Auf einen Blick
- Aufgaben: Join us for archaeological digs and prospecting work in beautiful Rheinland!
- Arbeitgeber: LVR is a major player in promoting inclusion and preserving cultural heritage in the Rheinland.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy free work clothes, museum access, and a supportive team environment.
- Warum dieser Job: Make a real impact while exploring history and developing your skills in a diverse workplace.
- Gewünschte Qualifikationen: You need to be enrolled in archaeology studies and have basic knowledge of local finds.
- Andere Informationen: Flexible part-time hours with opportunities for advancement in pay grades.
Ort: Endenich
Unternehmen: LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
Standort: Bonn
Einsatzstelle: LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
Vergütung: E3 / E4 / E5 TVöD
Arbeitszeit: Teilzeit (bis zu 19,5 Stunden/Woche)
Befristet für sechs Monate im Rahmen des Denkmalförderprogramms
Besetzungsstart: 01.01.2024 oder 01.02.2024
Bewerbungsfrist: 01.10.2023
Das sind Ihre Aufgaben
In der Abteilung Prospektion des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland übernehmen Sie Grabungs- und Prospektionsarbeiten. Dies umfasst insbesondere folgende Tätigkeiten:
- Begehungen im Rahmen der Prospektion
- Mitarbeit bei qualifizierenden Prospektionsuntersuchungen (Bohrungen, Sondagen, u.a.)
- Untersuchung archäologischer Befunde
- Mithilfe bei der Erstellung der Dokumentation
- Mithilfe bei Vermessungsarbeiten
- Waschen, Sortieren und Beschriften von Funden
- Reinigung und Pflege der Geräte und Dienstwagen
Da die Geländearbeiten im gesamten Rheinland stattfinden, ist das Führen eines Dienst-PKWs unerlässlich.
Das bieten wir Ihnen
- Kostenlose Dienstkleidung
- Vielfältiges Aufgabengebiet
- Freier Eintritt in die LVR-Museen
- Chancengleichheit und Diversität
- Kooperatives Arbeitsumfeld
- Gute Anbindung an den ÖPNV
- Kostenlose Parkplätze
Das bringen Sie mit
Immatrikulation im Studiengang Archäologie, vorzugsweise Ur- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie, Mittelalter- und Neuzeitarchäologie oder provinzialrömische Archäologie.
Worauf es uns noch ankommt
- Grundkenntnisse archäologischer Funde/Befunde des Rheinlandes
- Sicheres Bewegen auf Ausgrabungen und in unwegsamen Gelände
- PKW-Führerschein
- Teamfähigkeit
Sie passen zu uns, wenn...
- ... Sie nach einer sinnstiftenden Tätigkeit suchen.
- ... Sie Vielfalt als Chance sehen.
- ... Sie sich fachlich und persönlich weiterentwickeln wollen.
Wer wir sind
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. "Qualität für Menschen" ist sein Leitgedanke.
Das benötigen wir von Ihnen
- Anschreiben
- Lebenslauf
- Immatrikulationsbescheinigung
- ein aktuelles Arbeitszeugnis bzw. eine aktuelle dienstliche Beurteilung
- Nachweis PKW-Führerschein
Für Rückfragen zum Bewerbungsprozess steht Ihnen Frau Meike Liehn gerne zur Verfügung. Telefon: 0221 809-2096. Für Rückfragen zum Aufgabengebiet steht Ihnen Frau Christine Wohlfarth gerne zur Verfügung. Telefon: 0228 9834-130.
Arbeiterinnen/Arbeiter (m/w/d) für archäologische Untersuchungen in der Prospektion (studentische Aushilfen) Arbeitgeber: LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
Kontaktperson:
LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Arbeiterinnen/Arbeiter (m/w/d) für archäologische Untersuchungen in der Prospektion (studentische Aushilfen)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen archäologischen Funde und Befunde des Rheinlandes. Ein gutes Verständnis der regionalen Geschichte und der relevanten archäologischen Stätten kann dir helfen, im Vorstellungsgespräch zu glänzen.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Plattformen, um mit anderen Studierenden oder Fachleuten in der Archäologie in Kontakt zu treten. Oftmals können persönliche Empfehlungen oder Informationen über offene Stellen den entscheidenden Vorteil bringen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Teamfähigkeit und deine Erfahrungen in unwegsamem Gelände zu betonen. Praktische Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Tätigkeiten können hier sehr hilfreich sein.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Interesse an einer sinnstiftenden Tätigkeit und an der Förderung von Vielfalt und Inklusion. Das LVR legt großen Wert auf diese Werte, also sei bereit, darüber zu sprechen, wie du dazu beitragen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Arbeiterinnen/Arbeiter (m/w/d) für archäologische Untersuchungen in der Prospektion (studentische Aushilfen)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Anschreiben: Beginne dein Anschreiben mit einer klaren und prägnanten Einleitung, in der du dein Interesse an der Stelle und deine Motivation für die archäologischen Untersuchungen darlegst. Betone deine Immatrikulation im relevanten Studiengang und deine Begeisterung für die Archäologie.
Lebenslauf: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Hebe relevante Erfahrungen hervor, insbesondere Praktika oder Projekte im Bereich Archäologie. Achte darauf, deine Kenntnisse über archäologische Funde und Befunde des Rheinlandes zu betonen.
Dokumente zusammenstellen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente wie die Immatrikulationsbescheinigung, ein aktuelles Arbeitszeugnis oder eine dienstliche Beurteilung sowie den Nachweis deines PKW-Führerscheins beifügst. Überprüfe, ob alles vollständig und aktuell ist.
Korrekturlesen: Lass deine Bewerbungsunterlagen von jemandem Korrektur lesen, um Tippfehler oder grammatikalische Fehler zu vermeiden. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen professionellen Eindruck und zeigt dein Engagement.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland vorbereitest
✨Zeige dein Interesse an Archäologie
Bereite dich darauf vor, über deine Leidenschaft für Archäologie zu sprechen. Informiere dich über aktuelle archäologische Funde im Rheinland und bringe Beispiele mit, die dein Wissen und Interesse unter Beweis stellen.
✨Teamfähigkeit betonen
Da die Arbeit oft im Team erfolgt, solltest du konkrete Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Erfahrungen nennen, die deine Teamfähigkeit zeigen. Erkläre, wie du in Gruppen gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.
✨Praktische Fähigkeiten hervorheben
Wenn du bereits praktische Erfahrungen in der Archäologie oder verwandten Bereichen gesammelt hast, sei bereit, darüber zu sprechen. Betone deine Kenntnisse im Umgang mit Werkzeugen und Geräten, die bei Grabungen verwendet werden.
✨Fragen zur Unternehmenskultur stellen
Zeige dein Interesse an der Unternehmenskultur des LVR, indem du Fragen stellst. Frage nach den Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung oder wie das Team Vielfalt und Inklusion fördert.