Auf einen Blick
- Aufgaben: Behandle Patienten in verschiedenen Fachgebieten und arbeite im interdisziplinären Team.
- Arbeitgeber: Das Luzerner Kantonsspital ist Teil einer führenden Spitalgruppe in der Schweiz mit über 8500 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Geregelte Arbeitszeiten, sehr gute Sozialleistungen und Förderung deiner persönlichen Weiterentwicklung.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv den Spitalalltag mit und arbeite in einer sinnstiftenden Umgebung.
- Gewünschte Qualifikationen: Diplom als Physiotherapeut/in FH/HF und idealerweise Erfahrung im Akutspital.
- Andere Informationen: Flache Hierarchien und eine Du-Kultur fördern die Zusammenarbeit im Team.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Das Luzerner Kantonsspital mit den Standorten Luzern, Sursee und Wolhusen ist ein Unternehmen der LUKS Gruppe und gehört damit einer der führenden Spitalgruppen der Schweiz an. Die über 8500 Mitarbeitenden sind mit Herzlichkeit, Kompetenz und Engagement rund um die Uhr für das Wohl der Patientinnen und Patienten da. Die Kliniken und Institute der LUKS Gruppe bieten medizinische Leistungen von höchster Qualität. Für unser Team suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung Verstärkung.
Ihr Wirkungsfeld
- Sie behandeln kompetent in abwechslungsreicher Tätigkeit stationäre und ambulante Patienten/ -innen in den Fachgebieten Orthopädie, Chirurgie, Medizin, Neurologie und Gynäkologie
- Sie arbeiten als Physiotherapeutin/Physiotherapeut in einem multiprofessionellen Therapieteam der Berufsgruppen Physiotherapie, Ergotherapie, Medizinische Massage sowie Craniosacral Therapie und stehen in engem Austausch mit dem Behandlungsteam
- Sie können sich aktiv in die Erarbeitung von Behandlungs-konzepten/Prozessoptimierungen einbringen und dadurch sowohl sich selbst als auch Ihr Fachgebiet weiterentwickeln
Ihre Erfahrung
- Sie sind dipl. Physiotherapeutin/Physiotherapeut FH/HF, besitzen eine SRK-Anerkennung und bringen idealerweise Arbeitserfahrung an einem Akutspital sowie in der Ausbildung von Studierenden mit oder Sie sind interessiert, darin Kenntnisse zu erwerben
- Ihre vernetzten Denkfähigkeiten zeichnen Sie aus und Sie arbeiten gerne mit digitalen Informationssystemen
- Sie verfügen über ein Flair für die interprofessionelle Zusammenarbeit, sind empathisch, belastbar und kommunizieren mit Leichtigkeit
Ihre Perspektiven
- Sie arbeiten in einem grossen, interdisziplinären Team mit flacher Hierarchie und Du-Kultur und haben die Möglichkeit, mit Ihrem Engagement den Spitalalltag aktiv mitzugestalten
- Es erwartet Sie eine vielseitige Tätigkeit in einer sinnstiftenden Umgebung
- Geregelte Arbeitszeiten, sehr gute Sozialleistungen, Zulagen für Wochenenden sowie die aktive Förderung Ihrer persönlichen Weiterentwicklung sind für uns selbstverständlich
- Sie behandeln kompetent in abwechslungsreicher Tätigkeit stationäre und ambulante Patienten/ -innen in den Fachgebieten Orthopädie, Chirurgie, Medizin, Neurologie und Gynäkologie
- Sie arbeiten als Physiotherapeutin/Physiotherapeut in einem multiprofessionellen Therapieteam der Berufsgruppen Physiotherapie, Ergotherapie, Medizinische Massage sowie Craniosacral Therapie und stehen in engem Austausch mit dem Behandlungsteam
- Sie können sich aktiv in die Erarbeitung von Behandlungs-konzepten/Prozessoptimierungen einbringen und dadurch sowohl sich selbst als auch Ihr Fachgebiet weiterentwickeln
Wir freuen uns auf Ihre vollständige online Bewerbung. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Tobias Gisler oder Marina Aerni, Co-Leitung Therapien, Tel.: .
Physiotherapeutin/Physiotherapeut 60-100% Arbeitgeber: Luzerner Kantonsspital
Kontaktperson:
Luzerner Kantonsspital HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Physiotherapeutin/Physiotherapeut 60-100%
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Fachgebiete, in denen du arbeiten wirst, wie Orthopädie und Neurologie. Zeige in Gesprächen oder im Vorstellungsgespräch, dass du ein tiefes Verständnis für diese Bereiche hast und bereit bist, dich weiterzubilden.
✨Tip Nummer 2
Nutze dein Netzwerk, um Informationen über das Luzerner Kantonsspital zu sammeln. Sprich mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitenden, um einen Einblick in die Unternehmenskultur und die interprofessionelle Zusammenarbeit zu erhalten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen in der Ausbildung von Studierenden zu erläutern. Wenn du noch keine hast, zeige deine Bereitschaft, in diesem Bereich zu lernen und dich aktiv einzubringen.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, konkrete Beispiele für deine Teamarbeit und interprofessionelle Zusammenarbeit zu geben. Das Luzerner Kantonsspital legt Wert auf flache Hierarchien und eine Du-Kultur, also betone deine Kommunikationsfähigkeiten und Empathie.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Physiotherapeutin/Physiotherapeut 60-100%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen, um sicherzustellen, dass du alle Anforderungen erfüllst.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Position als Physiotherapeutin/Physiotherapeut wichtig sind. Betone deine Ausbildung, SRK-Anerkennung und eventuelle Erfahrungen im Akutspital.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Stelle interessierst und wie du zum Team des Luzerner Kantonsspitals beitragen kannst. Hebe deine interprofessionelle Zusammenarbeit und deine Kommunikationsfähigkeiten hervor.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über die Website des Luzerner Kantonsspitals ein. Stelle sicher, dass alle Dokumente korrekt formatiert und vollständig sind, bevor du sie hochlädst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Luzerner Kantonsspital vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da die Stelle als Physiotherapeutin/Physiotherapeut in einem interdisziplinären Team ist, solltest du dich auf spezifische Fragen zu den Fachgebieten Orthopädie, Chirurgie, Medizin, Neurologie und Gynäkologie vorbereiten. Zeige dein Wissen über aktuelle Behandlungsmethoden und deine Erfahrungen in diesen Bereichen.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
In einem multiprofessionellen Therapieteam ist die Zusammenarbeit entscheidend. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur interprofessionellen Zusammenarbeit und deine Kommunikationsfähigkeiten verdeutlichen. Zeige, wie du aktiv zum Team beiträgst.
✨Zeige Interesse an Prozessoptimierungen
Das Unternehmen sucht jemanden, der sich aktiv in die Erarbeitung von Behandlungskonzepten einbringen kann. Bereite Ideen oder Ansätze vor, wie du zur Verbesserung von Prozessen beitragen könntest, und zeige deine Bereitschaft zur Weiterentwicklung.
✨Stelle Fragen zur Unternehmenskultur
Nutze die Gelegenheit, um mehr über die flache Hierarchie und die Du-Kultur im Luzerner Kantonsspital zu erfahren. Frage nach den Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung und wie das Team den Spitalalltag gemeinsam gestaltet.