Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)

Köln Befristet 45000 - 63000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Go Premium
L

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Führe Interviews und analysiere Daten für ein innovatives Forschungsprojekt zur psychiatrischen Versorgung.
  • Arbeitgeber: LVR-Institut für Forschung und Bildung mit Fokus auf Inklusion und Diversität.
  • Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, flexible Arbeitszeiten und ein tarifliches Gehalt nach TVöD.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der psychiatrischen Versorgung und mache einen echten Unterschied.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Medizin oder verwandten Bereichen und Erfahrung in der Versorgungsforschung.
  • Andere Informationen: Werde Teil eines dynamischen Teams, das Vielfalt lebt und kontinuierlich lernt.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)

für das LVR-Institut für Forschung und Bildung (Sparte Forschung) am Standort Köln-Merheim für das Projekt Psy-DIVER

Stelleninformationen

Bitte lesen Sie die Informationen in dieser Stellenausschreibung sorgfältig durch, um genau zu verstehen, was von potenziellen Bewerbern erwartet wird.
Standort: Köln
Einsatzstelle: LVR-Institut für Forschung und Bildung
Vergütung: E13 TVöD
Arbeitszeit: Voll-/ oder Teilzeit
befristet für 36 Monate bis zum 31.10.2028
Besetzungsstart: 01.11.2025
Bewerbungsfrist: 28.09.2025

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 20.000 Beschäftigten für die 9,7 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Das LVR-Institut für Forschung und Bildung (LVR-IFuB) versteht sich als Dach der institutionellen Vernetzung der an der Versorgungsforschung interessierten Forschungsgruppen im LVR-Klinikverbund. Es initiiert eigene Forschungsprojekte und akquiriert Drittmittel über Forschungsaufträge im Bereich der Versorgungsforschung bei psychischen Störungen. Die neun psychiatrischen Kliniken des LVR sind zuständig für die psychiatrisch-psychotherapeutische Krankenhausbehandlung von ca. 4 Millionen Menschen im Rheinland. Die Räume des LVR-IFuB befinden sich in der LVR-Klinik Köln.

Psychische Erkrankungen treffen viele Menschen, jedoch nicht alle auf die gleiche Weise. Geschlecht, Herkunft, soziale Lage oder Wohnsituation beeinflussen, wie Betroffene erkranken, welche Therapien sie erhalten und wie gut diese wirken. Trotzdem werden diese Unterschiede bislang kaum systematisch in der psychiatrischen Versorgung berücksichtigt. Das dreijährige Projekt Geschlecht und andere diversitätsbezogene Faktoren in der psychiatrisch-psychotherapeutischen Krankenhausversorgung (PSY-DIVER) wird vom Innovationsausschuss des Gemeinsamen Bundesausschuss gefördert. Das Ziel des Projekts ist die Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für eine bessere, diversitätssensible psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgung.

Das Forschungsprojekt folgt dem Mixed-Methods-Design und umfasst eine qualitative und quantitative Primärdatenerhebung sowie die Analyse klinischer Routinedaten des LVR-Klinikverbunds (ca. 50.000 stationäre und 170.000 ambulante Fälle pro Jahr).

Ihre Aufgaben:

  • Durchführung von qualitativen Interviews mit Patient*innen, deren Angehörigen und Mitarbeiter*innen
  • Erstellung und Analyse eines Online-Surveys zur Einstellung und Erfahrung von Patient*innen, Angehörigen und Mitarbeiter*innen hinsichtlich einer diversitätssensiblen psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung
  • Begleitung und Moderation einer trialogischen Konsensusbildung mittels Delphi-Verfahren
  • Erstellung von Zwischen- und Endberichten sowie von wissenschaftlichen Fachpublikationen
  • Abgeschlossenes Medizin-Studium oder abgeschlossenes Master-Studium der Versorgungswissenschaften, Psychologie, Gesundheitswissenschaften, Sozialwissenschaften, Rehabilitationswissenschaften, Gesundheitsökonomie o.ä.

Worauf es uns noch ankommt

  • Berufserfahrung im Bereich der klinisch-psychiatrischen Versorgung oder der Versorgungsforschung
  • Erfahrung in der Durchführung qualitativer Interviews
  • Erfahrung in der Durchführung quantitativer Primärdatenerhebungen
  • Kenntnisse und Erfahrung mit Datenanalysen in R
  • Erfahrung in partizipativen Projekten mit Patient*innen und ihren Angehörigen sowie Professionellen des Gesundheitswesens
  • Begeisterung für die Zusammenarbeit im multidisziplinären Projektteam
  • Sicherer Umgang mit Office-Programmen
  • Engagement und Organisationstalent, Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten
  • Belastbarkeit, Flexibilität, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit
  • Sehr gute Deutsch- und Englisch-Kenntnisse in Wort und Schrift

Vor der Unterzeichnung eines Arbeitsvertrages ist gemäß dem Masernschutzgesetz ein Nachweis über einen ausreichenden Schutz gegen Masern (soweit Sie nicht vor 1971 geboren sind oder nachweislich nicht der gesetzlichen Impfpflicht unterliegen). Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich mit dem Verfahren ausdrücklich einverstanden.

Sie passen zu uns, wenn …

… Sie mehr bewirken wollen
Bei uns zählt Menschlichkeit, nicht Profit. Wir setzen uns mit ganzer Kraft für unsere Patient*in nen und Kund*innen ein, fördern Teilhabe und Selbstbestimmung. Entstigmati sierung und Menschenorientierung sind unser Antrieb. Werden Sie Teil unseres multi pro fessionellen Teams. Zusammen stehen wir für Qualität für Menschen.

… Sie gemeinsam Vielfalt leben wollen
Bei uns sind nicht nur die Aufgaben vielfältig, sondern auch die Persönlichkeiten. Diversität ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Wir fördern und gestalten das Miteinander. Tägliche Neu gier treibt uns an. Wir arbeiten auf Augenhöhe zusammen und lernen voneinander.

… Sie im Team wachsen wollen
Wir entwickeln uns kontinuierlich weiter. Durch die Vernetzung unserer Einrichtungen gestal ten wir die Zukunft, überdenken Gewohntes und stärken Talente individuell. Die Größe unseres Verbunds fördert Wissens- und Erfahrungstransfer. Seien Sie Teil einer dynamischen Gemein schaft, die Neues schafft und Potenziale entfaltet.

  • Kultur erleben
    In unseren LVR-Museen haben Sie freien Eintritt und können beispielsweise Kunst, Industriegeschichte oder Archäologie erleben. In Dauer- und Wechselausstellungen warten abwechslungsreiche Themen und spannende Bil dungs- und Freizeitprogramme für Jung und Alt auf Sie.
  • Tarifliche Leistungen
    Neben einem tariflichen Gehalt nach dem TVöD erhalten Sie weitere finanzielle Vorteile und Extras wie eine Jah res sonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge, vermö gens wirksame Leistungen und eine leistungsorientierte Bezahlung anhand einer individuellen Zielvereinbarung.
  • 30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche
    Nutzen Sie 30 Tage Urlaub, um neue Energie zu tanken und abzuschalten.
  • Flexible Arbeitszeit
    Damit neben Ihrer Arbeit genug Zeit für Familie, Freundschaften und Hobbys bleibt, können Sie Ihre Arbeitszeit bei uns flexibel gestalten.
  • LVR-Flex-Time
  • Arbeit mit Sinn
    Bei uns gehen Sie jeden Tag mit einem guten Gefühl zur Arbeit, die Zukunft im Gesundheitswesen zu gestalten und einen wertvollen Beitrag für die Menschen im Rheinland zu leisten.
  • Sicherer Arbeitsplatz
    Wir bieten Ihnen als öffentlicher Arbeitgeber Stabilität und eine sichere Tätigkeit in einem offenen und gesell schaftsrelevanten Arbeitsumfeld.
  • Gegenseitige Anerkennung und Offenheit
    Wir begegnen uns stets mit gegenseitiger Wertschätzung und arbeiten abteilungsübergreifend auf Augenhöhe miteinander. Daher schaffen wir gerne aktiv Räume für Dialog sowie Wissenstransfer und sind offen für neue Ideen und Veränderung.
  • Berufsgruppenübergreifendes Fort- & Weiterbildungsangebot
    Bei uns bedeutet lebenslanges Lernen, dass wir gemeinsam Ihre fachlichen und persönlichen Fähigkeiten kontinuierlich weiterentwickeln. Freuen Sie sich auf unser umfangreiches Fort- und Weiterbildungsprogramm.
  • Betriebliche Gesundheitsförderung
    Genießen Sie ein aktives Leben mit unseren Sport- und Bewegungsangeboten und Zugang zu Fortbildungen im betrieblichen Gesundheitsmanagement. Mit unseren kostenlosen Grippeimpfungen bringen wir Sie gut durch die kalte Jahreszeit. Zudem veranstalten wir regelmäßig einen Gesundheitstag.

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) Arbeitgeber: LVR-Klinik Köln

Das LVR-Institut für Forschung und Bildung in Köln-Merheim bietet Ihnen die Möglichkeit, in einem engagierten Team an bedeutenden Forschungsprojekten zur Verbesserung der psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung zu arbeiten. Mit einem starken Fokus auf Diversität und Inklusion fördert das Institut eine offene und wertschätzende Arbeitskultur, in der Ihre persönliche und berufliche Entwicklung durch umfangreiche Fortbildungsangebote unterstützt wird. Genießen Sie flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub und die Sicherheit eines öffentlichen Arbeitgebers, während Sie einen wertvollen Beitrag zur Gesellschaft leisten.
L

Kontaktperson:

LVR-Klinik Köln HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)

Tipp Nummer 1

Netzwerken ist der Schlüssel! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit Leuten aus der Branche in Kontakt zu treten. Frag nach ihren Erfahrungen und Tipps – das kann dir helfen, einen Fuß in die Tür zu bekommen.

Tipp Nummer 2

Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen übst und deine Antworten klar strukturierst. Zeig, dass du nicht nur die Anforderungen erfüllst, sondern auch eine Leidenschaft für das Projekt Psy-DIVER hast!

Tipp Nummer 3

Sei proaktiv! Wenn du eine interessante Stelle siehst, bewirb dich direkt über unsere Website. Warte nicht auf die perfekte Gelegenheit, sondern mach den ersten Schritt und zeig dein Interesse.

Tipp Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit! In einem multidisziplinären Projektteam ist es wichtig, gut zusammenzuarbeiten. Teile Beispiele aus deiner Vergangenheit, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um deine Eignung zu unterstreichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)

Durchführung qualitativer Interviews
Durchführung quantitativer Primärdatenerhebungen
Datenanalysen in R
Kenntnisse in Versorgungsforschung
Erfahrung in partizipativen Projekten
Engagement und Organisationstalent
Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten
Belastbarkeit
Flexibilität
Kooperationsfähigkeit
Kommunikationsfähigkeit
Sehr gute Deutschkenntnisse
Sehr gute Englischkenntnisse

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Mach es persönlich!: Zeig uns, wer du bist! Verwende in deinem Anschreiben eine persönliche Ansprache und erzähle uns, warum du dich für die Stelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in interessierst. Das macht deine Bewerbung einzigartig.

Betone deine Erfahrungen: Hebe relevante Erfahrungen hervor, die du in der klinisch-psychiatrischen Versorgung oder der Versorgungsforschung gesammelt hast. Zeig uns, wie deine Fähigkeiten zu unserem Projekt Psy-DIVER passen!

Sei strukturiert: Achte darauf, dass deine Bewerbung klar und übersichtlich ist. Verwende Absätze und Aufzählungen, um wichtige Informationen hervorzuheben. So können wir schnell erkennen, was du zu bieten hast!

Bewirb dich über unsere Website: Vergiss nicht, deine Bewerbung über unsere offizielle Website einzureichen. Dort findest du alle notwendigen Informationen und kannst sicherstellen, dass deine Unterlagen direkt bei uns landen!

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei LVR-Klinik Köln vorbereitest

Verstehe die Projektziele

Mach dich mit den Zielen des Psy-DIVER Projekts vertraut. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zur Erreichung dieser Ziele beitragen können. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation während des Interviews.

Bereite konkrete Beispiele vor

Denke an spezifische Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, in denen du qualitative Interviews durchgeführt oder Datenanalysen gemacht hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Kompetenzen anschaulich zu präsentieren und zeigen, dass du die Anforderungen der Stelle verstehst.

Zeige Teamgeist

Da das Projekt in einem multidisziplinären Team stattfindet, ist es wichtig, deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit zu betonen. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Erfahrungen in der Teamarbeit und deine Kommunikationsfähigkeiten beleuchten.

Frage nach der Unternehmenskultur

Nutze die Gelegenheit, um mehr über die Kultur des LVR-Instituts zu erfahren. Frage nach, wie Diversität und Inklusion im Arbeitsalltag gelebt werden. Das zeigt dein Interesse an der Organisation und hilft dir, herauszufinden, ob du gut ins Team passt.

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)
LVR-Klinik Köln
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

L
  • Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)

    Köln
    Befristet
    45000 - 63000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-09-17

  • L

    LVR-Klinik Köln

    200 - 500
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>