Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite ein engagiertes Team in der psychiatrischen Pflege und entwickle innovative Behandlungskonzepte.
- Arbeitgeber: Die LVR-Klinik Mönchengladbach ist eine führende Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie.
- Mitarbeitervorteile: Genieße 30 Tage Urlaub, flexible Arbeitszeiten und eine sichere Anstellung mit tollen Extras.
- Warum dieser Job: Arbeite in einem unterstützenden Umfeld, das Wert auf Teamgeist, Humor und persönliche Entwicklung legt.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Pflegeausbildung und mehrjährige Erfahrung in der Psychiatrie sind erforderlich.
- Andere Informationen: Wir fördern Vielfalt und bieten zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die LVR-Klinik Mönchengladbach ist eine Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie mit 236 Betten in den Bereichen Allgemeine Psychiatrie, Psychotherapie, Suchtkrankheiten, Gerontopsychiatrie und einem Wohnverbund. Die LVR-Klinik übernimmt die psychiatrische Pflichtversorgung der Stadt Mönchengladbach. Sie beschäftigt rund 360 Mitarbeiter*innen und gehört zum LVR-Klinikverbund. Unsere Klinik ist Mitglied im Gemeindepsychiatrischen Verbund Mönchengladbach. In unserer Grundhaltung orientieren wir uns an den Interessen und Bedürfnissen unserer Patienten und nehmen ihre sozialen Bezüge als Bedingungsfaktoren für Gesundheit und Erkrankung wahr. Wir stärken die persönlichen Ressourcen unserer Patienten und die Ressourcen in unserer Stadt, um Genesung und Inklusion zu fördern und Entwicklungswege aufzuzeigen. Für uns ist Freude an der Arbeit mit psychisch kranken Menschen, gegenseitige Wertschätzung, Kollegialität, Teamgeist und Humor besonders wichtig.
Allgemeine Informationen über die LVR-Klinik Mönchengladbach finden Sie im Internet unter www.klinik-moenchengladbach.lvr.de.
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 20.000 Beschäftigten für die 9,7 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke. Der LVR steht für Vielfalt. Unser Ziel ist es, dies auch in unserer Beschäftigtenstruktur abzubilden.
Aufgaben:
- Sicherstellung und Weiterentwicklung der Pflegequalität
- Steuerung der fachlichen und organisatorischen Arbeitsabläufe
- Weiterentwicklung von Behandlungs- und Pflegekonzepten auf der Grundlage der neuesten pflegewissenschaftlichen Erkenntnisse unter Bezugnahme der notwendigen Vernetzung von ambulanter, teilstationärer und stationärer Behandlungs- und Pflegeformen
- Verantwortung für eine interaktive Personalentwicklung
- Kreative interdisziplinäre Zusammenarbeit
Voraussetzungen:
- Eine abgeschlossene Ausbildung zur Pflegefachfrau / Pflegefachmann
- Mehrjährige Berufserfahrung im Fachbereich der Psychiatrie
- Eine abgeschlossene Fortbildung zur Leitung einer Stations- oder Pflegeeinheit im Krankenhaus, bzw. die Bereitschaft diese zu erwerben
- Erfahrung im Bereich der Leitungstätigkeit
- Aufgeschlossenheit gegenüber neuen Management- und Organisationsformen
- Organisatorisches Talent, soziale Kompetenz und Durchsetzungskraft
- Interesse und Bereitschaft eigenverantwortlich zu arbeiten
- Kooperative und hohe kommunikative Fertigkeiten
- Einsatzbereitschaft, Flexibilität und eine gefestigte Persönlichkeit
- Führerschein Klasse B
Wünschenswert sind:
- Zusatzqualifikationen, z.B. Fachweiterbildung für psychische Gesundheit und Studiengänge im Bereich Pflegemanagement/Pflegewissenschaft o.ä.
- Den Willen zur konstruktiven Gestaltung einer modernen psychiatrischen Patientenversorgung in einem komplementär gut abgedeckten Versorgungsgebiet
Leistungen:
- Tarifliche Leistungen: Neben einem tariflichen Gehalt nach dem TVöD erhalten Sie weitere finanzielle Vorteile und Extras wie eine Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen und eine leistungsorientierte Bezahlung anhand einer individuellen Zielvereinbarung.
- 30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche: Nutzen Sie 30 Tage Urlaub, um neue Energie zu tanken und abzuschalten.
- LVR-Flex-Time: Wir bieten Ihnen mehr individuellen Freiraum, bspw. für die Familie, Reisen, ein Sabbatical oder einen früheren Renteneinstieg.
- Kantine: In Ihrer Mittagspause können Sie täglich aus mehreren Gerichten und Speisen wählen.
- Sicherer Arbeitsplatz: Wir bieten Ihnen als öffentlicher Arbeitgeber Stabilität und eine sichere Tätigkeit in einem offenen und gesellschaftsrelevanten Arbeitsumfeld.
- Zentrale Lage: Unsere Einrichtung ist zentral gelegen und mit dem Auto, ÖPNV und Fahrrad gut zu erreichen.
- Berufsgruppenübergreifendes Fort- & Weiterbildungsangebot: Bei uns bedeutet lebenslanges Lernen, dass wir gemeinsam Ihre fachlichen und persönlichen Fähigkeiten kontinuierlich weiterentwickeln.
- Gute Verkehrsanbindung: Viele Wege führen zum LVR! Ob Bus, Bahn, Fahrrad oder Auto – unser Standort ist für Sie optimal erreichbar.
Kontaktperson:
LVR-Klinik Mönchengladbach HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Pflegerische Leitung (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die LVR-Klinik Mönchengladbach und ihre Werte. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Philosophie der Klinik verstehst und wie du zur Förderung der Genesung und Inklusion beitragen kannst.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich Psychiatrie und Pflege. Besuche relevante Veranstaltungen oder Konferenzen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über aktuelle Trends und Herausforderungen in der psychiatrischen Pflege zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeit zur kreativen Zusammenarbeit und zur Führung von Teams unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zur Weiterbildung und Entwicklung. Informiere dich über mögliche Fortbildungen im Bereich Pflegemanagement oder psychische Gesundheit und bringe diese in das Gespräch ein, um dein Engagement für die Position zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pflegerische Leitung (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die LVR-Klinik Mönchengladbach: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die LVR-Klinik Mönchengladbach informieren. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Klinik, ihre Werte und die spezifischen Anforderungen der Stelle zu erfahren.
Betone relevante Erfahrungen: In deiner Bewerbung ist es wichtig, deine mehrjährige Berufserfahrung im Bereich der Psychiatrie hervorzuheben. Beschreibe konkrete Situationen, in denen du deine Fähigkeiten als Pflegerische Leitung unter Beweis gestellt hast.
Zeige deine Führungskompetenzen: Da die Position eine Leitungstätigkeit umfasst, solltest du in deinem Anschreiben betonen, welche Erfahrungen du in der Führung von Teams hast. Nenne Beispiele für erfolgreiche Projekte oder Initiativen, die du geleitet hast.
Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben: Dein Motivationsschreiben sollte klar darlegen, warum du dich für die Stelle interessierst und was dich an der Arbeit mit psychisch kranken Menschen begeistert. Zeige auf, wie du zur Weiterentwicklung der Pflegequalität beitragen möchtest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei LVR-Klinik Mönchengladbach vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der psychiatrischen Pflege und wie du die Qualität der Pflege sicherstellen und weiterentwickeln würdest. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten und Erfolge verdeutlichen.
✨Zeige deine Führungsqualitäten
Da die Position eine pflegerische Leitung erfordert, sei bereit, über deine Erfahrungen in der Leitung von Teams zu sprechen. Betone deine organisatorischen Talente und wie du interdisziplinäre Zusammenarbeit gefördert hast.
✨Informiere dich über die Klinik
Mache dich mit der LVR-Klinik Mönchengladbach und ihren Werten vertraut. Zeige im Gespräch, dass du die Grundhaltung der Klinik verstehst und wie du zur Förderung der Genesung und Inklusion beitragen kannst.
✨Stelle eigene Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen möchtest. Dies zeigt dein Interesse an der Position und der Klinik. Frage beispielsweise nach den aktuellen Herausforderungen im Team oder den Möglichkeiten zur Weiterentwicklung der Pflegekonzepte.