Zusatzaufgaben
Ihr Weg zu uns
Wir freuen uns auf Ihre vollständige online Bewerbung. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Dr. med. Carolin Hauschild, Leiterin Notfallpraxis, 041 205 13 80.
#J-18808-Ljbffr
Oberärztin/Oberarzt Notfallpraxis 40-80% Arbeitgeber: Luzerner Kantonsspital

Kontaktperson:
Luzerner Kantonsspital HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Oberärztin/Oberarzt Notfallpraxis 40-80%
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachkollegen und anderen Ärzten zu vernetzen. Oftmals erfährst du durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kannst Empfehlungen erhalten, die deine Chancen erhöhen.
✨Informiere dich über das Luzerner Kantonsspital
Setze dich intensiv mit der Kultur und den Werten des Luzerner Kantonsspitals auseinander. Zeige in Gesprächen, dass du die Philosophie des Unternehmens verstehst und schätzt, was dir helfen kann, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Notfallmedizin und zur Triage von Patienten. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Tätigkeit, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen unter Beweis stellen.
✨Zeige deine Begeisterung für Weiterbildung
Da die Stelle auch die Supervision von Assistenzärzten umfasst, betone deine Leidenschaft für die Ausbildung und Weiterbildung junger Ärzte. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, Wissen weiterzugeben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Oberärztin/Oberarzt Notfallpraxis 40-80%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen, um sicherzustellen, dass du alle Anforderungen erfüllst.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Position als Oberärztin/Oberarzt in der Notfallpraxis wichtig sind. Betone deine Facharztausbildung und deine Erfahrungen in der Notfallmedizin.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und was du dem Team im Luzerner Kantonsspital bieten kannst. Gehe auf deine Freude an interdisziplinärer Arbeit und Weiterbildung ein.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über die Website des Luzerner Kantonsspitals ein. Stelle sicher, dass alle Dokumente korrekt formatiert und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Luzerner Kantonsspital vorbereitest
✨Bereite dich auf die Triage vor
Da du für die Triage und Erstbehandlung der Walk-in-Patienten verantwortlich bist, solltest du dich mit den gängigen Verfahren und Priorisierungen in der Notfallmedizin vertraut machen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesem Bereich unter Beweis stellen.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen
Die Stelle erfordert die Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachbereichen. Bereite dich darauf vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Disziplinen zusammengearbeitet hast und welche Vorteile dies für die Patientenversorgung hatte.
✨Erfahrungen in der Weiterbildung ansprechen
Da die Supervision und Weiterbildung von Assistenzärzten Teil deiner Aufgaben ist, solltest du konkrete Beispiele nennen können, wie du in der Vergangenheit junge Ärzte unterstützt und gefördert hast. Dies zeigt dein Engagement für die Ausbildung und Entwicklung anderer.
✨Motivation für Sonografie darlegen
Wenn du Freude an der Sonografie hast oder bereit bist, diese zu erlernen, solltest du dies im Interview klar kommunizieren. Erkläre, warum du dich für diesen Bereich interessierst und wie du deine Fähigkeiten in der Sonografie weiterentwickeln möchtest.